Zwölf Punkte, die das Scheitern der Fußball-Nationalmannschaft erfreulich machen

1. Keiner redet mehr vom „Mittelfuß der Nation.“

2. Keiner beschwert sich mehr, dass Özil die Nationalhymne nicht singt.

3. Die Schlandfahnen verschwinden aus dem Straßenbild.

4. Frau Merkels Kabinenbesuch bleibt aus.

Ranwanzen! A. Merkel und die Honneckers mit den Weltmeistern 2014 in der Kabine – Collage: JvdL

5. Joachim Löws Handspiel bleibt ohne Videobeweis.

6. Linekers Gesetz hat nachhaltig seine Gültigkeit verloren.

7. Kein peinliches Tanzsingspiel der Mannschaft mehr.

8. Bei „Torhüterlegende“ denken wir an Franz Kafka und nicht an Manuel (bin unterwegs, Tor steht offen) Neuer.

9. Andere können auch mal Weltmeister werden.

10. Gruppenletzter in der Vorrunde ist immerhin vor Holland und Italien.

11. Keine nächtlichen Autokorsos. (Hier haben sich die Südkoreaner wirklich vorbildlich zurückgehalten.)

12. Die Geburtsstunde neuer Wörter:
– Die Schlande;
– der Schlandrian;
– schlandrieren (lustloses Bewegen auf Fußballplätzen)

(11 und 12 ergänzt durch Lo von Kohlenspott.de.)

Ein Vogel flog über den Plattenbau – Typografie vom Schuster und PS-starke Dummheit

Letztens schrieb ich über die voranschreitende Verblödung des Menschen. In einem Kommentar machte mich Christian Dümmler (CD) auf den SF-Film Idiocracy aufmerksam, eine Dystopie über eine total verblödete Menschheit. Den Film habe ich jetzt im TV gesehen. Er lief auf einem privaten Kanal. Eigentlich meide ich das Privatfernsehen, wegen der Werbung – und um nichts Ungutes durch meine Aufmerksamkeit aufzuwerten. Doch CD hatte mich neugierig auf den Film gemacht. Jedenfalls habe ich bei den obligatorischen Werbeeinblendungen gedacht, angenommen, die Welt wie sie in den Werbespots präsentiert wird, wäre eine korrekte Darstellung unserer Lebenswirklichkeit, dann sind wir bezüglich Blödheit gar nicht so weit weg von der Debilität im Film. Die Handlung ist im Jahre 2505 angesiedelt, aber wir haben keinesfalls den Sicherheitsabstand von einem halben Jahrtausend.

Wenn beispielsweise in einer Werbung für den Ford Mustang ein mittelaltes Paar sinnlos durch eine menschenleere Gebirgslandschaft brettert und die halbwüchsige Tochter auf dem Mobiltelefon anruft, sagt Frau: „Hundert pro ruft sie wegen der Wäsche an.“ Mann selbstgefällig griemelnd, während er das Gaspedal tritt und die Räder im Schotter durchdrehen: „Hundert pro.“ Man möchte dazwischenrufen: “ Es heißt ‚Hundert Prozent‘, du Honk!“ Nach einer Weile sie: „Jetzt müsste die Wäsche eigentlich durch sein. Er wieder: „Hundert pro.“

Wir sehen ein Paar aus dem Debilenmuseum. Die präemanzipatorische Frau auf dem Beifahrersitz, (wo sonst?) genießt es, dass ihr Mann wie ein Depp durch die Landschaft heizt. Passend zum geistig armen Vergnügen hat er nur einen winzigen Wortschatz: „Hundert pro.“ Die Tochter weiß schon, dass Wäsche Frauensache ist („Mama, machst du heute noch die Wäsche?!“) Jetzt muss sie nur noch lernen, sich selbst drum zu kümmern. Zur Belohnung winkt ihr ein Leben mit einem PS-Idioten.

Typografie vom Schuster

Da ich kein Fußballfan bin, habe ich erst kürzlich die aktuellen Trikots der Nationalmannschaft gesehen mit den rückwärtig aufgedruckten Namen. Ich dachte: „Bah! Was ist das für eine potthässliche Schrift?! – und suchte im Netz nach den Verursachern dieser visuellen Umweltverschmutzung. Hersteller der WM-Trikots ist Adidas, hat folglich auch die Schrift verbrochen. Bei Sport1.de wird Adidas-Sprecher Oliver Brüggen zitiert: „Inspiration für die Typografie waren kubistische Häuserblöcke, gesehen aus der Vogelperspektive.“

Yep, Plattenbauten sind sehr sehr inspirierend, besonders aus der Vogelperspektive. Das muss reizvoll sein für Leute, die als Schuhhersteller vornehmlich die Froschperspektive kennen und rechtfertigt natürlich, Spielernamen in einer schwer lesbare Schrift ohne Fernwirkung auf Trikots drucken zu lassen. Nach dem Vorrunden-Aus der Nationalmannschaft kann man sagen, die hässliche Schrift ziert historische Verlierertrikots. Das kam so: Passend zur disfunktionalen Plattenbau-Typografie hatte Adidas die deutsche Nationalmannschaft mit Klompen aus Beton ausgerüstet. In der 2. Halbzeit ließ man die Spieler auf Stöckelschuhen einlaufen, mit 25 Zentimeter hohen Stilettos. Es war also Sabotage, ist aber jetzt eh egal.

Liebeswerbung, Heirat und Leid im Palindrom – eine scheußliche Moritat

RENATE BITTET TIBETANER:
„BEI LIESE SEI LIEB!“
Doch ein Tibetaner namens Detlef bringt zur Einladung noch Kumpanen mit, so auch den wüsten Knut. Noch in der Diele mahnt Lieses Freundin Ella:
„TUNK NIE EIN KNIE EIN, KNUT!“
Die Männer jedoch können und wollen sich nicht benehmen, fragen Liese dummes Zeug:
„LEBEN SIE MIT IM EISNEBEL?“, raten ihr Unsinn wie:
„LEG IN EINE SO HELLE HOSE NIE’N IGEL!“ und
„DREH MAL AM HERD!“
Ella zürnt, weiß jedoch:
EINE HORDE BEDROHE NIE
und greift sich deshalb nur Detlef.
ELLA RÜFFELTE DETLEF FÜR ALLE.
Da ruft Detlef frech:
„GNUDUNG!“
Zur Rede gestellt, behauptet er,
„NUR DU, GUDRUN!“ gerufen zu haben.
EGALE LAGE.
Am Ende kriegen sie sich doch, die zartbesaitete Liese und Schwerenöter Knut. Sie wispert:
„TUNK EIN KNIE, KNUT!“

DIE LIEBE IST SIEGER.
Sie SPART RAPS, er SPART STRAPS.

Und bald verschwindet der treulose Knut. Liese, traurig und ohne Trost
SAGT GAS.
Aus dem fernen Tibet kabelt der Schurke:
DIE LIEBE TOTE, BEILEID!“

Mehr zum Thema Palindrom lies hier.

Costers Fragmente

„Es geschieht immer öfter“, sagte Coster, „dass meine Texte fragmentarisch bleiben, als würden bei einem Hausbau alle gleichzeitig das Werkzeug fallen lassen und sich von der Baustelle entfernen. Hier wurde gerade ein artiger Torbogen gemauert, dort ein hübsches Türmchen hochgezogen, und jetzt geht es einfach nicht weiter. Da die Texte digital entstehen und gespeichert werden, geraten sie rasch in Vergessenheit. Nie wird eine Leserin ihren Kopf zum Tor hineinstecken und die angrenzenden Räume inspizieren, nie ein Leser das Türmchen besteigen, die enge Wendeltreppe hoch schnaufen, um oben befreit auf die Balustrade zu treten und den Blick übers Land schweifen zu lassen. Nie wird einer von der hohen Warte sehen, wie die Maurer in alle Himmelsrichtungen fortlaufen, nie wird sie jemand zurück an die Arbeit rufen, bevor sie hinterm Horizont versinken.

Dabei gäbe es schon einiges im Haus zu sehen. Da ist beispielsweise der freundliche marokkanische Friseur, dessen Ahnen Berber waren. Er hat sein Handwerk in Brüssel und Lüttich gelernt. Es ist eine Lust den geschickten jungen Mann bei der Arbeit zu beobachten, in dessen Folge man von sich sagen kann: „Ich habe die Haare schön.“ Er rennt doch auch nicht mitten in der Arbeit weg und lässt seinen Kunden halb barbiert zurück. Dabei hätte er Grund genug, denn er fastet zwischen Sonnenauf- und untergang, darf auch bei der Hitze des Tages nichts trinken und ist am Abend ganz ausgelaugt. Er spreche zwar arabisch, aber seine Muttersprache sei Berberisch, sagt er. Weil er nichts über Berberisch weiß, fragt der Kunde, ob der Friseur denn auch Französisch könne und schämt sich sogleich, Marokko mit Algerien verwechselt zu haben. Nein, man lerne es zwar in der Schule, aber viel könne er nicht. In seinem Land werde ja auch Spanisch gesprochen. „Aber wir haben die Spanier hinausgeworfen“, sagt er stolz, jetzt säßen die nur noch auf zwei Inseln. Zu Hause recherchiert der Kunde, dass die „Inseln“ spanische Enklaven sind, die an der marokkanischen Küste liegenden Städte Ceuta und Mellila.

In der beinah fertigen Halle könnte man von Konrad Zuse lesen, dem deutschen Ingenieur, der im Jahr 1935 den ersten Computer gebaut hat. Sein Z1 konnte 1536 Zeichen speichern, war aber so groß wie zwei Tischtennisplatten. Welch ein Glück für die Menschheit, dass die Nationalsozialisten mehr an Riesenkanonen, Raketen und Wunderwaffen interessiert waren und die Brisanz von Zuses Erfindung unterschätzt haben.

Unterm Dach wäre der seltsame Traum Windhagens zu lesen: Er hatte wieder von Sofia geträumt. Es war ein Alptraum gewesen, denn Sofia hatte ihr sexuelles Interesse an ihm verloren und er hatte allerhand verzweifelte Versuche unternommen, es wieder zu wecken. In seiner Verzweiflung hatte Windhagen eine lebendige Ente verschlungen, hatte sie sich weit hinten in den Hals geschoben, damit keinerlei Zweifel möglich war, dass er die Ente verschlingen wollte. Im Traum hatte er sich leicht besorgt gefragt, was wohl sein Magen über die Federn der Ente sagen würde. Wie lange würde die Ente noch leben? Er hatte sie ja nicht zerbissen, sondern komplett geschluckt. Hatte sie verstanden, was mit ihr geschah? Würde sie wittern, woher die Gefahr ihr drohte, wenn sein Magen seltsame Säuren auf sie regnen ließe? Wie lange kann eine Ente wohl ohne Sauerstoff auskommen?

„Das, mein Lieber, sind nur drei der Fragmente im unfertigen Haus“, fuhr Coster fort „Würden wir all das Angefangene besichtigen, hätten wir Tage zu tun. Vielleicht ist das der Grund, warum die Maurer fortgelaufen sind. Sie sind über den komplizierten Plänen verzweifelt, hätten sich einen Bauleiter gewünscht, der Ordnung in alles gebracht hätte. Der gesagt hätte, du machst jetzt das und das so und so, und lass dich nicht ablenken von weltlichen Genüssen.“

„Ja, aber“, wende ich ein, „das und das und so und so ist keine Anweisung, nach der jemand arbeiten könnte. Das könnte auch ein barbierender Berber nicht. Das und das und so und so verlangt vom Maurer eine Transferleistung und soviel schöpferische Kraft, da kann er gleich auf jeden Plan und den unfähigen Bauleiter verzichten.“

„Du hast leider Recht“, sagte Coster. „drum bleibt eben alles Fragment. Ich bin, um es mit einem Roman von Herbert Rosendorfer zu sagen, einfach ein textlicher „Ruinenbaumeister.“ Sprachs und folgte den Maurern. Ich sah ihm hinterher, bis er hinterm Horizont verschwunden war.

Was am Feuer beredet und bei Tag erfasst wurde

Wie das zuging, weiß ich nicht. Wie konnten meine Truppen derart aufgerieben werden? Wieso brach die Nacht so rasch über sie herein, so dass sie in der Finsternis umhertappten und versprengt wurden? Für den Augenblick habe ich einen Ort der Sammlung gefunden. Hier glimmt ein Herdfeuer. Das Holz ist nass und will nicht recht brennen, aber es findet sich mehr als ich erhofft hatte. Mit und mit treffen Truppenteile ein. Die Leute sind im schlechten Zustand. Ihr Stolz ist gebrochen. Stumm hocken sie sich ans Feuer und besehen ihre Wunden.

Die Unterführer sitzen abseits, und ich höre, wie sie leise gegen mich murren, gegen mich, ihren Hauptmann. „Wie konnte er uns in diesen Einsatz schicken“, fragen sie, „wo doch selbst wir Unterführer wussten, dass er kaum zu gewinnen war. Wir waren tapfer und stark, wir hatten das Land beinah befriedet und bauten auf, was zuvor am Boden lag. Aber es mangelte an allem, und dieser Mangel hat uns eine offene Flanke beschert. Sie war nicht zu sichern, und wir wussten, dass dieser Leichtsinn bestraft werden würde.“

Weiterlesen

Mamamamamam, Aaaahh, Blubb! Verblödung! Wen interessierts?

Holterdiepolter, holla! Immer langsam mit den jungen Pferden und hübsch der Reihe nach. Im Gänsemarsch! Erst ma Kaffee machen!
Es ist ein Unterschied, ob ich lautmalende Wörter und Interjektionen schreibe (holterdiepolter, holla!), feste Wendungen, sogenannte Topoi, (Immer langsam mit den jungen Pferden und hübsch der Reihe nach), oder Metaphern (im Gänsemarsch) folgen lasse und alltägliche konkrete Vorgänge anfüge (Erst ma Kaffee machen) oder ob ich mein Gehirn zur syntaktischen und semantischen Kategorisierung meiner Äußerungen zwinge und zu letztlich schwierigen Überlegungen, das menschliche Zeitempfinden zu beschreiben und zu deuten. „Das ist aber ganz ohne Aufwärmen viel zu schwer, Herr Direktor!“, beschwert sich mein Gehirn. Wenn du meinst? Dann machen wir das heute nicht, sondern widmen uns der Frage, warum du immer träger wirst, liebes Gehirn, und die Menschheit insgesamt immer dümmer wird.

Man sollte doch annehmen, dass eine Menschheit, die über das Schrifttum auf die Kenntnisse und Überlegungen von über 3000 Jahren menschlicher Geistestätigkeit zurückgreifen kann, dass diese Menschheit, die vielfältigen Bildungsmöglichkeit und zunehmende Freizeit nutzend, immer klüger wird. Weiterlesen

Plausch mit Frau Nettesheim – über einen vergessenen Geburtstag

Frau Nettesheim
Wie kann es sein, dass Sie einen so wichtigen Geburtstag vergessen, Trithemius?

Trithemius
Weiß ich doch auch nicht. Ich bin untröstlich. Aber wissen Sie, was ich besonders blöd finde?

Frau Nettesheim
Sie werden es mir sagen müssen. So gut bin ich auch nicht in Ihrem Kopf zu Hause.

Trithemius
Dass mir der vergessene Geburtstag mit neun Tagen Verspätung einfällt, unter höchst seltsamen Umständen. Ich werde wach um 4:30 Uhr, habe von der Fußballnationalmannschaft geträumt, die aus lauter Überheblichkeit ein Fußballspiel verliert, und wie ich mich noch über mein nächtliches Dasein als Fußballfan wundere, fällt mir siedend heiß der Geburtstag ein.

Frau Nettesheim
Schon kurios, dass es erst nach neun Tagen bei Ihnen siedet.

Trithemius
Ich wusste doch überhaupt nicht, welches Datum wir haben.

Frau Nettesheim
Sie haben drei Kalender an der Wand, Smartphone, Tablet und Computer zeigen Ihnen Datum und Uhrzeit an, und da kennen Sie das aktuelle Datum nicht?

Trithemius
Ich muss es doch nicht mehr wissen, Frau Nettesheim. Niemand fragt mich danach. Nicht mal ein verirrter Zeitreisender, der mir zufällig über den Weg läuft. Stellen Sie sich einen rasch dahin strömenden Gebirgsbach vor. Früher befand ich mich in der Flussmitte und wurde von der Strömung mitgerissen, und jedes mal wenn ich mit dem Kopf an einen Stein schlug, wurde ich mir der Zeitläufte bewusst. Mit meiner Pensionierung wurde ich zum Ufer abgetrieben und landete in einer kleinen Bucht. Dort ist die Strömung gering und gefangen, kann das Wasser nur langsam kreisen lassen, immer schön rund in der Bucht. Und da dümpele ich rum.

Frau Nettesheim
Vergeht die Zeit für Sie langsamer oder kommen Sie nicht mehr hinterher?

Trithemius
Beides und alles durcheinander. Letztens habe ich meine Putzhilfe angerufen und um die Verschiebung des Putztermins gebeten, weil ich dachte, an diesem Tag einen Termin zu haben, was sich aber als falsch erwies. Der Termin war schon in der Woche zuvor gewesen. Offenbar will irgendwas in mir das Voranschreiten der Zeit ignorieren.

Frau Nettesheim
Aber was hindert Sie daran, sich ab und zu des Datums zu versichern? Sie haben es doch ständig vor Augen. Da rechts unten auf dem Bildschirm steht es:

Trithemius
Sinnentleerung von Schrift, Frau Nettesheim.

Frau Nettesheim
Wie meinen?

Trithemius
Täglich sehen wir Texte, die keine Information bereithalten. Wenn ich das Fenster der Internetverbindung aufklappe, steht da Flugzeugmodus. Ich fliege nicht, also muss ich die Botschaft ignorieren. Kein Wunder, wenn ich auch die Datumsangabe ignoriere. Im Teestübchen-Header steht noch immer „Mai 2018“, was offenbar auch niemandem störend aufgefallen ist.

Frau Nettesheim
Es ist trotzdem die altbekannte redaktionelle Schlamperei!

Trithemius
Ja, aber ich kann nichts dafür. In meiner stillen Bucht ist noch Mai.

Am jungen Morgen

Eine Luft zum Saufen. In der Nacht hat es geregnet. Bäume, Büsche, alle Pflanzen sehen zufrieden aus. So haben sie es gern. Nachts Regen, am frühen Morgen schon Sonnenschein. Auf der Ecke hält die große schlanke Frau Zwiesprache mit ihrem jungen Hund. Er hat sich hingesetzt und sie sagt machtlos wartend: „Unglaublich.“ Ich sage: „Guten Morgen!“, und sie grüßt freundlich zurück. Bei aller Konzentration auf ihren Hund, achtet sie noch menschliche Kontakte. Aber sie dürfte sich nicht so dominieren lassen, fürchte ich – für sie natürlich und für ihren Hund.

Sie bringt ihm seltsame Dinge bei. Einmal schaute ich beim Kaffeemachen aus dem Küchenfenster und sah, wie sie ihren Hund auf den Spielplatz nötigte. Sie war ganz sicher, dass es ein passender Ort für ihn wäre. Der Hund zweifelte.

Ein anderes Mal schaute ich morgens aus dem Fenster und sah sie mit ihrem Hund in unserem Beet um den Spitzahorn. Er ging in die Hocke und ließ was hinter sich, was ich da nicht wollte. Aber sie beugte sich selbstverständlich hinab und nahm sein ungebetenes Geschenk mit einer Plastiktüte auf. Da erst nahm sie mich wahr und rief fröhlich: „Guten Morgen!“ Dann ging sie mit ihrem Hund fort. An ihrer Hand baumelte die gefüllte Plastiktüte. Auch wenn Plastik zwischen meiner Hand und dem Hundehaufen wäre, ich wollte ihn nicht anfassen, wollte seine körperwarme Konsistenz nicht tasten. Es ist ja eine äußerst intime Angelegenheit, und solche Intimität wollte ich nicht. Man muss es mögen.

Die hübsche Muslima beim Bäcker freut sich wieder, mich zu bedienen und schenkt mir so augenscheinlich Sympathie, dass ich mich beim ganzen Heimweg frage, warum. Dann aber spüre ich plötzlich: die Natur ist zufrieden.

Uit de tijd gegleden – Aus der Zeit gerutscht

Zounds! Ik heb me verslapen. Ik moet uit de tijd zijn gegleden, omdat het overal rustig is. Hoewel ik een paar auto’s in de verte hoor rijden, tsjilpen er ook vogels. Maar het geluid zou een misleiding kunnen zijn. Zij zouden van de band kunnen loskomen. De akoestische illusie hoeft niet eens van de band te komen. Het is genoeg om mijn hoorzorgcentrum een beetje te stimuleren, zodat ik denk dat ik verafgelegen autogeluiden, vogelgeluiden en het stille ventilatieluid van mijn laptop kan horen. Als ik over het scherm kijk, zie ik drie ramen, twee frontale ramen, één diagonaal van opzij. Het linker venster van het frontale venster heeft twee vleugels. De witte gordijnen worden volledig opzij geschoven, zodat juist dit raam zicht biedt op het dichte gebladerte van verschillende bomen, die zich in schijnbaar verschillende diepten van de ruimte bevinden. Recht vooruit zie ik een meidoornstruik die in de bladeren van een eik is gegleden. Ik zie niet veel door het zijraam. Het gordijn wordt niet ver genoeg naar de zijkant geduwd. Ik herken tenminste een hoge, lichtrode gemetselde huisgevel en wat ramen erin. Ze zijn wit geschilderd en hebben een oud wit schietgat. Uit hun symmetrische rangschikking maak ik op dat er meer ramen in de voorkant van de bulk moeten zijn. Echter, het grootste deel van de voorkant van het huis is bedekt met de bladeren van een boom.

augadoro (oogpoort) was de naam die de Teuten aan hun ramen gaven. Net als bij de akoestische waarnemingen, alles wat de oogpoorten me konden laten zien en wat er allemaal in de kamer is. Dit alles zou kunnen worden voorwendseld als mijn visueel centrum. Mijn scherm en wat er schriftelijk op verschijnt bleef behouden wanneer ik bepaalde toetsen in een ordelijke volgorde indruk. Ervan uitgaande dat dat ook illusie zou zijn zoals de tastbare waarneming van de computer op mijn schoot, de knopen onder mijn vingers, zoals mijn linkervoet op de grond, mijn rechtervoet vrij zwevend in de lucht omdat ik dit been over het andere been raak en de computer op de dij van mijn rechterbeen houd, de druk van mijn lichaam op de rugleuning terwijl ik op de zitting weeg, mijn innerlijke waarnemingen, de afdronk van koffie in mijn mond enzovoort. Er is geen bewijs dat ik niet uit de wereld ben gegleden. Niets bewijst dat ik hier nog steeds ben. En je lieve lezer, je hebt nog minder aanwijzingen. U zegt: Ik lees uw tekst. Maar doen jullie dat überhaupt? Ik heb geen bewijs dat ik niet weet of alle percepties ook voor jou gespeeld zullen worden. Wat als ik de tekst helemaal niet schreef? Misschien zat het gewoon in je hoofd? Het ontstaat zeker in je hoofd op dat moment. Nederlands!

Goede dag!

Vertaald met http://www.DeepL.com/Translator – Mit Dank an Dieter Kayser

Weiterlesen