Wer hat Angst vorm grünen Mann?

Jan Philipp Albrecht, Politiker der Grünen und derzeit Minister für „Digitales und Draußen“ in Schleswig-Holstein, ein freundlich schauendes Bübchen, an dem das Erschreckende nur sein martialisch anmutendes Motto ist: »Eine neue Zeit braucht Gestaltungswillen. Für diesen Aufbruch stehe ich ein«, hat als Europapolitiker die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entscheidend mit entwickelt und zu verantworten. Jan Philipp Albrecht ist geboren, wo wohl, in der Unstadt Braunschweig, wo vermutlich der Minderwertigkeitskomplex vom städtischen Trinkwasserversorger verbreitet wird, weshalb sich Jan Philipp mit den ganz Großen anlegen musste, Facebook, Google, Amazon und Microsoft. Auf seiner Wikipediaseite kann man ihn bei einer Podiumsdiskussion erleben, wo auch ein anderer geltungsbedürftiger Hyperaktivist sitzt, Max Schrems, der Wiener Jurastudent, der Facebook erfolgreich gezwungen hat, alle über ihn gespeicherten Daten herauszurücken. Er bekam übrigens ein 1200 Seiten starkes PDF auf CD-ROM, hat das Konvolut vermutlich ausgedruckt und von einem guten Buchbinder binden lassen. Titel des Wälzers „Ich Depp bei Facebook.“

Wer wie ich nicht bei Facebook ist, kann sich nur wundern, wie man einen Konzern, dessen Geschäftsprinzip das Datensammeln und Verhökern ist, weiterhin unterstützen kann. Hey! Man kann sie sogar dazu zwingen, die Daten herauszurücken, die sie zum Teil illegal erhoben und gespeichert haben. Facebook bei dieser illegalen Datensammelei kontrollieren zu können, ist die Großtat der DSGVO, obwohl Facebooks Lobbyisten vermutlich dafür gesorgt haben, dass genug Schlupflöcher in der DSGVO sind.

Dazu hat Jan Philipp mit dafür gesorgt, dass ganz Europa sich mit Vorschriften beschäftigen muss und verunsichert ist, hoffentlich auch die Oma, die so harmlos daherkommt, in Wahrheit aber heimlich einen Internetgiganten aufgebaut hat, mit dem sie im Stande ist, das Internet zu löschen. Gut, dass diesem gefährlichen Weib das Handwerk gelegt wurde. Die Frau ist noch geheimer als einst die Aldi-Brüder, weshalb nur das eine Foto von ihr existiert, das ich zum Zwecke der Aufklärung aus dem Internet klauen musste. (Nicht nachmachen, gefährlicher Stunt illegal!) Wie überhaupt ich niemandem empfehlen kann, mir etwas nachzumachen. Ein anonymer Kommentar, den ich jedoch nicht in die kostbaren Kommentarkästen gelassen habe, jetzt aber zitiere, was wieder zeigt, dass auch Deppen für was gut sind, dieser anonyme Mensch pöbelt mich an:

„Öffentlicher Aufruf zur Straftat. Aber das eigene Impressum brav geführt. Ist das jetzt „ziviler Ungehorsam“ oder mit den weiterführenden Überlegungen zu Backpulver und Postkastenfirmen als nur kindisch zu bewerten. Aber für Kommentare Name und Email verlangen. Ich verstehe nicht wirklich, was der Blogbetreiber hier will, wofür er steht. Wort und Handlung gehen auseinander.“

Der Blogbetreiber will wissen, ob es überhaupt eine „Straftat“ ist, im eigenen Blog kein vollständiges Impressum anzugeben? Kollege Careca schreibt in Kommentaren bei mir „nein“, und zitiert das Landgericht Köln, worüber wir ein bisschen in Streit geraten sind, weil ich es „fahrlässig“ genannt habe, als Nichtjurist juristische Ratschläge zu geben. Auf meine Frage, warum dann wohl so viele Bloggerinnen und Blogger ihr Blog schon geschlossen haben, nennt er einen für mich plausiblen Grund, nämlich Panikmache. Angst- und Panikmache freilich gehören auch zu den Instrumenten der neoliberalen Strategie, und der Aspekt hätte eigentlich noch in meinen vorherigen Beitrag gehört. Offenbar wurde ein Bedrohungsszenario aufgebaut, das höchst wirksam ist. Geht es tatsächlich um unbegründete Ängste? Ergreifen Hunderte, wenn nicht Tausende Blogger die Flucht, weil ihnen mit einem Buhmann gedroht wurde? Ist das der Grund, warum die in der Blogosphäre grassierenden Ängste in den übrigen Medien keine Beachtung finden? Nicht mal die Nachdenkseiten konnte ich für das Problem interessieren. Lediglich die wie immer hellsichtige Titanic schreibt bei Titanic.de unter „Vermischte Quadnachrichten“:

„Während die Grünen noch feiern, daß ihnen mit der DSGVO ein vernichtender Schlag gegen gemeingefährliche Webauftritte von Näherinnen und freiwilligen Feuerwehren gelungen ist, denkt der Vorzeigekretin der Partei Jan „Kill it“ Albrecht bereits weiter. Mit der sogenannten Quadenschutzgrundverordnung möchte der alerte Schmierlap (Beitrag aus Quadenschutzgründen abgebrochen, die Red.)“

„Quadenschutzgründe“ alleine sind es nicht. Die öffentliche Ignoranz zeigt, dass man basisdemokratische Erscheinungen wie Blogs für verzichtbar hält. Bloggerinnen und Blogger sind noch immer die Kellerkinder des Kulturbetriebs. Mit dem heutigen 31. Mai wird die beliebte Blog-Plattform twoday.net versinken. Der Termin direkt beim 25. Mai, dem Scharfschalten der DSGVO, ist nicht zufällig. Die von Österreich geführte Plattform zeichnete aus, dass überhaupt keine Informationen über die Identität der Bloggerinnen und Blogger zu finden waren. Es hat mich immer ein bisschen gestört, nicht mal zu wissen, welches Geschlecht Interaktionspartner haben oder in welcher Region sie leben. Mit Twoday.net wird auch eine Filiale des Teppichhaus Trithemius versinken. Da ich dort nur zwei Jahre aktiv war, sonst nur Beiträge als Anreißer mit Links zu meinen aktiveren Blogs veröffentlicht habe, lasse ich mein schönes dortiges Teppichhaus mit untergehen. Hier also die letzte Gelegenheit, sich mal umzusehen: http://trithemius.twoday.net/

Ethnologen zitieren gerne einen Kollegen, den malischen Schriftsteller und Ethnologen Amadou Hampâté Bâ: „Wenn in Afrika ein Greis stirbt, verbrennt eine Bibliothek“, sagt der. Der Flächenbrand in der Blogosphäre ist zumindest ebenso dramatisch wie das Versinken oralen Wissens. Einige twoday-Blogger sind jetzt bei wordpress zu finden. Dass die DSGVO sie von einem kleinen Plattformbetreiber in die Arme eines Giganten wie wordpress getrieben hat, ist ein Effekt des geistlosen „Gestaltungswillens“ des Jan Philipp Albrecht. Danke für nichts! Aber den Neuen bei WordPress trotzdem ein herzliches Willkommen.

Wertegemeinschaft Egomanie und Gleichgültigkeit – ein Jammer

Man glaubt es kaum, die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Berliner CDU (MIT) glänzte jüngst mit dem christlichen Vorschlag, Hartz-IV-Empfängern unter 50 die staatliche Unterstützung zu streichen. Es wäre ein Grund gewesen, sich zu empören. Doch es geschieht nicht. Denn Hartz-IV-Empfänger sind unsere neuen Aussätzigen. Zur neoliberalen Strategie gehört, die Verlierer der Agenda 2010 verächtlich zu machen, ihre Nöte herabzuwürdigen in medialen Kampagnen der Springer-Presse und mit Gallionsfiguren wie Thilo Sarrazin und Jens Spahn. Auch das „Deutschland-geht- es-gut-Geschwafel“ der Bundeskanzlerin spart einen Teil der Gesellschaft aus und erklärt Verlierer zu Unpersonen. Das Bild des faulen Hartz-IV-Empfängers, der nichts Ordentliches schafft, sondern den ganzen Tag im Bademantel herumläuft, an der Bierflasche nuckelt und dummes Zeug verzapft, wird auch entscheidend geprägt durch die populäre Kunstfigur „Ditsche“ des Olli Dittrich, die passend zum Start von Schröders Agenda 2010 seit 2004 die öffentlich-rechtlichen Programme rauf- und runtergesendet wird. Dieser inhumane, würdelose Mist wird mit Medienpreisen überhäuft, was nur geht, wenn man einen entscheidenden Unterschied vergessen hat: Guter Witz ist, mit den Schwachen zu lachen und nicht über sie. Inzwischen sind wir derart verroht, dass uns das Zerrbild der Schwachen in unserer Wertegemeinschaft gar nicht mehr störend auffällt, wobei „Wertegemeinschaft“ ein verlogener Euphemismus ist, der eigentlich Werte- und Unwertegemeinschaft bedeutet. Die Unwerte werden uns nicht nur vorgelebt wie jüngst durch die Akteure im VW-Abgasskandal, sondern auch, indem eine Figur wie der Cum-Ex-Betrüger Carsten Maschmeyer hemdsärmlich von Plakatwänden grüßt und in TV-Sendungen hofiert wird. Das Wortspiel „ärmlich“ muss hier leider sein.

Die gewollte Armut in Deutschland wird durch Initiativen wie die Tafel unterstützend begleitet, dass aber in Deutschland die Menschen nicht protestierend auf die Straße gehen, ist letztlich ein Verdienst der „Alles-Billig“-Discounter. Discounter kaufen unter anderem auch Ware aus dem Ausland, und indem sie fast nichts dafür bezahlen („Das Geld wird im Einkauf verdient, hehe!“), importieren sie Waren und exportieren die deutsche Armut. Das gilt auch und besonders für Discounter der Modebranche wie KIK und Primark.

Ein weiterer Unwert ist durch die „Geiz-ist-geil“-Kampagne eines Elektronik-Discounters verbreitet worden. Wer „Geiz ist geil“ in Ordnung findet, findet auch nichts dabei, dass es Menschen gibt, die für ihre Arbeit nicht richtig bezahlt werden, dass es nicht nur in Deutschland, sondern weltweit ein Heer erbärmlich schuftender Billiglöhner gibt. Der „Geiz-ist-geil“-Verblendete findet es nicht skandalös, dass Deutschland den größten Billiglohnsektor Europas hat, sondern konsumiert fröhlich, was andere Menschen mit bitteren Existenzsorgen bezahlen. Das herumschleichende Gespenst heißt Entsolidarisierung und verseucht alle, die seinen Ungeist einatmen.

Anstiftung zur Spaßverblödung, Foto: JvdL

Dabei trifft es auf die weit aufgerissenen, schnappenden Mäuler der „Hauptsache-ihr-habt-Spaß“-Infantilen, und weil ein aufgerissenes Maul das menschliche Antlitz zum Zerrbild macht, schaut von denen niemand mehr in den Spiegel und reflektiert mal sein tägliches Handeln. Stattdessen posiert man für Selfies. Im TV wurde über Wasserknappheit in der Region Stade berichtet. Der Trinkwasserverband appellierte an seine Kunden, auf Rasen sprengen und Auto waschen zu verzichten. Ein Bauer, bei dem nur noch ein Rinnsal aus dem Wasserhahn tropfte, so dass die Melkmaschine nicht funktioniert und er seine Kühe nicht tränken konnte, fand befremdlich, dass Leute sich „bei Facebook abfeiern, sie würden ihren Rasen trotzdem weiter sprengen.“ Der Mann sprach von „sozialen Medien.“

Im Mikrobloggin dieser „sozialen Medien“, wo nicht weiter gedacht werden muss als bis zur eigenen Nasenspitze, finden wir einen Gradmesser für den verheerenden Zustand unserer Gesellschaft. Denn seit Jahren wird sie unter dem neoliberalen Credo umgebaut zu etwas Hässlichem. Ihre Hässlichkeit färbt leider ab, und so sind weite Teile unserer Eliten sehr sehr hässlich. In deren Raubtierwelt, wie sie uns mustergültig vorgeführt wird im TV-Format „Die Höhle der Löwen“ ist Solidarität nicht opportun. Jeder sei nur auf seinen Vorteil bedacht. Wenn einer aus der Herde gerissen wird, sieht der Rest der Herde gleichmütig mampfend zu. Genauso gleichgültig schaufelt der tumbe Gierhals, der wenigstens in seiner Freizeit auch mal Löwe sein will, Billigfleisch auf seinen Tankstellengrill, obwohl er schon von den barbarischen Bedingungen der Billigfleisch-Erzeugung und -Verarbeitung gehört hat. Der Pestvirus, an dem die Menschheit zugrunde gehen wird, heißt Spaß, Egomanie und Entsolidarisierung.

Aufforderung zur Solidarisierung, klick mich, verbreite mich! Grafik: JvdL

Zum neoliberalen Umbau der Gesellschaften gehört auch die DSGVO, die mit der Impressumspflicht für Blogs exakt das Gegenteil der erklärten Absicht bewirkt. Man stelle sich nur vor, wie es den ungarischen Bloggerinnen und Bloggern in Orbanland ergeht oder denen in Polen oder auf Malta. Dort Widerstand zu leisten, bedroht mehr als die Geldbörse, was ja bei uns den größten Schrecken verbreitet. Man wünscht sich eine wache Zivilgesellschaft wie in den 1980-er Jahren, die durch massenhafte Verweigerung die Volkszählung verhindert hat. Kollege Pantoufle verlinkte in einem Kommentar zum Nettesheim-Dialog zu einer Liste von 320 bereits aufgegebenen Blogs. Völlig ignoriert vom herrschenden Kulturbetrieb, verbrennen Tausende digitaler Bibliotheken. Es stirbt eine bunte lebendige Netzkultur, und Blogs werden in naher Zukunft nur noch eine Fußnote der Mediengeschichte sein, wenn wir keine Lösung des Problems finden. Eigentlich hülfe Solidarität aller Bloggerinnen und Blogger. Ersatzweise eine Klage vor dem Menschenrechtsgerichtshof der EU.

Plausch mit Frau Nettesheim – Aufruf zum zivilen Ungehorsam wider die DSGVO


Trithemius
Heißt es eigentlich der oder das Ungehorsam, Frau Nettesheim?

Frau Nettesheim
Der Rechtsbegriff ist ziviler Ungehorsam , also Maskulinum, aber ich bevorzuge „das“, weil geschlechtsneutral.
Trithemius
Dann starte ich hiermit einen Aufruf zum zivilen Ungehorsam gegen die DSGVO.

Frau Nettesheim
Warum?

Trithemius
Als Konsequenz meiner gestern angestellten Überlegungen und nach Auswertung der Kommentare, worin mir Bloggerinnen und Blogger von üblen Erfahrungen mit einem Impressum berichtet haben. Demzufolge schützt die DSGVO uns nicht, sondern exponiert uns auf eine Weise, die Gefahr für das eigene Leib und Leben und das der Familie bedeutet, wenn wir unser Recht auf freie Meinungsäußerung wahrnehmen. Überdies betrachte ich Bloggen als soziale Kunstform. Das Teestübchen ist ein soziales Kunstwerk.

Frau Nettesheim
Haben Sie immer schon gesagt.

Trithemius
Also schränkt die DSGVO nicht nur die freie Meinungsäußerung ein, sondern auch die Kunstfreiheit. Als erstes nehme ich Straße, Hausnummer und Telefonnummer wieder aus meinem Impressum. Und wenn ich nicht ohnehin unter Pseudonym bloggen würde …

Frau Nettesheim
einem amtlichen, wohlgemerkt.

Trithemius
… würde ich mich Fiete Appelschnut nennen, wohnhaft Bielefeld, Backpulverstraße 1 und Telefon: „Rufen Sie mich nicht an, ich rufe bei Bedarf Sie an.“ Das ist doch mal ein mustergültiges Impressum.

Frau Nettesheim
Ob Sie damit durchkommen?

Trithemius
Ich komme ja auch nicht durch, wenn ich die DSGVO umsetzen will. Mir fehlen einfach die Kenntnisse, mein Publikationsmittel, die WordPress-Software, dem Datenschutz gemäß einzurichten. Beispielsweise las ich, dass der integrierte Spamfilter Akismet illegal sei, weil die IP-Adressen von Kommentatoren zur Prüfung auf einen Server in den USA gesandt werden. Akismet zählt 1101 Spams, vor denen es mich geschützt hat. Soll ich unser schönes Teestübchen jetzt also zuspammen lassen? Was ist denn das für ein Datenschutz? Wen schützt er, wenn nicht mich?

Frau Nettesheim
Immerhin die Zeitungsverleger dürfen sich freuen, wenn jetzt endlich die lästigen Blogs verschwinden.

Trithemius
Von wegen! Wir bloggen weiter und widersetzen uns! Die ganze Nation ist damit beschäftigt, eine EU-Verordnung umzusetzen, ohne zu wissen, was genau zu tun ist. Ich hörte von einem international tätigen Unternehmen, dass man vier (!) Anwaltskanzleien damit beschäftigt. Gemeinnützige Vereine wissen nicht, wie sie mit ihren Datenbeständen umgehen sollen und erwägen, lieber dichtzumachen, als horrende Strafzahlungen zu leisten. Das kann doch alles nicht wahr sein, Frau Nettesheim.

Frau Nettesheim
Ja, aber … ist es ratsam, den Rechtsbruch zu propagieren, nur weil man sich selbst vor dem Datenschutz schützen muss?

Trithemius
Rhetorische Frage, Frau Nettesheim, und suggestiv obendrein. JA und dreimal JA! Jetzt ist ziviler Ungehorsam unbedingt nötig. Müssen sich nur genug Leute anschließen und helfen, diesem undemokratischen Irrsinn einen Riegel vorzuschieben.

Zur freien Verfügung, klick mich! Grafik: JvdL

Demokratie kaputt – dank DSGVO

Bis zum Aufkommen des Internets wurde unser Blick auf die Welt gespeist durch Einkanalmedien. Redaktionen der Printmedien und Rundfunkanstalten sichteten das Weltgeschehen und wählten aus, was sie für wichtig hielten. Da die Presse nie wirklich frei war, sondern abhängig von großen Anzeigenkunden, Journalisten sich mit herrschenden Politikern gut stellen mussten, um Informationen aus den inneren Zirkeln der Macht zu bekommen, gelangten niemals alle Informationen an die Öffentlichkeit; Unterschlagung von Sachverhalten führte zu verzerrten Darstellungen.

Die allzu staatstragende Presse geriet erstmals in der 1968-er-Bewegung unter Druck, spektakulär durch die Proteste der Außerparlamentarischen Opposition (Apo) gegen die Springerpresse und die hetzende Bildzeitung. Aber auch die seriösere bürgerliche Presse wurde stark kritisiert mit Ausnahme der Frankfurter Rundschau, die von 1945 an sozialistische und gewerkschaftliche Positionen vertreten hatte.

Als in den 1970-er Jahren das Aufkommen der Kleinoffsetmaschine preiswerten Druck ohne großen technischen Aufwand erlaubte, entstand zuerst an den Hochschulen eine produktive Gegenbewegung zu den etablierten Medien. Bald nutzte quasi jede gesellschaftliche Gruppe diese Möglichkeit zu eigenen Veröffentlichungen. Ich erinnere mich an ein Büchlein der SPD, in dem das nötige Fachwissen dargestellt war, um eine Stadt- oder Stadtteilzeitung herzustellen und zu publizieren. Die Entwicklung wurde herausgefordert durch eine zunehmende Pressekonzentration bei der etablierten Presse. Gewinneinbußen und das Aufkommen neuer Satztechniken in den 1970-er Jahren zwangen zu Umstrukturierungen und Fusionen. Viele Zeitungen verloren ihre Eigenständigkeit oder wurden eingestellt. Ehemals politisch unterschiedlich ausgerichtete Zeitungen erschienen in einem Verlagshaus, wurden in Teilen redaktionell zusammengelegt oder bekamen sogar einen gemeinsamen Chefredakteur, beispielsweise die Aachener Nachrichten (ehedem linksliberal) und die Aachener Zeitung (ehedem und weiterhin rechts-konservativ).

Im Jahr 2003 geriet die deutsche Presselandschaft in ihre bislang schwerste wirtschaftliche Krise, in deren Folge sich die Pressekonzentration verschärfte und viele Journalisten arbeitslos wurden. Auf der Strecke blieb die Meinungsvielfalt. Die alternative Presse hatte sich inzwischen ebenfalls gewandelt. Die meisten alternativen Stadtzeitungen hatten aus wirtschaftlichen Gründen wieder aufgegeben oder sich gewandelt zu Hochglanz-Stadtillustrierten mit Gastro- und Shopping-Führern, Kleinanzeigen und Veranstaltungs-Tipps.

Das war die Situation zu Beginn des Jahrtausends. Plötzlich bot das Internet erneut die Möglichkeit einer basisdemokratischen Publikation. In großer Vielfalt entstanden journalistische Blogs und boten Weltsichten, die in der etablierten Presse nicht zu finden waren. Allerdings waren die lohnschreibenden Journalisten nicht froh über die neue Konkurrenz, sahen ihre geistige Oberhohheit in Gefahr und schmähten Blogs und Blogger. Der selbsternannte Internetexperte Andrew Keen tönte in einem Buch vom „Zeitalter der schreibenden Affen“, Bernd Graff, leitender Kulturredakteur der Süddeutschen Zeitung sah das Internet „in der Hand von Idiotae“, und Gregor Dotzauer dünkelte im Tagesspiegel unter dem Titel „Graswurzelverwilderung“ von der bloggenden „Gewaltwillkür (…) pseudonymer Existenzen“, die aus purer Selbstherrlichkeit einen „Kulturkampf angezettelt“ hätten, – um nur einige Beispiel zu nennen.

Im Sinne einer lebendigen Demokratie, getragen von mündigen Menschen, war es natürlich gut und richtig, wenn jeder sich seinen eigenen Kopf macht und sein Urteil auch veröffentlichen kann, um sich der geistigen Bevormundung durch die Massenmedien zu entziehen. Es war und ist richtig und ratsam, nicht nur den zu Zeilen geordneten Gedanken von bezahlten Schreibern zu folgen, denn wir wissen nicht, welche Ziele ihre Geldgeber verfolgen. Es tut gut, sich die Oberhoheit über den eigenen Kopf von den bezahlten Schreibern zurückzuerobern, denn die geistige Bevormundung der Köpfe ist ein Faktor kultureller und politischer Macht. Und wenn auch die bezahlten Schreiber nicht die wirklich Mächtigen sind, so sind sie doch deren Vögte und Statthalter.

Journalisten genießen den Schutz einer Redaktion in juristischer und privater Hinsicht. Diesen Schutz haben bloggende Idealisten nicht. Im Normalfall haben sie ihren Lohnerwerb woanders, sind dort in abhängigen Verhältnissen beschäftigt, wo es nicht gerne gesehen würde, wenn sich Mitarbeiter ihren eigenen Kopf machen und das auch noch dreist veröffentlichen. So war eine wichtige Voraussetzung für journalistisches Bloggen natürlich der Schutz der Anonymität. Wer traut sich schon, etwas Kritisches zu schreiben, wenn er mit beruflichen Konsequenzen rechnen muss, oder dass die Kritisierten ihm anschließend vor der Haustür auflauern bzw. mit Anwälten drohen? Eine meiner Schülerinnen hatte für ein Zeitungsprojekt mit der Frankfurter Rundschau einen Artikel über die Erfahrungen einer Tante mit Scientology geschrieben. Der verantwortliche Redakteur schrieb mir, er finde den Text gut, wolle ihn aber nicht veröffentlichen, weil man in der Redaktion schlechte Erfahrungen mit Scientology gemacht habe. Die würden sofort mit Klage drohen. Was also die Redaktion einer damals großen und stolzen Zeitung nicht wagte, wie sollte ähnlich Brisantes eine Bloggerin oder ein Blogger wagen? Es gibt Länder in der EU, da sprengt man derart Wagemutige in die Luft, wie jüngst auf Malta geschehen.

Zur freien Verfügung, Grafik: JvdL – Bezug: klicken

In diesem Kontext ist also der Zwang zum Impressum durch die DSGVO verheerend. Schwer vorstellbar, dass die verantwortlichen EU-Politiker und -Bürokraten diese Problematik nicht gesehen haben. Es gibt hier nur eines: Entweder stand dahinter Blödheit oder Bosheit. Beides wäre ein Grund, den Bettel hinzuwerfen und sich nicht noch aushalten zu lassen von der demokratischen Gesellschaft, an deren Knebelung man mitgeholfen hat, nicht wahr, Herr Jan Philipp Albrecht?

Weltbetrachtung mit Facettenaugen

Schlichte Aussagen kann der Mensch sich am besten merken. Sie prägen sich ein, ohne dass es einen plausiblen Grund gibt. „Die Fliege hat Facettenaugen.“ Diese Information hat einst meinen Mitschüler Paul ungemein beeindruckt, so dass er sie nie mehr vergessen hat. Tatsächlich hat er aber nur das Wort Facettenaugen behalten, denn wenn er wiedergeben sollte, was Hauptlehrer Schmitz im Naturkundeunterricht ins Heft diktiert hatte, glänzten Pauls Facettenaugen. „Der Storch hat Facettenaugen“, sagte Paul, die Katze hatte auch welche, selbst der Hase verfügte darüber. Das ist nur gerecht. Nichts davon wurde je richtig gestellt, denn wenn Schmitz einen Schüler abhörte, saß er mit geschlossenen Augen am Pult, und nur ein leichtes Fingertrommeln verriet, dass er nicht schlief. Das Fingertrommeln jedoch hatte Zeichencharakter, denn solange Schmitz trommelte, musste man reden. Allein auf den flüssigen Vortrag kam es an. Der durfte auch nicht enden, bevor die Finger aufhörten zu trommeln, weshalb es ratsam war, nach dem Ende des Vortrags einfach wieder von vorne anzufangen, bis Schmitz zum Notenbuch griff und sein kryptisches Urteil hineinschrieb. „Facettenaugen, Facettenaugen, Facettenaugen“, wäre sicher eine Option gewesen, ein fettes Sehrgut einzuheimsen. Leider habe ich nicht daran gedacht, weshalb ich bei Schmitz nicht über Ausreichend hinaus kam.

Später hatte ich einen Kollegen, einen Mathematiklehrer und leidenschaftlichen Bananenesser, der gerne die botanische Weisheit von sich gab: „Die Banane ist keine Frucht, sondern eine Beere.“ Schwer vorstellbar, da wir sonst keine Beeren mit Schale kennen. Noch weiter ab vom Beobachtbaren ist diese Weisheit: „Die Erdbeere ist in botanischer Hinsicht eine Nuss.“ Na klar, dachte ich, als das im TV verkündet wurde, das wird jeder unmittelbar einsehen, harte Schale, braune Farbe, reif im Herbst, wächst auf Bäumen, und wenn mir Hauptlehrer Schmitz eine Kopfnuss verpasst hat, dann hat es sich angefühlt, als würde mir seine feuchte Zunge kalt am Hinterkopf lecken.

An der Hofmauer, an die ich immer mein Fahrrad anlehne, wachsen fünf Nussbäumchen, an deren Blättern und Blüten ich sofort Erdbeerpflanzen erkannt habe. Ich kann mir keinen ungünstigeren Ort denken, so im schattigen Mauerwinkel. Ob ein Eichhörnchen dort mal Erdbeeren vergraben hat? Vielleicht haben aber auch die Alien-Kellerasseln den Samen von einem verrufenen Nussplaneten aus einem hinteren schmutzigen Winkel des Universums eingeschleppt. Jedenfalls warte ich darauf, dass sich mal ordentliche Nüsse zeigen, damit ich sie pflücken und knacken kann. Aber vermutlich werde ich enttäuscht werden, weil nachts die Schnecken oder sonstige Tiere mit Facettenaugen sich drüber her machen, sobald die erste Nuss zaghaft ihren gelben Zipfel reckt.

Schlägt den Sack und meint den Esel – Der Prügel Datenschutzverordnung (DSGVO)

Um unsere privaten Daten zu schützen, setzt die Europäische Union (EU) am 25. Mai 2018 eine weitreichende Datenschutzverordnung in Kraft und droht bei Verstößen immense Bußgelder an. Das ziele vor allem auf die großen Datensammler wie Google, Amazon, Facebook oder Microsoft. Die will man endlich einem einheitlichen europäischen Datenschutzrecht unterwerfen. Denn bislang hätten die Unternehmen ihren Firmensitz innerhalb der EU beliebig in Länder mit schwachen Datenschutzrichtlinien verlegen können, beispielsweise nach Irland, um schärfere Bestimmungen zu unterlaufen. Klingt löblich.

Da ist die Rede von Big Data, von ungehemmter Datensammelei, von Auswertung solcher Daten, um Wahlen zu manipulieren, wie es bei Obamas Wahl zum US-Präsidenten schon geschehen ist und bei Trumps Wahl durch ausländische Kräfte vermutet wird. Indem die Daten von Millionen Menschen zu deren Persönlichkeitsprofilen verknüpft werden, könne man sie gezielt beeinflussen und ihre Meinung und ihr Wahlverhalten manipulieren. Dessen brüstete sich unlängst das inzwischen insolvente Unternehmen Cambrigde analytica.
Das alles sind Vorgänge, die dem Einzelnen weitgehend verborgen bleiben und nicht als Bedrohung angesehen werden, denn Wahlwerbung betreiben alle politischen Parteien. Im engeren Sinne sind sogar Wahlplakate mit ihren diffusen Botschaften manipulativ.

Betroffen durch die DSGVO ist auch jedes Kleinunternehmen, jeder Verein, jede Bloggerin, jeder Blogger, hier vor allem durch die Pflicht, die durch die Blogsoftware erhobenen Daten und deren Abfluss in irgendwelche Kanäle zu kontrollieren, über deren Speicherung Auskunft zu geben und die Daten auf Wunsch zu löschen. Weil das die Kenntnisse und Möglichkeiten durchschnittlicher Bloggerinnen und Blogger überschreitet, fürchten viele, ungewollt gegen die DSGVO zu verstoßen und dadurch ins Visier einer neu entstehenden Abmahnindustrie zu geraten. Nützliche Informationen hier.

Ans Presserecht habe ich mich schon immer gehalten, beispielsweise was die Veröffentlichung von Fotos mit Personen betrifft. Dass man deren Erlaubnis braucht, wenn sie zu erkennen sind, ist für mich selbstverständlich. Grundsätzlich habe ich auch nichts gegen ein Impressum, finde sogar gut zu wissen, mit wem ich es zu tun habe, wenn ich etwas lese. Was also ist gegen den Zwang zu sagen, bei Blogs den Klarnamen und eine ladungsfähige Adresse im Impressum anzugeben? Erst durch eine Bemerkung des Kollegen Videbitis ist mir ein Problem vor Augen getreten, das geeignet ist, den Datenschutz ins Gegenteil zu verkehren: Wer ein Blog betreibt, muss damit rechnen, dass derzeitige oder künftige Arbeitgeber es im Internet finden und dort lesen, was einem zum Nachteil ausgelegt werden kann.

Die wirklich schützenswerten Daten sind doch nicht unser Einkaufsverhalten. Das kann jeder beobachten, der mit uns an der Kassenschlange steht. Die wirklich schützenswerten Daten sind unsere intimsten Gefühle und Bekenntnisse, unsere Werthaltung, unsere politische Überzeugung, was wir denken über die Entwicklungen in unserer Gesellschaft. Dies bislang zu bekennen, in Blogs und Kommentaren zu veröffentlichen und damit in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen, diese Form der gesellschaftlichen Teilhabe, ohne Nachteile befürchten zu müssen, wird jetzt handstreichartig abgeschafft.

Was die großen „Datenkraken“ wie Amazon und Facebook bislang abgreifen konnten, waren reine Verhaltensdaten, wo und was kaufe ich ein, wo halte ich mich auf, welche Bücher lese ich, welche Filme betrachte ich? Dank DSGVO kann jeder mitlesen, was ich denke. Mittels Analyse der schriftlichen Äußerungen eines Menschen lässt sich dessen Persönlichkeitsprofil wunderbar vervollständigen. Das DSGVO schützt die Bloggerin, den Blogger vielleicht vor der ungehemmten Weitergabe seiner Bewegungsdaten, reißt ihm aber eine Flanke auf, besser noch, klebt ihm ein Namensschild an den Kopf und installiert ein Fenster in seine Schädeldecke, durch das jeder Einblick ins Denken bekommen kann. Man wird hier einwenden, dass niemand gezwungen ist, im Blog sein Denken und Fühlen zu offenbaren. Natürlich nicht. Jeder wird sich ab jetzt zweimal überlegen müssen, ob er seine Meinung noch frei offenbaren will. So markiert das Datum 25. Mai das Ende der unbefangenen Meinungsäußerung im Internet.

Dieser Aspekt findet bei den Kolleginnen und Kollegen Journalisten bislang keine Beachtung. Warum nicht? Im professionellen Journalismus ist man daran gewöhnt, mit der Zensurschere im Kopf zu arbeiten. Wer dort noch Karriere machen will, traut sich nicht, die „Blattlinie“ zu verlassen und seine eventuell davon abweichende Meinung zu äußern. Diese Uniformiertheit in der Presse wird nun ergänzt durch eine Uniformiertheit in der Blogosphäre. Wenn man das unter politischen Gesichtspunkten betrachtet, muss man fragen, wen oder was die DSGVO eigentlich schützt? Die Meinungsfreiheit killt sie jedenfalls. Die durch den Sack geprügelten Esel sind wir – im Zirkus des schlechten Geschmacks.

Die Arbeit der Paläographen (2) – Über schreibenlernen

Der Paläograph Wilhelm Wattenbach gibt Auskunft über das Schreibenlernen in der Antike und im Mittelalter (Das Schriftwesen im Mittelalter, Leipzig 1871). Aus Bequemlichkeit zeige ich nur die Scans meiner Karteikarten mit handschriftliche Notizen und Übersetzungen der lateinischen Passagen durch meinen Freund und Kollegen Wolfgang B. Hier Berichte über das Schreibenlernen durch das Nachfahren von Spuren in Wachstafeln (in der Antike) und das Führen der Hand:



Es geht aber auch einfacher. Der Überlieferung nach lernte der Hl. Columban (* 521/522, † 597) Lesen und Schreiben, indem er einen Alphabetkuchen aß.

Teestübchen Wissen – Die Arbeit der Paläographen (1)

Kollege Der Emil hat in seinem Blog über mittelalterliche Kopisten geschrieben und die Frage aufgeworfen, wie lange sie wohl an einem Buch geschrieben haben. Die Wissenschaft, die unter anderem solche Frage beantwortet, heißt Paläografie (Handschriftenkunde). Ihr verdanken wir auch eine Vorstellung von der Entwicklung unserer Schrift, wie ich sie rechts exklusiv fürs Teestübchen in einem Stammbaum aufgezeigt habe (größer: Klicken), beginnend bei der römischen Antike, der Capitalis Monumentalis, einer gemeißelten Schrift aus dem 2. Jahrhundert. Paläographen wie Wilhelm Wattenbach oder Bernhard Bischoff haben durch Sichtung alter Dokumente und Bücher die wesentlichen Formmerkmale unserer Schrift festgehalten und kategorisiert. Das machte möglich, Schriftstücke zeitlich und räumlich zuzuordnen, was unerlässliche Hilfe war bei der Überprüfung alter Urkunden. Als nur wenige des Schreibens mächtig waren, konnte man Urkunden leicht fälschen. Der Historiker Horst Fuhrmann nennt das Mittelalter „Zeit der Fälschungen“. Die Wissenschaft der Paläographie verdankt ihr Entstehen den unzähligen gefälschten Urkunden. Als man erkannt hatte, dass Rechtstitel und Privilegien in großer Zahl auf Fälschungen zurückgingen, wuchs der Wunsch nach Beurteilungskriterien, nach denen Fälschungen erkannt werden konnten. Die „Konstantinische Schenkung“, die dem Bischof von Rom auf ewig die päpstliche Vormachtstellung über die katholische Kirche einräumt, ist eine solche Fälschung. Sie wurde Mitte des 15. Jahrhunderts schon entdeckt. An ihr ist auch zu sehen, dass derlei Fälschungen Fakten schaffen, die nicht mehr zurückgenommen werden können und sich deshalb vom Postfaktischen zum Faktischen wandeln. Von der Paläographie wissen wir auch einiges über das Wirken mittelalterlicher Schreiber, so von Othlo einem St. Emmeramer Mönch des 11. Jahrhunderts. Er hatte sich als Schulknabe in Tegernsee zuerst ohne Lehrer im Schreiben versucht und berichtet:
Darum geschah es mir, dass ich mich daran gewöhnte, die Feder beim Schreiben in unrichtigem Gebrauch festzuhalten, und auch später konnte ich von keinem Lehrenden darin berichtigt werden. Denn ein allzu großer Gebrauch hinderte mich, es zu verbessern. Viele Leute, die das sahen, glaubten, dass ich niemals würde gut schreiben können.)

Die Leute täuschten sich jedoch, indem Othlo bald großen Ruhm als Schönschreiber gewann. (abgeschrieben von mir, übersetzt von Freund Wolfgang B., einem Kollegen Lateinlehrer). Preisfrage: Welche Schrift wird Othlo geschrieben haben?
Auch über das Schreibtempo ist einiges bekannt. Da ich mir vorgenommen habe, wieder mehr Handschrift zu üben, habe ich etwas dazu abgeschrieben (Zwischen dem Dokument oben und diesem liegen 25 Jahre. Jetzt zeigt sich für mich dramatisch die mangelnde Übung, wenn auch Schrift und Schreibwerkzeug anders sind. (Oben kursiv nach Alfred Fairbank, mit der Wechselzugfeder geschrieben, rechts Füller mit Gleichzugfeder und freie Groteskschrift).
(Zum Vergrößern klicken)

Anleitung zur Sorgsamkeit

Der nächtliche Regen hat auf dem Asphalt eine Pfütze hinterlassen. Mittendrin hockt eine Krähe und wässert einen Leckerbissen, nahebei steht ein Mann mit Kopfglatze auf dem Gehweg, trippelt mal vor und wieder zurück. Dabei schaut er angestrengt die Straße hinunter. In der Rechten hält er vermutlich einen Schlüssel, von dem ein langes Schlüsselband baumelt. Ein Pritschenwagen von der Stadtreinigung kommt heran und parkt hinter dem Mann auf dem Gehsteig. Der Fahrer in Arbeitskluft steigt aus und begibt sich auf den Spielplatz. Er geht wie einer, der sich krumm gesessen hat und dessen Glieder sich nur unwillig strecken mögen. Die Schultern und Hüften ganz aus dem Lot strebt er den Sitzbänken mit Tisch zu, richtet den Müllsack im Abfallkorb und geht dann zur Hecke, um sich zu erleichtern. Dabei steigt er vorsichtig über Abfallpapier am Boden, als wäre es eine vom Aussterben bedrohte Pflanze. Ich stehe hinterm Fenster und beobachte alles. In meinem Kopf ein Bild, das mich seit Tagen verfolgt: Auf einem laufenden Fließband unzählige Küken, flauschige gelbe Wesen, allesamt putzig. Das Fließband befördert sie vorwärts in den Schlund eines Schredders. Ein Küken macht einen ängstlichen Trippelschritt zurück, um dem drohenden Unheil zu entgehen. Schon fällt es kopfüber hinab.

Welch Glück, nicht in einem fremden Körper aufzuwachen und ein Küken beim Sturz zwischen die stoisch drehenden Walzen eines Schredders zu sein. Oder plötzlich ein Wurm zu sein, der von einem Krähenschnabel aufgespießt und zerteilt wird. Ein Glück auch, kein Mann von der Stadtreinigung mit Rückenschmerzen zu sein. Warum ist das so? Was gibt uns die Gewissheit der eigenen Identität? Allein die Erinnerung. Aber würdest du plötzlich wach in einem Körper, den Folterknechte aus seiner Zelle schleppen, dann wüsstest du, was dir droht, hättest du die Erinnerung an den Schmerz und wüsstest, wie und wie oft man dich schon gemartert hat, und wüsstest nicht, dass du gestern ein Mann mit Kopfglatze warst, der trippelnd die Straße hinunter geschaut hat. Das ist die Konsequenz der Idee, dass alles mit allem zusammenhängt.