Meine lieben Damen und Herren,
drei Jahre ist es her, da eine liebe Blogfreundin anregte, dass ich einen Adventskalender mache. Jennifer, Marktfrau mit Studienabschluss und vegane Köchin, hat leider ihre Blogtätigkeit beendet, ob es im Zuge der Datenschutzgrundverordnung geschah oder ob es andere Gründe gab, weiß ich nicht. Ihre Idee aber soll ruhig weiterleben. In diesem Jahr wird es wieder einen Teestübchen-Adventskalender geben – mit besinnlichen, witzigen und stimmungsvollen Texten aus dem Archiv und neuem Material – auch von Gastautoren. Morgen um 8 Uhr früh geht’s los. Zur Einstimmung wird Neodadaist Merzmensch per Video ein/sein Gedicht vortragen. In der Bildergalerie … die Türchen des Kalenders von 2015 – einige werden im neuen Kalender wieder zu sehen sein, manche werde ich je nach Zeit neu gestalten und austauschen:
Monat: November 2018
Technikmuseum – Die Karteikarte
Das deutsche Verb „verzetteln“ ist vorwiegend negativ konnotiert und bedeutet den Überblick / die Übersicht verlieren; mehrere Sachen anfangen und dabei durcheinander geraten. Verzetteln ist aber auch ein Verfahren, Wissen zusammenzutragen und zu ordnen. Der deutsche Schriftsteller Jean Paul gilt als Vater der Zettelkastentechnik, hat in seinem Leben 12.000 Seiten an Exzerpten zusammengetragen. Allein sein Register dazu hat 2000 Seiten mit Schlagworten.
Bitte festhalten! Wir machen einen Zeitsprung ins Jahr 1979. Ich will einen Ritter zeichnen (Bild rechts) und brauche Anschauungs- material. Nachdem ich erfolglos meine Büchersammlung inspiziert habe, suchen wir die alte Aachener Stadtbibliothek auf. Wir dürfen auf der ersten Etage nur einen Katalograum betreten. In der Kartei suche ich nach Büchern, von denen ich hoffe, dass sie Abbildungen von Rittern enthalten und fülle fünf Bestellzettel aus. Ein städtischer Angestellter in Livree nimmt die Bestellzettel an und bescheidet, dass die Bücher in zwei Stunden bereitliegen werden.

Schlagwortkatalog einer Universitätsbibliothek – Foto: Dr. Marcus Gossler (Wikipedia) (Größer klicken)
Bis Mitte der 1980-Jahre war die Literaturrecherche in der Aachener Universitätsbibliothek noch genauso zeitraubend organisiert. Man füllte Bestellzettel aus und wartete, dass die Bücher aus dem Depot per Aufzug nach oben kamen. Meist bekam man nur einen Teil der gewünschten Bücher. Manche Bücher waren vorhanden, konnten aber nicht gefunden werden, weil sie verstellt waren. Dann gabs Nullzettel. Ein Jahr versuchte ich Wilhelm Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter auszuleihen. Aus den Nullzetteln hätte ich mir ein Büchlein binden können: „Das Bibliothekswesen Ende des 20. Jahrhunderts.“
Weil er die Karteikarten versehentlich vor- und rückseitig beschrieben hatte, habe er ein geplantes Buch nie geschrieben, berichtet der Linguist Harald Weinrich – leider zu spät. Da war mir schon derselbe Fehler unterlaufen. Es ist mühsam, die Übersicht über ausgelegte Karteikarten zu behalten, wenn auch Wichtiges auf Rückseiten steht.
Die Karteikarte, meist im Format 105 * 148 mm, etwa 180 Gramm/qm Karton, liniert oder blanko – Das obige Foto zeigt meine Kartei zum Thema „Schrift und Verwandtes.“ Ich habe sie von Mitte der 1980-er Jahre bis in die 1990-er Jahre hinein angelegt. Zu diesem Zweck habe ich jede freie Minute in den großen Aachener Bibliotheken, der TH-Bibliothek, der Diozösanbibliothek und der Stadtbibliothek, verbracht. Mein Ziel war, ein interdisziplinäres Werk über Schrift zu verfassen, weil ich festgestellt hatte, dass die verschiedenen Fachdisziplinen, die sich mit Schrift beschäftigen, wenig voneinander wissen. Viele Jahre ruhte die Arbeit, weil ich anderweitig zu eingespannt war. Ab 2005 habe ich angefangen, einiges niederzuschreiben, unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen. Erste Ergebnisse sind Blogbeiträge in der Rubrik Sprache, Schrift Medien und mein Werk „Buchkultur im Abendrot“, übrigens ein lohnendes Weihnachtsgeschenk.
Unterstützt von meinen Söhnen bin ich jetzt dabei, die Kartei zu digitalisieren, zuerst jede Karte zu scannen, dann zu verschlagworten und in einen digitalen Zettelkasten einzuordnen. Ich bin sicher, noch manches zu finden, worüber sich zu schreiben lohnt. Ob Vor- oder Rückseite ist dabei unerheblich, und die zeitraubende Suche entfällt. Die Karteikarte hat dann ausgedient.
„O Tannenbaum“ und die schnöde Wahrheit
Kürzlich habe ich gestaunt darüber, dass es einen Verband der Weihnachtsbaumerzeuger gibt. Gestern habe ich in einer NDR-Reportage einen solchen Weihnachtsbaumerzeuger gesehen. Beim Zeugungsakt wurde er nicht gezeigt. Wohl war zu sehen, wie das „Pflanzbett“ bereitet wird. Man sah ihn aber nicht im Frühjahr lustvoll auf dem Acker liegen und den Samen in die Erde einbringen. Das Pflanzbett ist einfach zu groß. Es wird auch nicht besamt, sondern maschinell mit kleinen Homunkuli, den Setzlingen aus der Baumschule, bepflanzt.
Um das Verständnis zu wecken für den stattlichen Preis eines Weihnachtsbaums wurde in der Reportage gezeigt, wieviel Arbeit nötig ist, perfekte Weihnachtsbäume zu ziehen wie der Kunde sie wünscht, also mit dichtem Gezweig und gleichmäßig kegelförmigem Wuchs. Das Ernten durch osteuropäische Erntehelfer, also das finale Absägen, in Netze packen und Verladen ist lang nicht alles.
Weihnachtsbäume wachsen nicht einfach so. Sie sind ja natürliche Wesen, einfach Nadelbäume, haben begonnen als Samen aus dem Kaukasus, gekeimt in der Baumschule, und während sie in Reih und Glied im norddeutschen Acker aufwuchsen, hatten sie keine Ahnung davon, dass ihr Leben nach zehn Jahren enden wird, weil ihnen eine Existenz als Weihnachtsbaum zugedacht ist. Demgemäß müssen sie im Verlauf ihres Wachstums in die Weihnachtsbaumform gekappt und gezwackt werden. Stolz erklärte ein Weihnachtsbaumerzeugervorarbeiter, wie er das bewerkstelligt, natürlich nicht alleine, sondern mit einer Schar zu beaufsichtigender Mitarbeitern inmitten eines Weihnachtsbaumackers von der Größe von fünf Fußballfeldern. Den ersten Formschnitt bekommen die heranwachsenden Weihnachtsbäume mit der Motorheckenschere. Später kommen Männer mit Macheten. Der Vorarbeiter nahm einem die Machete ab und zeigte, wie den jungen Nordmannfichten die Spitzen abgeschlagen werden, die sie zu frech nach außen treiben. Auch das Höhenwachstum wird eingedämmt. Und zwar wird der Stamm mit einer dornigen Zwackzange dreimal verletzt, um den Fluss der Lebenssäfte nach oben zu verhindern.
- „Triebregulierung“ mit der…
- … Triebregulierungszange
Wer wie ich mit seiner Zimmerpalme redet, mag die brachiale Gewalt gegen die Natur nicht. Sie liegt auf einer Linie mit der betäubungslosen Ferkelkastration, dem Kükenschreddern und der tierärztlich geduldeten Tierquälerei in den Schlachthöfen. Mir hat die Reportage über die industrialisierte Weihnachtsbaumproduktion alle Illusionen genommen, von wegen „O Tannenbaum“, bei winterlicher Kälte aus dem verschneiten Tann geholt, auf den Schlitten gebunden und froh nach Hause gezogen. Bald werden wieder die osteuropäischen Wanderarbeiter frierend in Drahtkäfigen warten, um Nordmannfichten aus Monokulturen zu verkaufen – für den fadenscheinigen weihnachtlichen Glanz, der spätestens zum St.-Knuts-Tag ganz schnöde mit dem Hinauswurf der abgeschmückten Bäume endet.
In der Straßenbahn saß mir gegenüber ein kleiner alter Mann mit zerfurchtem Gesicht und Altersflecken auf der hohen Stirn. Die schlohweißen Haare hatte er akkurat nach hinten gekämmt. Er trug einen Rautenpullover, darüber ein dunkelbraunes Jackett, an den Beinen hatte er eine hellbraune Hose mit Kniff. Seine Füße standen in braunen etwas abgelatschten Halbschuhen. Mit Todesverachtung schlug er eine Zeitung auf und begann halblaut zu kommentieren, was er las. Dann sah er auf und sagte: „49 Prozent der Deutschen haben keinen Weihnachtsbaum, steht hier. Ich habe noch nie einen Weihnachtsbaum gehabt – so’n Scheißdreck!“
Merz und Mars – Das InSight-Namen-Projekt
Lange bevor ein politischer Wiedergänger aus dem Sauerland auftauchte, sogar lange bevor dieser Mann geboren wurde, begründete in Hannover der Künstler Kurt Schwitters eine Spielart von Dada, seine MERZ-KUNST. Der Name MERZ stammt aus einer Collage, worin Schwitters den Schriftzug der Commerzbank eingearbeitet hatte, so dass nur noch merz zu lesen war. Nach der Schwitterschen Merzkunst hat sich Merzmensch benannt, mein Blogfreund aus frühen Blog.de-Zeiten, ein inspirierender Mann, der sich künstlerisch und wissenschaftlich mit Dada beschäftigt.
Ein Jahr ist es her, dass Merzmensch in seinem Blog auf die Möglichkeit der virtuellen Reise zum Mars aufmerksam machte. „Ich fliege im nächsten Jahr zum Mars“ schrieb er. Das erklärt vielleicht, warum ich bedauerlicher Weise schon so lange nichts von ihm gehört habe. Leider doch nicht. Denn nicht er ist gestern auf dem Mars gelandet, sondern sein Name, hinterlegt auf einem Chip wie der von Millionen anderer aus der Weltbevölkerung. Pioniere allesamt – und ich bin einer von ihnen. Nachdem ich die Sache in einem Kommentar im Merzmensch-Blog zuerst als moderne Erscheinung der Namenmagie abgetan hatte, entschied ich mich doch zum Mitfliegen, habe mich im November 2017 bei der NASA angemeldet und prompt die Bordkarte bekommen.
Was bedeutet nun, dass mein Künstlername sich jetzt auf dem Mars befindet? Spontan fiel mir ein „Der Name der Jecken steht an allen Ecken“, entsprechend zum berühmt-berüchtigten Wiener Hofbeamten Joseph Kyselak, der den Ehrgeiz hatte, überall seinen Namen zu hinterlassen, auch an unzugänglicher Stelle im Hochgebirge. Doch was bei Kyselak und seinen Nachfahren, den Graffiti-Taggern, eine Ich-war-hier-Marke ist, trifft ja auf das In-Sight-Namenprojekt nicht zu. In jedem Fall ist es eine bislang nie dagewesene Angelegenheit, die ein Gedankenspiel erlaubt, das vor der Marslandung nicht möglich gewesen wäre.
Vorerst kein Gewinn – Der WordPress-Editor Gutenberg
Seit geraumer Zeit wirbt WordPress für den neuen Editor „Gutenberg“ mit den hochtrabenden Worten: „Eine neue, moderne Erfahrung des Veröffentlichens erwartet dich.“ Die Anlehnung an den Buchdruckerfinder Johannes Gutenberg vermittelt die Vorstellung, wir könnten unser Blog layouten wie im Printmedium, was wegen der digitalen Ortlosigkeit von Schrift und Bild nun mal gar nicht geht. Was auf dem eigenen Bildschirm passend ist, sieht auf anderen Monitoren, auf Tablet oder Smartphone völlig anders aus. Selbst was auf dem eigenen Bildschirm einmal gut gestaltet war, kann nachträglich wieder aus den Fugen geraten. Neben die Kategorie-Vignette bei Teestübchen-Beiträgen passen neun oder zehn Zeilen. In der Vergangenheit habe ich öfter zehn Zeilen neben die Grafik platziert. Rufe ich die Seiten eine Weile später nochmals auf, findet sich dort ein sogenanntes Hurenkind, also eine vereinzelte Zeile, die noch zum vorangehenden Absatz gehört.
- Neun Zeilen
- Zehn Zeilen
- Zehn Zeilen mit Hurenkind
Ganz verloren ist ein Hurenkind, das nur aus einem Wort besteht wie in Abb. 3. Derlei Erscheinungen hätte Gutenberg nicht zugelassen. Und einmal richtig gesetzt, wäre das Layout immer richtig und nicht mal so oder so wie im dynamischen Zeilenumbruch eines Blogs. Ich lasse mich gern belehren, aber bis mir das Gegenteil bewiesen ist, glaube ich nicht, dass man mit dem Gutenberg-Editor derlei Probleme verhindern kann. Ich habe ihn mir kurz angeschaut. Er befindet sich wohl noch in der Entwicklung und machte bei mir jedenfalls nicht, was er sollte. Ich konnte zwar Text- und Bildelemente beliebig verschieben, aber sie blieben nicht dort, sondern verrutschten immer wieder. Dieser Editor verlangt viel Geduld und Einübung und vorerst kann ich nur davor warnen, ihn zu benutzen. Zum Glück kann man ihn nach dem Ausprobieren wieder deaktivieren.
Die Gefahr, sich ungewöhnlich am Kopf zu kratzen
Wegen Schmerzen in der Schulter konnte ich eine Weile den linken Arm nicht gut heben. Das erforderte im Alltag unkonventionelle Bewegungen. Wenn mich die linke Schläfe juckte, dann langte ich mit dem rechten Arm über meinen Kopf, um mich zu kratzen. Jedesmal, wenn ich mich so erwischte, musste ich an eine Erprobungsstufen- konferenz denken, die ich als junger Klassenlehrer erlebt habe. Verhandelt wurde der Fall eines undisziplinierten Jungen meiner Klasse, wir nennen ihn Bert. Sein Physiklehrer, ein geistig erstarrter Unterrichtsbeamter, stellte Berts Eignung fürs Gymnasium in Frage.
Neben der schlechten Physiknote gab es für den Physiklehrer ein weiteres Indiz, und er sprach mit einer gewissen Verachtung: „Der kratzt sich soo am Kopf!“, langte mit der Rechten über seinen Kopf und kratzte sich an der linken Schläfe. Ich hatte bis dato nicht gewusst, dass es am Gymnasium gewisse Kratzkonventionen gibt, deren Nichtbeachtung einen jungen Menschen nah an den Schulverweis bringen. Glücklicherweise war das Notenbild des Jungen nicht so schlecht, dass er wegen seines ungebührlichen Kratzens an die Hauptschule verwiesen werden musste, wo vermutlich all die Figuren sitzen, die sich kratzen wie und wo sie wollen.
Gut zwanzig Jahre später, auf der Geburtstagsfeier meines ältesten Sohnes, lernte ich einen Ingenieur kennen. Der erzählte, dass er sich in der Firma meines Exschülers beworben habe. Bert hatte inzwischen ein Ingenieurdiplom in Elektrotechnik und zusammen mit seinen Brüdern ein weltweit operierendes Computerunternehmen aufgebaut mit gut fünfhundert Mitarbeitern. Nicht überliefert wurde, wie Bert sich inzwischen zu kratzen beliebt.
Was machen wir heute? Kinder basteln
Wie sich die Zeiten geändert haben. Früher wurden Kinder gemacht, heute eher gebastelt. Mal schauen, ob mehr dran ist als ein Kalauer. Erhellend ist die Etymologie der beiden Verben. Machen ist fast so alt wie das Kindermachen selbst. Machen, engl. to make, niederld. maken hat noch die zweite hochdeutsche Lautverschiebung (zwischen 500 und 800 n.Chr.) mitgemacht, zu deren Indikatoren es gehört. Die Maken-machen Linie verläuft von Ost nach West und tritt unterhalb von Düsseldorf bei Benrath über den Rhein, weshalb sie auch Benrather Linie heißt. Südlich der Linie heißt es machen, nördlich maken.
Weil machen schon so alt ist, hat das Verb viel von seinem ursprünglichen Bedeutungsinhalt verloren. Machen bedeutete einst kneten, Lehm für den Hausbau kneten, streichen, pressen, abbilden. Bei der Wendung „Kinder machen“ müssen wir nicht an interessante sexuelle Praktiken denken. Ich erinnere an biblische Vorstellungen, dass Gott den ersten Menschen aus Lehm nach seinem Bilde (abgebildet) geknetet hat, eine Idee, die uns bei der unheimlichen Sagengestalt des Golems wieder begegnet.
Basteln hingegen ist als Wort recht jung. Es kommt aus den oberdeutschen Mundarten, taucht in der Schriftsprache erst im 18. Jahrhundert auf und ist vermutlich eine Verkleinerungsbildung zu Bast, also verwandt mit binden und bedeutet laut Duden „kleine Handarbeiten verrichten, ohne Handwerker zu sein.“
Sich ein Kind nach den eigenen Vorstellungen zu basteln, ist Ausdruck der menschlichen Hybris. Man kann sich ein gebasteltes Kind vorstellen als eines, das von seinen Eltern stümperhaft gebunden, also nicht gefestigt ist und im Sturm des Lebens auseinanderfällt. Außerdem ist es nach einem sonderbaren Formideal gestaltet, entweder abhängig von der Schichtzugehörigkeit oder von der religiösen Überzeugung. Aber es heißt natürlich nicht: Wir bleiben heute im Bett und machen ein Kind. An dem basteln wir so lange herum, bis es unseren Vorstellungen entspricht. Der Text ist reine Spekulation, ausgelöst durch ein ulkiges Plakat.
Das analoge Ziffernblatt
Vor längerer Zeit schon war mir aufgefallen, dass ich in meiner Wohnung kein elektronisches Gerät mehr mit Sieben-Segment-Anzeige habe. Ein Weile habe ich darauf geachtet, wo sie im öffentlichen Raum noch zusehen ist. Die Preistafeln der Tankstellen in meiner Nähe setzen die Ziffern aus Pixeln zusammen. Nur aus der Ferne erinnern sie an die klassische Sieben-Segment-Anzeige. Als in den 1970-er Jahren die Digitaluhren auf den Markt kamen, waren sie bald so populär, dass die Analoguhren mit Ziffernblatt und Zeigern aus der Mode kamen. Die Digitalanzeige mit Ziffern aus je sieben Segmenten war der letzte Schrei und stand für die revolutionäre Entwicklung der Quarzuhren aus Fernost.
Leider kann ich vorerst nicht über die Sieben-Segment-Anzeige schreiben, denn ich habe meine Aufzeichnungen damals zwar herausgesucht, sie aber beim Aufräumen so nachhaltig verkramt, dass meine Suche bislang erfolglos geblieben ist. Was ich im Augenblick zur Hand habe, sind Notizen zur Analoganzeige, dem Ziffernblatt der Uhr. Da die Analoganzeige mit Ziffernblatt und Zeigern der Digitalanzeige voraus ging, aber nicht völlig verdrängt wurde und heute alternativ gebräuchlich ist, liegt es sowieso näher, zuerst über sie zu schreiben.
Ich erinnere mich noch gut, dass Anfang der 1980-er Jahre die bis dahin den Weltmarkt beherrschende Schweizer Uhrenindustrie in eine Krise geriet. Quarzuhren aus Fernost mit Digitalanzeige überschwemmten den Markt, und man warf der Schweizer Uhrenindustrie vor, sie habe die technische Entwicklung verschlafen. Als Reaktion darauf kam 1983 die Swatch-Uhr auf den Markt. Sie zeichnete sich durch billige Herstellung, Plastikmaterial und poppige Farb-Gestaltung aus., die auch das analoge Ziffernblatt mit einbezog. Die Swatch-Uhr hatte wesentlichen Anteil daran, dass die Analoganzeige nicht in Vergessenheit geriet.
Begünstigt wurde das, weil das Ziffernblatt in die Altagskultur eingeflossen ist, was sich zeigt in bildhaften Vorstellungen, sprachlichen Metaphern und Wendungen: „Es ist fünf vor zwölf!“ für „höchste Zeit.“ Die älteste deutsche Talksendung (seit 1974) heißt „3 nach 9“, wobei zumindest die Assoziation drei nach neun Uhr geweckt wird. Die Geisterstunde ist zwölf Uhr. 00:00 Uhr vermittelt dagegen keine gruselige Vorstellung. Das Ziffernblatt kann der Orientierung dienen, beispielsweise wenn ein blinder Skifahrer von seinem Begleiter Richtungsangaben analog zum Ziffernblatt erhält. Das Ziffernblatt kann Kompass sein, indem man den großen [Update, nein], den kleinen Zeiger auf die Sonne ausrichtet. Wie das geht, ist hier erklärt. Die Besteckablage Zwanzig nach Vier signalisiert, dass der Gast mit dem Essen fertig ist (Nachweis castorpblog)
- Swatch-Werbung 1980-er Jahre
- Datei drehen im UZS, Beispiel Photoshop
- Fahrschule
- Arbeitszeit bis 18 Uhr; alle Abb. Trithemius Archiv
Wir benutzen noch heute die Richtungsangabe „im Uhrzeigersinn (UZS), gegen den Uhrzeigersinn. Der uns geläufige Uhrzeigersinn ist übrigens ein Relikt der Sonnenuhr, deren Schatten ebenfalls rechtherum läuft. Eventuell spielt hier noch die Vorstellung hinein, dass die Dinge ihren rechten (richtigen) Verlauf nehmen sollen. Ein Beispiel für die Anschaulichkeit des Ziffernblattes ist die Lehre von der richtigen Stellung der Hände am Lenkrad, „zehn Minuten nach zehn“. Auf zehn nach zehn stellt der Juwelier die Uhren seiner Auslage, weil das angeblich einen lachenden Mund symbolisiert und als positiv bejahend angesehen wird. Auf dem alten Vordruck „Gesprächsnotiz“ erlaubt das Ziffernblatt die rasche Kennzeichnung der Uhrzeit. Eingedenk der Tatsache, das sich die Arbeitszeit auf den Nachmittag erstreckt, heißt es nicht 12, 1, 2 usw., sondern 12, 13 bis 18 Uhr. Die Zählung der Nachmittags- und Abendstunden ist von der Digitalanzeige übernommen. Falls ich meine Aufzeichnungen finde, wäre das die kommende Folge.
Ausschlusskriterien bei der Partnerwahl
Fünf Wochen hatte ich nicht zu den HaCK-Treffen gehen können. Da ich inzwischen ohne Schmerzmittel auskomme, konnte ich wieder hin. Ich freute mich auf die Freunde und auf ein leckeres Kölsch. Da rief Herr Leisetöne an, unsere Stammkneipe Leinau3 habe geschlossen. Er nannte eine Alternative, und als ich losgehen wollte, kam ein erneuter Anruf. Dort seien alle Tische reserviert. Wir würden uns im Notre Dame treffen. Es schneite, als ich losging, und ich versuchte die ersten Schneeflocken zu würdigen, wie Mitzi das jüngst getan hatte. Dazu waren die Flocken aber zu mickrig.
Im Notre Dame fand ich einen übel gelaunten Leisetöne. Wie er berichtete, hatte er eine Odyssee durch die umliegenden Kneipen hinter sich, war zudem in Sorge gewesen, ich würde losgehen, ohne ein Mobiltelefon mitzunehmen, und wäre nicht zu erreichen, wenn er ein anderes Lokal gefunden hätte. Das war ja nochmal gut gegangen, und unter meinem heilsamen Einfluss besserte sich seine Laune zusehends. Bald traf auch Herr Putzig ein, und so wurde es ein geselliger Abend. Herr Putzig meinte, im Notre Dame habe mal eine junge Frau gekellnert, die ihm gefiel. Dann habe er sie in einer Bäckerei gesehen, wo sie zum Ständer mit der Bildzeitung gegangen sei und sich wie selbstverständlich eine gekauft habe. Man erwarte das nicht von einer attraktiven Frau. Das wäre auch für mich ein Ausschlusskriterium. Wenn ich früher im Deutschunterricht das Thema Boulevardzeitung behandelt habe, musste ich mir ja ein Exemplar der Bildzeitung kaufen. Das ist mir jedes Mal peinlich gewesen, und ich hoffte, dass mich niemand dabei beobachtete. Auch die verschämte Erklärung: „Hihi, ich brauche die rein beruflich“ wäre nicht weniger anrüchig gewesen.
Einmal bin ich mit einer Freundin in Lübeck gewesen. Just an diesem Tag erschien die Bildzeitung mit dem Aufmacher „Alarm! Handschrift stirbt aus!“ und war komplett in Handschrift verfasst. Obwohl mich in Lübeck niemand kennt, brachte ich es nicht über mich, ins Zeitschriftengeschäft zu gehen und eine Bild zu kaufen. Die Freundin tat es dann für mich. Als ehemalige Studentin der Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit einem Diplom in BWL hatte sie keine Berührungsängste. Die Weltsicht einer BWL-Frau wäre früher auch ein Ausschlusskriterium für mich gewesen. Doch ihre diversen Vorzüge hatten das aufgewogen. Wie schon am acht Jahre alten Text von gestern abzulesen, schaute ich früher sehr viel strenger auf die Welt.
Während meiner Lehrzeit, ich war 15 oder 16 Jahre alt, kaufte ich mir regelmäßig eine Boulevardzeitung, den damals in Düsseldorf erscheinenden Der Mittag. Darin verfolgte ich die dramatische Lebensbeichte eines Alkoholikers, die täglich fortgesetzte Schilderung seines allmählichen Niedergangs. Damals wusste ich noch nicht viel von der Welt und war tief beeindruckt. Heute denke ich, dass die Beichte garantiert von einem Boulevardjournalisten stammte. Denn täglich ein Zerrbild der Welt zu zeichnen, lässt sich vermutlich nur im Suff ertragen. Am Ende droht die Gosse. Der Mittag hat sein Erscheinen längst eingestellt, und auch die Auflage der Bild sinkt kontinuierlich ab. Abnehmendes Interesse am Gossenjournalismus lässt mich für Putzigs und mein Liebesleben hoffen.
Ich will nicht, ich will noch ein bisschen tanzen – Ethnologische Forschungsreise
- Du liebe Zeit, genau acht Jahre ist schon her, dass ich mit einer Freundin einen Kurzurlaub in Cuxhaven verbracht habe. An einen Text über den Trip wurde ich gestern durch eine Bemerkung des Kollegen dieterkayser erinnert. Ich suchte den Text auf der immer noch nicht restlos versunkenen Plattform twoday.net. Er ist bereits ein zeitgeschichtliches Dokument. Drum habe ich ihn herüber ins Teestübchen geholt:
Im Zug unterhalten sich zwei Frauen über die Grundschule ihrer Kinder. Da sagte die eine, eine vintage gestylte, verblühende Schönheit: „Nächste Woche werde ich den Kindern vorlesen. Der Bürgermeister liest, der Pfarrer liest, da muss die Steuerberaterin auch lesen.“ Da will ich mich setzen, aber ich sitze schon und sinke wie Blei in die Polster. Wenn sich jetzt schon die Steuervermeidungsberaterin zu den Säulenheiligen eines Dorfes zählt, kann man den vakanten Platz auch dem Immobilienmakler nicht verweigern, nicht dem Finanzberater oder der Betreiberin eines Swingerclubs. Einziges Kriterium: Sie müssen erfolgreich sein, um als achtbare Stützen der Gesellschaft zu gelten. Ach, wie schwerdoof ist diese Welt, und wenn ich Christopherus persönlich wäre, die wollt ich nicht mehr schultern. Ich würde ein großes Schlammloch suchen und sie reinplumpsen lassen.
Das war am Freitag auf der Fahrt zu einem Kurzurlaub in Cuxhaven. Samstagabend wusste ich, das ist längst passiert. Die Welt ist in den Abtritt gefallen, und rundherum schwappen die Fäkalien. Da sah ich im Hotel versehentlich eine Ausgabe des ZDF-Boulevardmagazins „Leute heute“. Die Scheiße ist wohl prächtig abgefilmt, in geschmackvoll abgestimmte Farben getaucht, wie überhaupt die technische Brillanz der TV-Produktionen im umgekehrten Verhältnis steht zu ihrem Inhalt. Je schöner, desto schlimmer. Schön ist auch die Moderatorin, eine Ex-BWL-Studentin namens Karen Webb, ebenso zuständig für die ZDF-Berichte über Adelshäuser. Sie hat ein Buch geschrieben mit dem Titel: „Charmant in jeder Lebenslage – was wir von Prominenten lernen können und was besser nicht“. Laut Wikipedia heißt ihr Sohn Matteo St. Clair. Der charmant doofe Vorname „Matthias Heilige Klara“ verdient dreimal das Prädikat „besser nicht“, passt aber pfeilgrad in eine egozentrische Irrsinnswelt, in der selbstverliebte Steuervermeidungsberaterinnen Vorlesestunden abhalten. Wer wäre besser geeignet, Matteo St. Clair auf ein Leben vorzubereiten, in dem das Gaunerpack aus den Adelshäusern, Damen- und Herrenschneider, Köche, armselige Promis, ihre Fitnesstrainer und Friseure stilbildend sind.
Mir ist beim Anschauen der Sendung klar geworden, dass meine zeitweilige Medienabstinenz zwar eine probate Form der Psychohygiene ist, dass sie mich aber über den erbärmlichen Zustand dieser Welt hinwegtäuscht und dass alles viel schlimmer ist, als ich mir ausmalen kann. Vor allem dauern mich die vielen Leute, die sich tagtäglich mit all dem geschönten Dreck voll schmieren lassen und ihn für normal halten. Man muss schon eine Sorte Übermensch sein, um da nicht dauerhaft Schaden zu nehmen. Da das Prädikat „schön“ in diesem Text übel beleumundet ist, sage ich, es war ein feiner Kurzurlaub, dank meiner Begleiterin und einiger Naturerfahrungen, die man in der Stadt nicht machen kann, einen Sternenhimmel zu sehen ohne Lichtverschmutzung, sich vom Seewind durchpusten zu lassen, nächtliche Stille und dergleichen. Unter solch günstigen Voraussetzungen wagten wir uns am Freitagabend in ein surreales Abenteuer. Wir würden die Kneipe „Aale Peter“ besuchen.
Weiterlesen