Kommentar: Das Flüchtlingselend ist unser Elend

„Tina, jetzt brauche ich nen Schnaps!“, sagte ich vorgestern Abend der Gastgeberin, nachdem ich von einem mir bis dato unbekannten jungen Mann Ansichten gehört hatte, die so bodenlos waren, dass ich gar nicht gewusst hatte, wie ich argumentativ begegnen sollte. Immerhin war allem zu entnehmen, dass er wohl das Handelsblatt las. Welches neoliberale Drecksblatt noch für das krude Durcheinander in seinem Kopf verantwortlich war, – ich habe nicht nachgefragt.

Ich stehe sowieso schier machtlos vor der braunen gedanklichen Jauche, die sich in letzter Zeit übers Land ergießt. Das nicht enden wollende Flüchtlingselend und unsere verantwortungs- und hilflos agierende politische Klasse haben ein menschenverachtendes Gedankengut in ungeahntem Ausmaß freigesetzt.

Als unsere Politiker vor Jahren die vor dem Zusammenbruch stehenden Banken als „systemrelevant“ mit Milliarden Steuergeldern gerettet haben, als der ehrenwerte Stéphane Hessel aufrief: „Empört Euch!“, da hätte man ja vermuten können, dass sich der Volkszorn erheben würde. Aber die Occupy-Bewegung blieb in Deutschland klein und schon bald hörte man nichts mehr von ihr, obwohl doch mit der Bankenrettung massives Unrecht geschah. Zur Erinnerung: In den Jahren 2008 bis 2011 stützten die Länder der Europäischen Union die Bankbranche mit 1,6 Billionen Euro. Laut einer Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) von 2013 kostete Deutschland die Finanzkrise 187 Milliarden Euro. Wie kommt es, dass diese immensen Summen bereits aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden sind, aber die paar Kröten, die uns bislang die Flüchtlinge gekostet haben, zum Problem werden, das die Leute den politischen Brandstiftern und Bauernfängern in die Arme treibt?

am-Hunger-verdienenSoweit die Flüchtlinge nicht aus Kriegsgebieten kommen, werden sie gern als Wirtschaftsflüchtlinge bezeichnet. Sie erfahren noch weniger Solidarität und Mitgefühl als die Menschen, die vor den Gräueln des Bürgerkriegs flüchten. Dazu möchte ich einen Sachverhalt in Erinnerung bringen: Die Finanzkrise wurde ausgelöst durch die Immobilienkrise. Diese beiden Krisen zogen 2008 eine Nahrungsmittelpreiskrise nach sich, weil Geldanleger in Ermangelung besserer Möglichkeiten begannen, auf dem Weltmarkt mit Nahrungsmitteln zu spekulieren. Ich erinnere mich noch gut an entsprechende Anlagetipps in der deutschen Presse wie hier 2008 in WELT ONLINE, wo ganz unverhohlen dafür geworben wurde, am Hunger auf diesem Globus Geld zu verdienen. Das Resultat: Wie die Vereinten Nationen festgestellt haben, war nach der Nahrungsmittelpreiskrise die Zahl der Hungernden auf der Welt um 100 Millionen gestiegen. 100 Millionen Menschen, als hätte man ganz Deutschland und Belgien in den Hunger getrieben!

Zusätzlich betreiben die Industrieländer gegenüber den Entwicklungsländern Agrardumping, zwingen sie, Importbeschränkungen aufzugeben und ihre einheimische Landwirtschaft nicht mit Subventionen zu unterstützen, damit die Industrieländer ihre Produktionsüberschüsse aus der subventionierten Landwirtschaft in die dortigen Märkte drücken können, wodurch die heimischen Bauern ihre Existenzgrundlage verlieren. Dürfen wir uns wundern, dass die Menschen, denen wir alles nehmen, denen wir für unseren Wohlstand den Boden unter den Füßen wegziehen, nach Europa drängen?

Sie werden den gefahrvollen Weg nach Europa weiterhin wagen, solange die EU die Politik gegenüber ihren Heimatländern nicht ändert. Da hilft es auch nicht, die Boote der Schlepper militärisch zu bekämpfen. Wenn die seetauglichen Schiffe durch unser Militär zerschossen sind, steigen die Menschen eben in Schlauchboote und ertrinken auf hoher See. Das Grausige ist die Vorstellung, dass wir uns an die Nachrichten von Ertrunkenen gewöhnen könnten wie an unsere jährlich drei- bis viertausend Verkehrstoten. Sensibel sind wir weiter und zunehmend, was die politisch korrekte Sprachverwendung betrifft. Die Menschen dürfen im Mittelmeer ersaufen, solange wir sie nicht „Neger“ nennen, ist das soziale Gewissen beruhigt.

Ein Wort noch zum Tenor der öffentlichen Diskussion. Ihre Härte spiegelt schlicht die Härte unserer Gesellschaft, in der durch gewisse Medien jahrelang die Verachtung für die 12, 5 Millionen Armen in Deutschland geschürt wurde. Es sind vermutlich zuerst die Armen und Abgehängten unserer Gesellschaft, die sich vor dem Flüchtlingszustrom fürchten. Sie ahnen nämlich, dass diese Menschen mit ihnen da unten konkurrieren werden um Arbeitsplätze, billigen Wohnraum, wie sie bei der Tafel anstehen werden und dergleichen. Natürlich ist es der falsche Weg, diesen Menschen mit Hass und Verachtung zu begegnen. Sie kennen es längst. Nur der Ton ist schärfer geworden. Was uns helfen würde, wäre eine neue Mitmenschlichkeit, eine Besinnung im Bewusstsein, dass mit unserer Duldung vieles falsch gelaufen ist in unserer Gesellschaft. Das Elend der Flüchtlinge zwingt  uns, über unser moralisches Elend nachzudenken und anders und besser zu handeln.

TrithemiusUnterschrift

Wenn Frauen über Schultern schauen

Bildhafte Vorstellungen sind konservativ. So sehen und verstehen wir heute noch das Piktogramm mit Telefongehäuse und auf eine Gabel aufgelegtem Telefonhörer, manchmal sogar mit stilisierter Wählscheibe, obwohl Telefone heute ganz anders aussehen. Ähnlich gut verstanden wird das Piktogramm, das eine stilisierte Dampflok zeigt, obwohl man Dampfloks nur noch von der Modelleisenbahn oder der Museumsbahn kennt.

Gestellte Fotos können ebenfalls konservative Vorstellungen transportieren. Die Frau, die dem Mann freundlich über die Schulter schaut, ist so ein Relikt aus Zeiten, in denen Männer in allem, was nicht den Haushalt betraf, die Macher waren, Frauen die wohlmeinenden Zuschauer.

Neuland
Das Foto aus einem aktuellen Prospekt der Discounterkette Aldi Nord verdreht die heutigen Verhältnisse, denn Smartphones sieht man weit häufiger in Frauen- als in Männerhänden. Konservative Frauenbilder transportiert auch das Transportunternehmen Deutsche Bahn:

bonus

Selbstentlarvend war die Werbung der Deutschen Bahn schon 2009:

Wahrer Bericht von einer wunderbaren Menschenunterhaltung

Als ich den Warteraum betrat, lag das etwa acht Monate alte Kleinkind zu Füßen seiner sitzenden Mutter. Der Säugling riss die Augen kugelrund auf und staunte mich an. Ich grinste, zwinkerte, verzog mein Gesicht, aber es gelang mir nicht, ihm eine Reaktion zu entlocken, die über das große Staunen hinausging. Also ließ ich es und staunte einfach zurück. Nur selten musste das Wesen blinzeln. Da gingen die Lider runter und wieder hoch wie Fensterjalousien, wenn sich ein Paar nicht einigen kann, ob die Sonne draußen bleiben soll oder rein gelassen wird. Die Sonne war ich. Lichtenberg sagt: „Die unterhaltendste Fläche auf der Erde für uns ist die vom menschlichen Gesicht.“ Leider dürfen nur Kleinkinder dieser wunderbaren Menschenunterhaltung nach Herzenslust frönen. Sonst gilt das Anstarren als unschicklich. Zu Lichtenbergs Zeiten konnte es sogar Anlass für eine Einladung zum Duell sein. „Mein Herr, Sie haben mich fixiert. Hier meine Karte!“

Minutenlang staunten wir uns an. Ich weiß nicht, was in dem Kind vorgegangen ist. Hoffentlich hat es keinen bleibenden Schaden davongetragen. Mir war hingegen, als ob in ihm eine Sorte Erweckung vorging. Die junge Mutter hat von der Erweckung ihres Kindes überhaupt nichts mitbekommen. Sie blätterte stirnrunzelnd in einem Lesezirkelheft. In ein paar Jahren, wenn ihr Kind noch vor der Einschulung sein erstes 20 Strophen langes Poem geschrieben hat, ein als Zyklus angelegtes dichterisches Werk mit lyrischen und epischen Elementen, wird das große Staunen in die ganze Familie kommen und man wird sich fragen: „Wieso kann er das? Woher hat er das bloß?“ Und die Mutter wird verschämt denken, dass ihr Anteil leider, leider klein sein muss. Denn sie hat immer nur in Burdas Bunte buchstabiert.