RENATE BITTET TIBETANER:
„BEI LIESE SEI LIEB!“
Doch ein Tibetaner namens Detlef bringt zur Einladung noch Kumpanen mit, so auch den wüsten Knut. Noch in der Diele mahnt Lieses Freundin Ella:
„TUNK NIE EIN KNIE EIN, KNUT!“
Die Männer jedoch können und wollen sich nicht benehmen, fragen Liese dummes Zeug:
„LEBEN SIE MIT IM EISNEBEL?“, raten ihr Unsinn wie:
„LEG IN EINE SO HELLE HOSE NIE’N IGEL!“ und
„DREH MAL AM HERD!“
Ella zürnt, weiß jedoch:
EINE HORDE BEDROHE NIE
und greift sich deshalb nur Detlef.
ELLA RÜFFELTE DETLEF FÜR ALLE.
Da ruft Detlef frech:
„GNUDUNG!“
Zur Rede gestellt, behauptet er,
„NUR DU, GUDRUN!“ gerufen zu haben.
EGALE LAGE.
Am Ende kriegen sie sich doch, die zartbesaitete Liese und Schwerenöter Knut. Sie wispert:
„TUNK EIN KNIE, KNUT!“
…
DIE LIEBE IST SIEGER.
Sie SPART RAPS, er SPART STRAPS.
Und bald verschwindet der treulose Knut. Liese, traurig und ohne Trost
SAGT GAS.
Aus dem fernen Tibet kabelt der Schurke:
DIE LIEBE TOTE, BEILEID!“
Köstlich
Gefällt mirGefällt 1 Person
Merci
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bin an der Erstellung eines sinnreichen Palindroms zum Ausdruck meiner Belustigung kläglich gescheitert und bringe jetzt mein Rodenbeet in Ordnung 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich vermute, dass du dein Beet nicht roden willst, sondern es „Rosenbeet“ heißen soll, weil d gleich neben s liegt. Freut mich, dich belustigt zu haben.
Gefällt mirGefällt mir
Genau. Nicht mal das klappt. Wobei.. angesichts der Füllehöhe
Gefällt mirGefällt 1 Person
der Biotonne ist roden vielleicht doch richtig. Meine Güte, seit ich den Blogentzug beschlossen habe, zickt mein Handy.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sag bloß, du hast deine umfangreichen Reiseberichte mit dem Mobiltelefon gebloggt?
Gefällt mirGefällt mir
Jep 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Kompliment. Dazu fehlt mir das Geschick. Mein Smartphone macht ständig Sachen, die ich nicht will.
Gefällt mirGefällt mir
Großartig ! Ich kenne nur das uralte, politisch unkorrekte „Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie“
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön. „Uralt“ ist korrekt. Der Satz stammt von Schopenhauer.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tatsächlich! das wusste ich nicht. Erstaunt mich auch eher …
Gefällt mirGefällt 1 Person
ich kennen nur den RELIEFPFEILER, sonst ist mein hirn zu lahm, schönes spiel!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dieses längste deutsche Wortpalindrom hat ebenfalls Schopenhauer gefunden. Wieso zu lahm? Du hast dich dran erinnert.
Gefällt mirGefällt 1 Person
i c h b i n u n g l a u b l i c h l a n g s a m, zumindest komme ich mir so vor, aber wie schon schrobst, ich erinnerte mich. ich wusste im übrigen nicht, dass es sich um das längste deutsche wortpalindrom handelte. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Langsamkeit ist wie Protest gegen eine schnelllebige Zeit.
Übrigens hast Du mein Buch. Da steht alles drin.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Sprache ist ein wunderschönes Spielzeug.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Besonders in Kombination mit unserem Medium.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich glaube, der längste Satz, den ich kenne ist: Geist ziert Leben, Mut hegt Siege, Beileid trägt belegbare Reue, Neid dient nie, nun eint Neid die Neuerer, abgelebt gärt die Liebe, Geist geht, umnebelt reizt Sieg. Okay, es wären eher mehrere Sätze, wenn man nicht die Punkte durch Kommata getauscht hätte. Und er passt nicht in Deine Geschichte, wie man es auch dreht… nicht mal rückwärts…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wenn irgendwo so strenge Regeln gelten wie beim Palindrom, kann man sie nicht an einer Stelle überschreiten. Du sagst es selbst, was hier mit Kommas aneinandergeleimt ist, das sind alles vollwertige Sätze. Also gilt das Beispiel nicht als längstes Satzpalindrom. Er passt auch nicht, wie du richtig sagst, denn in meinem Text gings es nicht um einen Rekord. Trotzdem danke.
Gefällt mirGefällt mir
Ach, ich hab’s nur geschrieben, weil es mir gefiel, und weil ich es passend zum Thema fand. Entschuldige.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Angesichts der teilweise sehr holprigen und blöden Sätze gar nicht so leicht sie in eine Geschichte zu packen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dabei habe ich mich schon bemüht, nur Sätze zu verwenden, die nicht so arg konstruiert wirken. Deren gibt es inzwischen Hunderte, grob zusammengeschustert und gewollt wirkend 😉 Ein Zitat aus meinem Buch: „Indem das Palindrom seinen magischen Charakter verloren hat und uns heute fast nur noch als sprachspielerische Form entgegentritt, gleicht es sich der Akrobatik an, und es würde mich nicht wundern, wenn die oben genannten Sprachartisten nebenher noch ein bisschen jonglieren, Feuerschlucken oder Einrad fahren würden.“
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein treffender Satz, lieber Jules. In deiner Erzählung sind die Sätze noch verständlich. Freilich, sperrig, aber doch Sätze mit Inhalt. Ich sah mal eine Liste mit unheimlich vielen Worten und Sätzen – bei der Hälfte hatte ich Fragezeichen vor den Augen und verstand den Sinn nicht mehr.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich sehe es wie Mitzi….das war die eigentliche Leistung…..Respekt!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön, meine Liebe!
Gefällt mirGefällt mir
Genial gemacht. Top!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank, freut mich!
Gefällt mirGefällt mir