Lernt mir Englisch

Manchmal bin ich froh, eher gemächlich zu reagieren wie Montag mittag an der Supermarktkasse. Ein großer schwarzer Mann vor mir rechnete auf Englisch mit der Kassiererin ab. Sie nannte ihm sichtlich stolz den Kassenbetrag und Wechselgeld auf Englisch und lachte und freute sich noch, als der Kunde gegangen war, und sagte: „Der hat gesagt, er kommt jetzt jeden Tag wieder und lernt mir Englisch. Aber ich bin ja nicht jeden Tag hier.“ Spontan wollte ich sagen, „Deutsch zu lernen, wäre auch nicht falsch“, meinte aber ihn, der besser die Landessprache lernen sollte, als andere Englisch zu lehren. Dann jedoch war ich froh, es mir verkniffen zu haben, denn „Deutsch zu lernen, wäre auch nicht falsch“, passte auch auf ihre Bemerkung: „Lernt mir Englisch.“ Stattdessen bezog ich mich auf ihren letzten Satz, sie sei nicht jeden Tag da, und sagte: „Aber Samstagabend waren Sie hier und jetzt schon wieder. Das war wohl ein kurzes Wochenende.“ Da freute sie sich, dass ich das bemerkt hatte, und sagte: „Das haben wir immer so. Was tut man nicht alles …“

In der Tür besann sich der Mann, kehrte um an die Kasse und sagte in perfektem Deutsch: „Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag!“
Da pries ich meine langsame Reaktion, die verhindert hatte, mich zweimal ins Unrecht zu setzten.

Ich bins – nicht

Einmal saß ich in der Aachener Pontstraße vor dem Café Egmond und trank einen Milchkaffee. Ich hatte die Süddeutsche (SZ) lesen wollen, die im Café ausliegt. Die las einer am Nebentisch. Als ich hoch schaute, sah ich gegenüber im Fenster des T-Mobile-Ladens ein Spiegelbild, dachte mehrmals: „Oh, das bin ich!“ und erschrak, dass mein Spiegelbild den Arm nicht hob, wenn ich die Tasse zum Mund führte. Weil ich wusste, dass nicht ich, sondern er in die SZ guckte, sank ich erleichtert in den Korbsessel zurück, und dankte Gott, dass mein Spiegelbild mir nicht die Gefolgschaft verweigerte wie ein junger Hund.

Es ist wahrnehmungspsychologisch keine neue Erkenntnis, dass der Mensch Wahrnehmungen in Mustern abspeichert. Aber wie schwer sich Informationen wieder aus diesen Kontexten herauslösen lassen, habe ich jüngst beim Einkauf erlebt. (Wir sind übrigens wieder in Hannover.) Vor mir am Kassenband packte eine junge Frau einen großen Einkauf aufs Band, wobei ich sie beobachtete, denn ich wartete auf Platz, meinen schweren Einkaufskorb abzustellen und auszupacken. Als sie bezahlte, kam sie mir bekannt vor. Aber erst als sie mich nach dem Einpacken ihrer Sachen ansah und grüßte, war ich sicher, Janine, die Pächterin aus dem Vogelfrei, vor mir zu haben. Sie sah ganz anders aus als im Kontext mit der Stammkneipe der HaCK-Gruppe, viel schlanker, fast zerbrechlich.

Jetzt denke ich mir, dass es umgekehrt auch so sein muss, dass die Leute mich auch im Rahmen von Kontexten wahrnehmen, und jedes Mal sehe ich anders aus, nämlich so, wie diese Leute mich kennen, ich selbst mich aber gar nicht kennen kann. Da sag ich mal prophylaktisch: Egal, was ihr für Phantombilder zu kennen glaubt, das bin ich nicht! Ist schon schwer genug, die eigene Identität zu wahren. Siehe oben …

Neuerscheinung! Nachtschwärmer als gedrucktes Buch

Meine lieben Damen und Herren,

Von Dezember 2005 bis März 2006 veröffentlichte ich in meinem ersten Blog Teppichhaus Trithemius in regelmäßiger Folge das Format „Nachtschwärmer online“. Ich wohnte damals in Aachen in einer schönen hellen Altbauwohnung auf der ersten Etage, die allerdings einen Nachteil hatte: Genau auf Höhe der Fenster führte über einen Damm eine Güterbahnlinie Richtung Belgien vorbei. Ich kannte ihren Verlauf gut von meinen vielen Radtouren durch die Gegend. Sie hat etwas Wildromantisches, führt durch ein Hügelland mit einer Reihe von Tunneln, über gigantische Viadukte hinweg durch die skurrile Wallonie bis hin zu den verfallenen Industriegebieten an der Maas.

Ab und zu zogen an meinen Fenstern fauchende, dröhnende belgische Dieselloks vorbei und brachten das Geschirr in der Küche zum klirren. Obwohl es auch mir bis ins Mark ging, liebte ich diese Bahnlinie, denn sie beflügelte meine Phantasie. Ich malte mir aus, wie es wäre, auf ihr mit einer Draisine zu rollen. Diese Draisine stellte ich mir simpel vor, vier Eisenbahnräder und über den Achsen eine hölzerne Plattform. Sie brauchte ja keinen Antrieb. Ich selbst trieb sie schreibend mit meiner Tastatur an, saß auf der Plattform und neben mir saß eine geheimnisvolle Frau, die ihr Gesicht in einer Kapuze versteckte.

(Umschlag der Printausgabe Größer: Bitte klicken)

Denn was nutzt alle Romantik, wenn man sie nicht mit jemandem teilen kann. So erklärt sich der seltsame Stil der Nachtschwärmertexte. Die imaginäre Mitfahrerin ist das literarische Du, das ständig angesprochen wird. Der Nachtschwärmer erfreute sich bald großer Beliebtheit, besonders bei den Leserinnen. Sie konnten sich ja einfach in die Rolle der nächtlichen Mitreisenden versetzen. Diese Form des interaktiven Schreibens und Lesens war etwas Neues, dessen Folgen ich nicht voraussehen konnte. Weil im Blog die Grenze zwischen Ich-Erzähler und Autor sich zu verwischen scheint, kommt es rasch zu Projektionen. Heute verwende ich das literarische Du nur noch vorsichtig und selten. Als ich im Jahr 2014 das Manuskript aller Nachtschwärmertexte gesichtet habe, um daraus ein E-Book zu machen, fiel mir auf, dass sich mein Schreibstil über die Jahre verändert hat. Die Texte gefallen mir aber immer noch, obwohl ich die meisten Folgen unter Graseinfluss geschrieben habe. Zwischen 2005 und 2014 lagen neun Jahre. Nach dieser Zeit erlaubt die Distanz zum eigenen Text eine nüchterne Einschätzung. Mit dem Nachtschwärmer habe ich mich sogar an die Neunerregel des römischen Dichters Horaz gehalten. „Neun Jahre werde es (das Manuskript) zurückgehalten, um zu prüfen, ob es etwas tauge.“

Screenshot vom 29.03.2014 (größer klicken)

Anfangs war große Freude in der Verlagsabteilung von Teppichhaus Trithemius. Die Nachtschwärmer flatterte bis auf Platz 3 der Amazon-Bestsellerliste kostenloser E-Books. Leider brachen die Downloads ein, sobald das Buch etwas kostete. Seit kurzem gibt es Nachtschwärmer online als Buch – quasi offline 😉 – derzeit bei epubli,über den Buchhandel und durch Amazon. Schauen Sie selbst und bilden Sie sich ein Urteil über diesen Roman einer phantastischen Bildungsreise.

Viel Vergnügen beim Lesen,

Demütigung mit hohen Absätzen

Es war noch kühl an diesem sonnigen Morgen, aber es würde heiß werden. Der landschaftlich schöne Weg, den er allmorgendlich zur Arbeit radelte, war ihm leider alltäglich geworden. Doch wenn er an die morgendlichen Staus auf den Zufahrtsstraßen in die Stadt dachte, erinnerte er sich, wie privilegiert er war, in Gegenrichtung fahren zu können. Sobald er den Stadtrand erreicht hatte, schoss er hinunter zu einem Radweg, der auf der alten Vennbahntrasse angelegt war und fernab von Autoverkehr die Abfahrten und Anstiege der hügeligen Landschaft des Münsterländchens gleichmäßig durchzog. Schon bald rollte er über einen Viadukt, dessen mächtigen Pfeilerbögen aus den Bruchsteinen der Nordeifel gemauert waren. Unten schlängelte sich ein Bachlauf durch die Wiesen. Unvorstellbar, dass dieses Rinnsal so ein tiefes Tal geformt hat. Stünde man dort unten und würde hinaufblicken, könnte man auf die Idee kommen, den Radfahrer um seinen Weg zu beneiden, dass es doch herrlich sein müsste, hoch oben über den Viadukt zu rollen.

Viadukt Vennbahntrasse Foto: JvdL (größer klicken)

Die Wahrheit ist, dachte er, man merkt kaum was von der Herrlichkeit, flucht höchstens, wenn man über die abgesackten Querfugen in der Betonfahrbahn der Brücke ruckelt. Du bist irgendwo ganz oben, aber so richtig wertschätzen könntest du es nur, wenn du unten stündest. Ob es eine menschliche Eigenart ist oder liegt es an mir, dass ich nicht zu würdigen weiß, was ich habe, fragt er sich zweifelnd. Es schadet jedenfalls nicht, die Perspektive zu wechseln. Aber da unten wartet niemand und schaut zu mir hoch. Da stehen nur rotbunte Kühe. Sie haben sich am Bächlein versammelt und mit ihren Hufen die flachen Bachufer schlammig ausgefranst. Der Bach lag noch im Schatten überhängender Büsche. Da möchte ich jetzt aber auch nicht im Schlamm stehen, dachte er.

In diesem Augenblick rauschte eine Mutter mit leerem Kindersitz auf dem Gepäckständer an ihm vorbei, und als sie auf seiner Höhe war, lächelte sie überlegen. Sie trug auch noch hohe Pömps. Da wunderte er sich, denn er war zügig gefahren. An einer Wegkreuzung verfuhr sie sich, zog eine überflüssige Schleife, so dass er sie wieder überholen konnte. Um die Schmach nicht noch einmal zu erleben, fuhr er schneller und hängte sie ab. Jedenfalls wähnte er sich bald allein auf der sonnigen Bahntrasse. Weil er nicht verschwitzt im Institut ankommen wollte, fiel er wieder in seinen alten Trott, zumal er noch ein wenig die Landschaft ringsum genießen wollte.

Diesen Teil der Bahntrasse fuhr er besonders gern. Er war ein bisschen wellig und führte leicht bergauf. Doch zunächst tauchte man oberhalb von Kornelimünster in einen schnurgeraden Abschnitt, der links und rechts von halbhohen Bruchsteinmauern begrenzt war. Darüber wölbte sich ein dichtes Blätterdach. Hier war es stets ein wenig feucht und deutlich kühler als unter dem wolkenlosen Himmel. Weit hinten lockte hell der Ausgang aus dem grünen Dämmer des Kanals. Es ging hinaus auf einen zweiten Viadukt, der in beachtlichen Bögen das Tal des kleinen Flusses Inde überspannte.

Nachtschwärmergleis der Frühlingfahrten – Foto: JvdL (größer: klicken)

Links öffnete sich der Blick auf ein zweites Tal. Da erstreckten sich die Wiesen steil hinab, und für die Pferde dort wäre es bequemer, wenn sie zur Bergseite hin kürzere Beine hätten. Auf der anderen Talseite ragten aus dem Gebüsch die rötlichen Klippen eines Steinbruchs auf. Auch dieses Tal war von einem Viadukt überspannt, denn von Stolberg im Osten schwang eine weitere Bahnlinie heran, ebenfalls stillgelegt, doch sie hatte noch den Gleiskörper. Hinter einer Biegung tauchte man erneut unter ein Blätterdach, und dann kam von links aus einer Schneise im Gebüsch das alte Gleis heran und begleitete den Radweg. Und just als er am Gleiskörper entlang fuhr, die Schwellen und den Schotter kaum noch sah und noch dachte, „bald ist alles vom Gras überwuchert, dann könnte auch die Nachtschwärmer-Draisine nicht mehr rollen“, in diesem Moment strampelte die Frau mit dem Kindersitz hinten drauf an ihm vorbei, lachte ihn an und rief: „Da bin ich wieder!“
Da erschrak er und sagte aus tiefem Herzen: „Heute sind die Frauen stark.“
„Der Wind ist stark!“ rief sie zurück. Und als sie schon ein ganzes Stück enteilt war, verstand sie erst und rief: „Ach so, die Frauen sind stark!“

Über einer kleinen Straßenbrücke kreuzte der Radweg das Gleis und führte eine steil gewundene Abfahrt zur Straße hinunter. Da musste er abbiegen. Als er unter dem Brückengewölbe hinab in den Ort sauste, wurmte ihn vor allem, dass die Frau kein bisschen verschwitzt ausgesehen hatte. Wo er schwitzte, transpirierte sie kaum, und das hatte der Fahrtwind verblasen.

Was es mit dem Nachtschwärmergleis auf sich hat – morgen mehr.

Trauriges im Tief

Es wurde hell, dann wieder dunkel, wieder hell, dunkel – und das hin und her den ganzen Sonntag. Ich kam mir vor wie der Mönch von Heisterbach. Aber es waren vermutlich nicht vorbeirauschende Jahre, sondern die Regenschauern, die immer wieder hereinzogen. Gegen 17 Uhr kam kurz die Sonne hervor. Ich entschloss mich zu einer kleinen Radtour. Als ich in die Davenstedter Straße einbog, bedauerte ich, keine Sonnenbrille bei mir zu haben. Man dürfe nicht „dabei“ sagen, behauptete ein Germanistikdozent am Anfang meines Studiums. Ich habe ihn längst vergessen, weiß nicht mehr, ob er mich auch was Vernünftiges lehrte, aber an sein Dabei-Verdikt halte ich mich immer noch. Ich rolle also die Davenstedter Straße gen Westen, wo sich eine verwaschene Sonne zeigt, die mich immerhin blinzeln lässt, denn ich habe keine Sonnenbrille da …bei mir. In Hafennähe wird der Radweg immer wieder von gepflasterten Einfahrten unterbrochen. Hier rollt es nicht. Weil auf der Davenstedter sonntags kaum Verkehr ist, wechsele ich auf die Fahrbahn.

Lindener Hafen unter kalter Sonne – Foto: JvdL (größer: Klicken)


Es ist eine öde Gegend rund um den Hafen. Sonntags sieht man fast niemanden – doch da eine schmale rothaarige Frau mit Kurzhaarschnitt. Sie schiebt einen Kinderwagen mächtig voraus wie jemand, der eine weite Wegstrecke zu bewältigen hat und sich von der öden Straße nicht entmutigen lassen will. Während ich an ihr vorbei rolle, ahne ich, dass sie in ihrem Leben weit größere Widerstände zu bewältigen hat als Kopfsteinpflasterpassagen von Einfahrten. Ich überquere einige Gleise zum Hafen und biege dann in eine ruhige Nebenstraße des an den Hafen grenzenden Gewerbegebiets. Eine seltsame Subkultur hat sich hier in der sozialen Brache auf dem Parkstreifen angesiedelt.

Ein Truck reiht sich an den anderen. Die meisten Fahrerkabinen sind verhangen. Bei einem Truck steht die Klappe der Motorhaube offen. Daran hängen an Bügeln zwei dunkle Hemden. Leerlaufende 500 PS sind schon eine merkwürdige Weise, Wäsche zu trocknen. Wie lange mag es dauern? Drei Fahrer stehen beisammen und reden was. Man kann sich Schöneres vorstellen als den Sonntag im Gewerbegebiet des Lindener Hafens zu verbringen. Aber immerhin ist es hier ruhig, anders als auf dem Parkplatz einer Autobahnraststätte.

Im Traum letzte Nacht war ich in Berlin unterwegs. Ich sah durch ein offenes Fenster in eine Wohnung so arm. Der Raum war vollgestopft mit altem Krempel. Mitten in diesem Chaos von unfassbar sinnlosem Zeug spielte ein kleiner Junge. Obwohl ich ja nur im Vorbeigehen war, sprach er mich an, und zwar auf eine so charmante, liebenswürdige Weise, dass ich stehen blieb und durchs offene Fenster mit ihm redete. Eine Tür zum ebenso chaotischen Nachbarzimmer stand offen. Halb verdeckt war da seine Mutter und schien etwas zu bügeln. Dann trat sie hinzu und folgte schweigend unserem Gespräch, eine ausnehmend hübsche Frau mit einem guten ruhigen Gesicht. Sie war schwanger. Mein Gott, dachte ich, sollte sie noch ein Kind in dieses Elend gebären? Es war der Junge, der mich zum Wiederkommen einlud. Am nächsten Tag erzählte er mir eine komplizierte Geschichte, warum man nichts habe einkaufen können. Man könne mir nicht mal Wasser anbieten. Der Ladenbesitzer habe seinen Laden, in einer Villa gelegen, einfach vor ihrer Nase zugemacht. Vermutlich schämte sich die Mutter vor ihrem Sohn, die bittere Notlage zuzugeben und hatte ihm mit einer sinnverwirrenden Geschichte erklärt, warum nichts zu essen da wäre. Ich war versucht, mit den beiden einkaufen zu gehen, ihre Vorräte wenigstens einmal richtig aufzufüllen. Gleichzeitig warnte mich eine Stimme, mich nicht verstricken zu lassen. Die schöne Frau forderte nichts, sah mich nur an als würde sie denken: „Meinen weißen Ritter habe ich mir nicht so grau vorgestellt. Aber gut …“

Als ich erwachte, haderte ich mit mir, dass ich mich beinah von einem hübschen Antlitz in eine schwierige Situation hätte locken lassen. Dabei ziert den Schluss meines Buches eine Schreiber-Nachschrift aus dem Gesta Romanorum, abgeschrieben im Jahr 1476 (nicht von mir. So grau bin ich dann doch wieder nicht.) – die weltklugen Bitte eines Schreibers mit einem genau gegenteiligen Wunsch.

An einer T-Kreuzung bog ich nach links, denn ich hatte mir vorgenommen hatte, eine Straße zu erkunden, in die ich bislang immer nach rechts eingebogen war. Ich fuhr durch ein Wohnviertel im Grünen mit Eigenheimen und geriet in eine Schleife, die irgendwann die öde Davenstedter Straße wieder kreuzte. Da an einer unwegsamen Baustelle sah ich die rothaarige Frau wieder, wie sie tapfer den Kinderwagen durch Pfützen schob. Den Kinderwagen sollte ein Mann schieben, dachte ich, möglichst der Vater des Kindes. Aber vielleicht steht der mit seinem Truck irgendwo in Spanien in einem Gewerbegebiet und wäscht seine Hemden auf dem Tankstellenklosett.

Die Sonne verschwand, und es regnete Bindfäden. Aber ich war vorher schon schwermütig.

Möbiusband

Ich bin entsetzlich müde. Gewiss liegt es am Wetter. Die Müdigkeit fliegt mich in den Windböen an, die von Westen kommen und die Bäume vor meinen Fenstern heftig zausen. Durch die Isolierverglasung dringt ein Tosen, das an- und abschwillt. Darin tönt es wie langsames Geläut, als wären da glockenförmige Wesen und würden sich dröhnend unterhalten. Sie reden ja so langsam, denn sie sind viel langsamer in der Zeit als wir Menschen. Ich weiß es von meiner Zimmerpalme. Wenn ich sie morgens begrüße, spreche ich so tief wie möglich und schön langsam. Aber sie hört ein schnelles, hohes Zwitschern. Ich vermutete, die Glockenwesen halten die riesige Föhre am Rand meines Sichtfeldes besetzt. Sie kamen gestern Abend mit dem Sturmgebraus, segelten mitten im schlimmsten Getöse heran und und sitzen jetzt in der Föhre, wo sie über mich reden in Tönen tiefer als der tiefste Bass. Dabei erzeugen sie Infraschall, der bei Menschen Halluzinationen und Wahnvorstellungen hervorrufen kann. Manche glauben dann allerlei, beispielsweise, im Sturmwind wären Glockenwesen unterwegs, die sich über einen törichten Menschen unterhalten.

Beachte den Strohwisch – Etwas über Territorialzeichen

Das Territorialzeichen entzieht ein Gebiet der willkürlichen Nutzung durch Unbefugte. Seine ursprüngliche und unmittelbare Erscheinungsform ist der Duft. Höhere Formen wie etwa Grenzsteine wirken nur mittelbar, da sie Erfahrung, Kenntnisse oder ein gewisses Maß an Vereinbarung voraussetzen. Territorialzeichen können bildhaft, gegenständlich oder schriftlich fixiert sein. Schilder an Landes- und Ortsgrenzen sind uns als Territorialzeichen geläufig. Mit Gebotsschildern an Häusern wie „Ausfahrt freihalten!“ wird sogar Anspruch auf den öffentlichen Raum erhoben.

Alltägliche Territorialmarke – Foto: JvdL

Hallo Hund, namens Joe oder so,
Der Gehweg ist kein Hundeklo.
Vielleicht sagst Du das auch
Deinem Herrchen oder Frauchen!
(Zettel am Zaun eines Hauses in Aachen)

Die Mahnung an den Hund spielt mit verschiedenen Zeichenebenen. Wo der Hund seine Duftmarke abgesetzt hat, erwidert der Mensch mit den Mitteln der Poesie. Tatsächlich berühren sich die beiden Kommunikationsebenen jedoch nicht, denn hier ist ein Mittler nötig „Herrchen oder Frauchen“, und der wird ja allein auf der Ebene der Buchstabenschrift angesprochen, hier aber nur indirekt und unverbindlich. Zwingend erfolgreich wäre nur, wenn der Besitzer des Vorgartens eine eigene abschreckende Duftmarke gesetzt hätte.

In der Eifel hat sich bis in die heutige Zeit ein schriftloses Territorialzeichen erhalten, der Strohwisch am Weidenpfahl. Mit einem Strohbüschel am Weidenzaun untersagt der Bauer das Durchziehen einer Schafherde. „Früher gab’s kaum Strohwische auf meinem Weg. Die alten Bauern hatten alle Verständnis für unsereins“, klagt ein Schäfermeister in einer Reportage der Aachener Nachrichten. Die jungen Landwirte würden den Schafen nicht einmal mehr das bisschen Gras gönnen, das sie während ihres Zugs fressen. „Leider nimmt diese Form des Futterneids immer mehr zu.“

Den Ethnologen wird der wieder belebte Gebrauch dieses gegenständlichen Territorialzeichens freuen, die Sympathie aber gehört den Eifelschäfern und nicht den Wiesenbesitzern, die einen Strohwisch winden, gegen den es keine Widerrede gibt. Denn der Gebrauch des Strohwischs ist unwirsch und zeigt unverhohlen an, dass der Eigentümer über das Verbot keine Worte zu wechseln bereit ist. Es scheint, als würde auf diese Weise eine höhere Verbindlichkeit erzielt als mit einem schriftsprachlichen Verbot, weil sie eine archaische Zeit vergegenwärtigt, in der unerbittliche Regeln galten.

Das seltsame Gegenstück einer Territorialmarke fand ich bei einer Wanderung in der Nordeifel an mehreren Bäumen und Strommasten angebracht. Auf Computerausdrucken in Klarsichtfolien stand der Text:

„Vorsicht Gift!
gehen Sie mit ihrem Hund
einen anderen Weg!
Dieses Gift ist tödlich!“

Die Zettel trugen weder Unterschrift noch Herkunftsnachweis. Was hatte es damit auf sich? In der Nähe befand sich auf einer Wiese eine Schafherde mit neugeborenen Lämmern. In einem Gatter nebenan lagerten Mutterschafe, die gerade erst abgelammt hatten. Dem Schäfer stand zur Bewachung nur ein Hund zur Seite. Vermutlich hatte er diese Zettel aufgehängt, um seine Herde weiträumig gegen freilaufende fremde Hunde abzuschirmen. Interessant ist, dass der Schäfer der Alphabetschrift nur eine geringe Appellkraft zutraute, so dass er eine zuverlässige Wirkung nur durch übertriebene Drohungen zu erreichen glaubte. Dieses mangelnde Vertrauen in die Geltung der Alphabetschrift empfindet vielleicht derjenige besonders stark, der sich im Alltag meist anderer Kommunikationsformen bedient. Der Strohwisch symbolisiert die autoritative Kraft des Eigentümers, ohne dass er sich als Person oder gar namentlich legitimieren müsste. Die gleiche Wirkung ist schriftlich nur mit größerem Aufwand zu erzielen.

Auch die Tags im Straßenbild der Großstädte können Territorialzeichen sein. Sie kennzeichnen dann das Gebiet einer Gang und haben besonders in Stadtviertel hohe Verbindlichkeit, der gegebenenfalls durch Schusswaffengebrauch Nachdruck verliehen wird.

Dieser Zettel aus dem Jahr 1989 fand sich unter den Scheibenwischern mehrerer Autos. Er gewinnt seinen Nachdruck nicht durch die falsche Unterschrift „gez. eckmann“, sondern gerade aus der Vertuschung des Subjektiven durch Computerschrift und durch den Hinweis „von amts wegen“.

In einem niederländischen Einfamilienhaus fand ich einmal neben den Ehebetten zwei prachtvolle Bettvorleger, in die die Namen „Jolanda“ und „Rob“ eingewirkt waren. Das linke Bett gehörte Jolanda, das rechte Rob. Oberflächlich betrachtet handelt es sich hier um Eigentumsmarken. Wenn jedoch einmal eines Morgens ein fremder Mann neben Jolanda aufwacht, die Füße auf den Bettvorleger stellt und wenn ihn dann die plötzliche Einsicht mit erschreckender Wucht befällt, „O Gott, ich bin ja gar nicht Rob!“ dann wird klar, dass auch solche Bettvorleger eindeutig Territorialzeichen sind.

Ich und mein innerer Diskjockey

Seit einiger Zeit werde ich morgens wach mit einem Lied im Ohr, das mich dann in den Tag begleitet, als wäre mir die Platte von einem inneren Diskjockey aufgelegt worden und er würde sie gnadenlos dudeln, bis …, ja bis wann eigentlich? Es handelt sich nie um ein Lied, das ich mir aussuchen würde. Meistens ist es eines, dessen ich mich schäme zuzugeben, es zu kennen. Heute morgen war es „Lady Bump“, ein grauenvoller Nr.1-Hit aus dem Jahr 1978 von Penny McLean, Sängerin der Münchner Disco-Formation Silver Convention. Bump war auch ein populärer Tanzstil.

„Der Bump ist ein Musikstyle und Modetanz aus den 1970er Jahren, bei dem sich die Tanzpartner im Rhythmus mit den Hintern, bzw. der Hüfte anstoßen, sich aber sonst nicht berühren.“ (Wikipedia)

Penny McLeans bürgerlicher Name war und ist Gertrude Wirschinger. So um das Jahr 2005 habe ich Frau Wirschinger mal in Aachen gesehen. Da trat sie als Numerologin auf. Ich war hingegangen aus journalistischem Interesse. Es war noch ein bisschen schrecklicher als der Gesang. Gertrude Wirschinger ist eine beherrschende Person, numerologisch nach eigener Angabe eine Eins. Ich hatte ein bisschen Angst, sie würde Zweien wie mich mit dem Hintern anstoßen, saß besorgt mitten unter etwa 100 gläubigen Numerologen, die gebannt Frau Wirschingers esoterischen Erkenntnissen folgten und am Schluss mit ihrem Buch in der Hand um Signierung anstanden.

Heute Morgen also „Lady Bump.“ Warum? Ich dachte zunächst, Frau Penny wäre vielleicht gestorben wie gestern Herr Kohl, was mir mein Smartphone als „Eilmeldung“ mitteilte. Wieso „Eilmeldung?“ Der Mann ist doch morgen immer noch tot. Man versetze sich in die Zeit der Postreiter. Käme da einer mit schnaubendem Ross angeprescht, dem der Schaum von den Lefzen fliegt, er springt ab, und derweil er Sturm bei mir klingelt, bricht der erschöpfte Gaul tot zusammen, und wie ich „Ja, bitte?“ in den Hörer der Sprechanlage sage; schreit der Kerl mit sich überschlagender Stimme: “Eilmeldung! Helmut Kohl ist tot!“
Ja, aber das Pferd könnte noch leben.

Ich weiß übrigens genau, dass ich schon mal vor zehn Jahren über Frau Wirschinger geschrieben habe, rief auf meinem alten Rechner den Suchhund auf und gab der Bequemlichkeit wegen die Suchphrase „Penny“ ein. Er fand unter anderem auch „Penny Lane“. Ich suchte es bei You Tube und zeige es hier, quasi als Palimpsest über Lady Bump. Damit mich keiner wegen Lady Bump auf Schmerzensgeld verklagt.

Schönes Wochenende!

Dixiklo-Alarm!

Wie ist doch alles wohlgeordnet in unserem Sozialwesen. Andere Länder können nur davon träumen. Auf dem Weg zum Mittagstisch sehe ich an Häusern entlang der Straße drei Baustellen. Und bei jedem der Häuser steht eine mobile Toilettenkabine, ja, eine Umbaumaßnahme erkenne ich spontan sogar nur am Bauklo, weil sie vermutlich an der Rückfront des Hauses stattfindet. Die Häuschen heißen Dixiklo und sind äußere Zeichen einer gigantischen Struktur zu unseren Köpfen, die uns meist verborgen bleibt. Eine Struktur aus Gesetzen, Verordnungen und Ausführungsbestimmungen, aus Ämtern in Bürogebäuden mit einer Unzahl an Amtsstuben, darin Schreibtische und Aktenschränke, Beamte und Unterbeamte, die Publikumsverkehr abwickeln, telefonische Auskünfte geben, Antragsformulare ausgeben, entgegennehmen und bearbeiten, mit dem Stempel „GENEHMIGT“ versehen und im Fach „Postausgang“ deponieren.

Ergebnis: Ich fahre zum Mittagstisch, und über Nacht sind in meiner Straße drei Dixiklos vom Himmel gefallen. Als schwebe über unserem Sozialwesen ein gigantisches Raumschiff mit Luken an der Unterseite, die von Beamten der Unteren Dixiklo-Beschickungsbehörde über vorher ausgewiesenen und genehmigten Orten geöffnet werden. Und schon plumpst ein Dikiklo vom Himmel. Vielleicht fährt aber auch an der Unterseite des Raumschiffs ein Beschickungkran hin und her, wie man ihn von Containerterminals kennt, damit das Raumschiff selbst nicht bewegt werden muss. Denn, so sagt schon Gracian: „Alles Große ist schwer zu bewegen.“

Auf dem Rückweg über eine Parallelstraße sehe ich ein Haus, bei dem Dacharbeiten ausgeführt werden. Da sind mehrere Dachdecker bei der Arbeit und ich entdecke, man stelle sich mein Entsetzen vor, weit und breit kein Dixiklo! Was ist geschehen? Weil von woanders Frühsommerwetter befohlen wurde, schwebte das blauweiße Raumschiff himmelwärts, um unter der prächtigen Sonne keinen Schatten zu werfen, und das letzte, was die Dachdecker noch hörten, war eine Stimme, die aus dem hohen Himmel rief: „Heute keine Ausgabe von Dixiklos mehr. Personalversammlung! Schlagt euer Wasser überm Dachfirst ab!

Die Regenrinne wird das meiste auffangen.