Seit 25 Jahren darf Galileo Galilei wieder in die Kirche

Meine Mutter hatte die katholische Wochenzeitung Liboriusblatt abonniert. Als ich etwa 12 Jahre alt war, hat mich das Liboriusblatt schier in den Wahnsinn getrieben. Auf einer Kinderseite im Blatt war die Bastelanleitung für eine Sternenhimmel-Beobachtungsstation. Ich baute sie eifrig nach, aber ein wesentlicher Schritt in der Anleitung fehlte. Wie kriege ich den Sternenhimmel in meine Beobachtungsstation gespiegelt? Ich habe das ganze Liboriusblatt abgesucht, ob sie vielleicht die Seiten vertauscht hätten und die Anleitung noch irgendwo weiter ging. Je deutlicher wurde, dass meine Suche erfolglos war, desto ungeduldiger wurde ich, fand, dass diese Bastelanleitung geeignet war, Kinder zu ärgern, ja, regelrecht zu martern, ein Geschäft, worauf sich die katholische Kirche bestens versteht. Sollte es tatsächlich so gedacht sein, dass man in der Station den Sternenhimmel mit schwarzen Tonpapier simulierte? Und wollte man Sterne sehen, piekste man Löcher hinein und stellte dahinter eine Kerze als Lichtquelle auf? Das ist doch keine Sternenhimmel-Beobachtungsstation, fand ich. Vermutlich bin ich vom Glauben abgefallen, weil ich mich vom katholischen Liboriusblatt getäuscht fühlte.

Inzwischen verstehe ich, dass diese Anleitung der Versuch war, in meine kindliche Vorstellung das geozentrische Weltbild einzuflüstern. Die Erde steht unbeweglich in der Mitte, und der prächtige Sternenhimmel ist nichts als eine Theaterkulisse. Immerhin wurde Galileo Galilei, der das geozentrische Weltbild angezweifelt hatte und deshalb von der Inquisition beinahe als Ketzer verbrannt worden war, erst heute vor 25 Jahren, am 31. Oktober 1992, vom Papst rehabilitiert. Eine Kommission hatte 13 Jahre darüber beraten. (Teestübchen berichtete) Was es da noch zu beraten gab? Vermutlich hatten die eine Sternenhimmel-Beobachtungsstation aus dem Liboriusblatt.

Gekritzelt – Kühe wundern sich über neue Melkzeiten

Weil ich vergessen hatte, Öl zu kaufen
Vor 20 Jahren nahm ich an einem bundesweiten Fortbildungsseminar teil. Bei einer gemeinsamen Busfahrt saß ich neben einer Kollegin aus dem Ruhrgebiet. Sie erzählte mir, dort existiere ein Geheimcode zur sexuellen Kontaktaufnahme im Supermarkt. Er: „Wissen Sie, wo hier das Öl ist?“ Sie: Kochöl oder Körperöl?“, schon ist der Kontakt hergestellt. Der Kode hat sich wohl in den 20 Jahren nicht verbreitet. Ich bin noch nie von einem Mann nach Öl gefragt worden.

Die Kühe wundern sich über veränderte Melkzeiten

Habe brav die Uhren umgestellt. Keiner kann einen vernünftigen Grund benennen, 60 Prozent der Bevölkerung und Politiker, ganze Parteien sind dagegen, aber gemacht wird es trotzdem. Warum? Weil die mächtige EU-Kommission es kann. In der Pädagogik gibt es den Begriff des „heimlichen Lehrplans“ [hidden curriculum]. Das erklärte Lernziel der Schule ist Selbstständigkeit und Emanzipation, aber gelernt werden Anpassung und Unterwürfigkeit. Der heimliche Lehrplan der Zeitumstellung ist eine halbjährliche Einübung in Ohnmacht und Unterwerfung.

Heute-Show (ZDF)

Satire und Show sind siamesische Zwillinge, die sich gegenseitig besinnungslos schlagen. Die satirische Heute Show greift politische und gesellschaftliche Fehlentwicklungen auf, und ein vom Anheizer (Warm-Upper) aufgedrehtes Publikum hüpft klatschend und Füße stampfend auf den Sitzen, als würden sie ihren eigenen Kriechgang in die Verarsche bejubeln. Da diese Duracell-Äffchen stellvertretend für das Millionenpublikum vor den Bildschirmen agieren, wirkt auch hier ein heimlicher Lehrplan: Allwöchentlich wird mit Witz und Dollerei der Irrsinn unserer Welt gezeigt. So wird Kritik zum folgenlosen Konsum aufbereitet. Es reicht, wenn wir mal ordentlich ablachen, damit es gleich weitergehen kann wie vorher.

Nach oben offene Liste der TV-Plagegeister, bei denen ich nicht schnell genug wegzappen kann

– Dieter Nuhr (penetranter Namenwitz)
– Hazel Brugger (Schweiz gewordener Sauertopf)
– Guido Cantz (grinsender Priapismus)
– Barbara Schöneberger (unerlaubte Bilokation)
– Dr. Eckart von Hirsch (Keine Praxis, nur Hausbesuche)
– Olaf Schubert (Faselhannes)

Aus der Abteilung: Schlechte Witze

„Wer ist denn da drüben das kurzbeinige Kind mit dem furchtbaren Wasserkopf?“
„Bitte?! Das ist mein Sohn!“
„Oh! Steht ihm aber gut.“

Puzzlen im Teestübchen Trithemius

Nachdem es in zuletzt recht theoretisch zuging im Teestübchen, hier etwas zum Spielen/Puzzlen. Die gezeigt Bildfolge habe ich einmal vor langer Zeit mit farbigen Tuschen gezeichnet. Es gibt insgesamt 29 Seiten. Größer lassen sie sich betrachten durch erfolgreiches Puzzlen. Der Klick auf das gewünschte Bild öffnet die Seite mit dem Puzzle. Viel Vergnügen, wünscht Teestübchen Trithemius.

Nachdenken über digitale Kommunikation (2) – Ortlosigkeit und digitale Orte

Mein alter Chef und Lehrherr während meiner Schriftsetzerlehre hatte eine Reihe sprachlicher Eigenheiten. Wenn er beispielsweise im Büro einen Anruf entgegengenommen hatte für seinen Sohn, den Setzereileiter, rief er die Treppe hoch: „Theo! Am Apparat!“ Für mich drückt sich darin die apodiktische Örtlichkeit des analogen Telefons aus. Man wurde zum Apparat befohlen, und der stand da und dort. Seine kurze Schnurverbindung zur Buchse in der Wand erlaubte nur eine unwesentliche Ortsveränderung.

Zeitsprung. Während einer heimlichen Beziehung fuhren die Freundin und ich nach Hamburg. Sie musste sich beruflich einige Tage dort aufhalten, und wir wollten die Zeit zur ungestörten Zweisamkeit nutzen. Dazu sollte uns die Wohnung eines ihrer Exkollegen dienen, der derweil auf einer Mittelmeerinsel Urlaub machte. Nach unserer Ankunft an einem Hamburger Bahnhof rief sie in seiner Wohnung an, um sicher zu gehen, dass er wirklich schon abgereist war. Ich sah sie erbleichen, als abgenommen wurde. Doch es war ein Fehlalarm. Er hatte nur eine Rufumleitung von seinem Festnetz auf sein Mobiltelefon eingerichtet. Das war meine erste Konfrontation mit der Ortlosigkeit der digitalen Kommunikation.

Die digitale Telefonie ist dem Menschen auf Körperkontakt gerückt, aber hat die Örtlichkeit aus der Kommunikation entfernt. In den Anfängen des Mobilfunks war die Frage: „Wo bist du?“ fester Bestandteil der Gesprächseröffnung durch den Anrufer oder die Anruferin. Wenn mein Eindruck stimmt, dass die Frage seltener wird, haben die Menschen gelernt, sich mit der unwägbaren Verortung zu arrangieren.

Ich bin mir nicht sicher, aber meine entferntesten Blogkontakte habe ich nach Graz. Man möge mich korrigieren, denn ich weiß es nicht, weiß nur, was man mir mitteilt. Einige Blogfreundinnen oder -freunde haben mir schon von unterwegs, aus U-Bahnen, aus dem ICE, von Flughäfen oder von sonst wo geschrieben. Für mich saßen sie immer nur die Ecke rum. Da erhebt sich die Frage, ob dieses „die Ecke rum“ einen Ort bezeichnet, ob es etwas wie einen digitalen Ort überhaupt geben kann. Natürlich sind die Server, die alles technisch möglich machen, irgendwo zu verorten, aber deren Bestimmung ist schwer, denn verschiedene Teile einer digitalen Botschaft können von verschiedenen Servern kommen. Da die digitale Informationsverarbeitung nur aus Zuständen elektronischer Speicherzellen besteht, die sich mathematisch durch eins und null darstellen lassen, entzieht sie sich der menschlichen Vorstellung und wir können sie vorerst ignorieren.

Es geht um die digitalen Orte unserer Vorstellung. Das digitale Gespenst, von dem im ersten Beitrag die Rede war, manifestiert sich ja irgendwo. Diese Irgendwo ist so schimärenhaft wie das digitale Gespenst. Am leichtesten lässt es sich über eine bildhafte Vorstellung fassen. Letztlich ist der Computerbildschirm das Fenster, durch das wir auf die Gespenster vor ihren transparent schimmernden Kulissen schauen. Man klickt ein anderes Blog an, Kulissenumbau. Ein weiteres Gespenst tritt auf und hält seinen Monolog. Woraus besteht die Kulisse? Aus Typographie gemischt mit vermeintlichem Wissen um.

Werfen wir einen Blick auf die Typographie. Mit dem Wortbestandteil -graphie haben wir die Bedeutung von „Ritzen“, „Graben.“ In der neueren Technologie Buchdruck ist die Schrift nicht mehr geritzt, also keine Inschrift mehr, sondern Aufdruck. Die Schrifttypen aus dem Druck benutzen wir ähnlich in der digitalen Kommunikation. Hier sind sie aber weder geritzt, noch aufgedruckt, sondern ortlos. In einem Aufsatz in der Neuen Züricher Zeitung (NZZ) hat der Literaturwissenschaftler Roland Reuss den Begriff „Ortlosigkeit der Schrift“ geprägt, und schreibt vom „gespenstischen digitaler Schrift, beim Scrollen gut zu beobachten (…)“ Das Scrollen zeigt nämlich, dass die technische Schrift ebenfalls eine Täuschung ist, sie ist nicht Ritzung, nicht mal mehr Aufdruck, sondern beliebig wegzuscrollen, ständig in Gefahr, verändert zu werden oder ganz zu verschwinden von einem Ort, an dem sie niemals war, aber doch gesehen wurde.

Bevor wir dieses Phänomen näher betrachten, einiges zum Bildschirm, auf dem unsere Gedanken verschriftlicht erscheinen. Der Bildschirm befindet sich an einem Ort, wie das Mobilfunkgerät nah bei unserem Körper, innerhalb der privaten Schutzzone, die nach menschlichem analogen Maß der Armabstand ist. Innerhalb dieser Schutzzone treten also alle digitalen Gespenster auf, die uns angenehmen, aber auch die sogenannten Trolle, die ihre Kraft und Lust daraus gewinnen, andere Menschen zu beleidigen. Ich habe nicht oft Trolle erlebt, aber war selten vorher so getroffen und erschüttert gewesen wie dann. Die digitale Kommunikation rückt uns also im Negativen wie im Positiven auf die Pelle, und ihre Gespenster können uns ganz leicht unter die Haut dringen. Das freilich ist ein Ort. Der analoge Mensch ist, wenn er digital kommuniziert, ein digitaler Ort.

Wird fortgesetzt

Nachdenken über digitale Kommunikation (1) – Konstruktion und Dekonstruktion digitaler Gespenster

Seit ich im Jahr 2005 das Medium Blog entdeckte, haben mich seine besonderen Eigenschaften fasziniert und irritiert. In den ersten Monaten korrespondierte ich mit einer regelmäßigen Leserin meines Blogs. Die Frau benutzte in ihren Texten kein Eszett, und so glaubte ich, sie säße in der Schweiz, wo man das Eszett nicht kennt. Wenn ich ihr also schrieb, dann immer in der Vorstellung, meine Mail flöge in die Schweiz, denn obwohl der Ort in der digitalen Kommunikation keine Rolle spielt, sind Menschen meiner Generation noch von analogen Vorstellungen geprägt. Wenn wir einen Brief adressieren, verknüpfen wir mit dem Zielort der Briefsendung eine Vorstellung. Diese analoge Idee prägte auch mein E-Mail-Schreiben. Ich sandte also meine Mails in die Schweiz, bis ich erfuhr, dass meine E-Mail-partnerin am Niederrhein, nahe der niederländischen Grenze lebte. Sie hatte nur längere Zeit eine Fernbeziehung mit einem Schweizer gehabt und seine Schreibgewohnheiten übernommen, was ihr selbst gar nicht aufgefallen war.

Dies zeigt eine Besonderheit der digitalen Kommunikation. Weil der Kommunikationspartner prinzipiell verborgen bleibt, konstruiert der analog geprägte Mensch sich eine fiktive Person anhand von willkürlichen Merkmalen, und zwar wechselseitig. Es liegt offen auf der Hand, dass hier etwas fehlt, was menschliche Kommunikation ausmacht, die Reichhaltigkeit der Botschaften über verschiedene Wahrnehmungskanäle, dass das Olfaktorische, Akustische und Taktile ausgespart bleibt und das Visuelle vom Ansehen einer Person auf das Gesicht des Schriftlichen reduziert ist, wobei dieses Gesicht sich in entfremdeter technischer Schrift präsentiert. Doch neben das Fehlende tritt etwas Neues, ein rein imaginäres Gegenüber.

Auf digitalem Weg kommunizieren Schimären, die einzig im Kopf des jeweiligen Gegenübers existieren. Je länger und intensiver die Kommunikation, desto deutlicher tritt uns das digitale Gespenst entgegen und gewinnt Zug um Zug an Kontur. Es konstruiert sich eine Sorte innerer Mensch, völlig unterschieden von jeder inneren Entsprechung einer analogen Person, denn dass der Mensch sich ein Bild von seinem Gegenüber macht, lässt sich auch von Angesicht zu Angesicht nicht vermeiden. Interessant ist es, zum digitalen Gespenst den ganzen Menschen kennen zu lernen. Es dauert eine Weile, bis beide Bilder verschmelzen, doch sobald sich das analoge Gegenüber wieder entfernt hat, tritt in der digitalen Kommunikation wieder ein Gespenst an seine Stelle, das über Merkmale verfügt, die der realen Person fehlen.

Was wir analog „zwischen den Zeilen lesen“ nennen, das Erahnen des Gemeinten, das nicht im Text ausgesagt wird, geschieht auch bei der Konstruktion des digitalen Gespenstes. Es entsteht geradezu eine Sucht danach, die fehlenden Informationen zu ergänzen, und mancher mag glauben, ein besonders feines Sensorium zu entwickeln. Was dieses Sensorium an Ahnungen zu Tage fördert, lässt sich nicht diskutieren, sondern muss in seiner völligen Subjektivität als Faktum genommen werden, weil das kommunikative Handeln davon beeinflusst wird.

Nächstens: Digitale Orte und Ortlosigkeit

Langeweile im Lehrerberuf

Einmal saß ich ganz harmlos im Lehrerzimmer meines Gymnasiums, als der Direktor zur einen Tür hereinkam, um durch die andere wieder hinauszugehen. Er sah mich und sagte: „Der Herr van der Ley sitzt da wie ein Philosoph.“ Ich erwiderte: „Das ist rein äußerlich, Herr Weinstein.“ Die Episode las ich in einem Tagebuch von 1992 und fragte mich, was „rein äußerlich“ bedeutet. Manche sind sogar Philosophieprofessoren und man sieht es ihnen nicht an. Wenn dieser beliebte Fernsehphilosoph in Talkshows herumsitzt, denkt man doch höchstens: „Was hat der die Haare schön.“

Die Haare schön hatte ich damals jedenfalls nicht. Hätte mir sonst ein Abiturjahrgang zum Abschluss einen Friseurgutschein geschenkt? Wenn ich also wie ein Philosoph da gesessen hatte, dann spiegelt das, was ich getan habe. Ich habe ständig über irgend etwas nachgedacht, nicht weil ich Philosoph geschimpft werden wollte, sondern aus purer Langeweile. Du liebe Zeit, habe ich mich in meinem Lehrerberuf oft gelangweilt!

Weil man turnusmäßig immer wieder die gleichen Jahrgangsstufen unterrichten muss, kannte ich die Unterrichtsinhalte bald auswendig. Ich hätte sie singen können. In meiner Not habe ich manchmal extra falsch gesungen, damit es interessanter war für mich. Habe beispielsweise erzählt, das Multiple-Choice-Verfahren hätten zwei Männer erfunden, Herr Multiple und Herr Choice, die in den USA durch den Sputnikschock bekannt geworden sind. Oder ich habe mich bei den ganz Kleinen extra blöd gestellt und gefragt: „Was ist denn das für ein komisches Zeug, das da vom Himmel fällt?“ Da waren die glücklich, mal mehr zu wissen als ich und riefen: „Das ist doch Regen, Herr van der Ley (im Winter – Schnee.“) So leicht kann man Fünftklässler glücklich machen. Und ich habe mich schon wieder gelangweilt. Hab verlangt, mir die Hausarbeit mit Kartoffelstempeln zu drucken. Was waren das prächtige Hausarbeiten! Einmal habe ich darum gebeten, mir Handschriftproben zu geben und das Wort „Kakographie“ so hässlich wie möglich zu schreiben. Da konnte ich mich vor Proben kaum retten. Die eifrigen Hässlichschreiber belagerten mein Pult über das Pausenklingeln hinaus. Auch habe ich gezeigt, wie man sich mit einer Dreiecks- oder Messerfeile ein Krummlineal basteln kann und angeregt, damit im Mathematik- und Geometrieunterricht die Striche zu ziehen. Und wenn der Mathelehrer nicht einverstanden wäre, sollten sie sagen, ich hätte es ihnen befohlen, sonst gäbe es eine unerlaubte Kollektivstrafe, Nachsitzen bis der Hausmeister ins Bett gehen will.

Wider die geraden Striche! – Krummlineal, Grafik: JvdL


Unter den Kollegen habe ich mich auch meistens gelangweilt. Im Lehrerzimmer wurde lauter Zeug geredet, in welchem Restaurant sie letztens prima essen waren, wo in der Provence sie ein „entzückendes kleines Weingut“ entdeckt haben, zu dem sie jetzt immer hinfahren müssten, um ihren Wein zu kaufen. Wo sie im Urlaub waren und wohin sie nächstens fahren wollen. Ein Kollege hat in jeder Konferenz Reisekataloge studiert. Dem musste man nach den Ferien unbedingt aus dem Weg gehen, weil er immer darauf gelauert hat, jedem von seinen Fernreisen zu erzählen. Der wusste, wo in Manila, wann die rote Ampel auf Grün springt, hat sich aber im Stadtwald verlaufen.

Gerne wurden auch Schüler durchgehechelt: „Der Vater ist Jäger. Ich habe ihm gesagt: ‚Ihr Sohn ist nicht sozialfähig. Erschießen Sie den!’“ Das war noch der beste Spruch. Doch das meiste war nur zynisch und platt, jedenfalls nichts, wofür man hätte Pädagogik studieren müssen. Oft habe ich verzweifelt dagesessen und gedacht: Ihr seid doch studierte Leute. Habt ihr gar keine anderen Interessen als exquisit zu spachteln, Wein zu kaufen, zu verreisen oder über Schüler zu hetzen? Doch, hatten sie, die Kollegen sprachen gerne über ihre Autos, die Kolleginnen, soweit sie Mütter wurden, hatten erstens das Kinderkriegen gerade erfunden, später mussten sich alle anhören, welche Genies sie da heranzogen. Das schlimmste war, solche Lehrerkindergenies unterrichten zu müssen.

Falls es andere Interessen gab, wurden sie geheim gehalten. Zwei haben heimlich ihre Doktorarbeit geschrieben, die Kollegin, um Karriere als Schulleiterin zu machen, der Kollege, um in allen Namenslisten bei seinem Namen den jüngst erworbenen Doktortitel handschriftlich nachtragen zu können. Einen Kollegen habe ich mal im Lehrerzimmer erwischt, wie er das Manuskript für ein Mathematikbuch fotokopierte. Dieses Schulbuch hatte er alleine geschrieben und bot es dann verschiedenen Schulbuchverlagen an. Aber keiner wollte es drucken. Danach hat er aus Frust kaum noch Mathematik unterrichtet. Wenn die Schüler auch keine Lust zum Mathematikunterricht hatten, haben sie gefragt: „Herr Thelen, wie war das noch mal, als sie Ihren neuen Volvo bekommen haben?“ Dann fing der an zu schwärmen, wie er seinen Volvo persönlich in Schweden abgeholt hat und wie er im Volvo-Werk von den Schweden hofiert worden ist und sie ihm noch die Ledersitze in den Farben seiner Wahl spendiert haben. Das ging bis zum Pausenklingeln. Deshalb sind ihm auch meine Schüler mit den Krummlinealen nicht aufgefallen.

Ich saß also im Lehrerzimmer wie ein Philosoph oder vielleicht war es auch nur fortgeschrittene Katalepsie, da geht die Tür wieder auf, der Direktor steckt den Kopf in den Raum und ergänzt: „Ich habe heute ganz viel Haare auf den Zähnen.“ O mein Gott! Es war zum katholisch werden.

Gekritzelt – Kosmische Spielerei

Kosmische Spieler

Zu denken, dass kosmische Wesen uns spielen wie Handpuppen oder Marionetten. Bist du gut drauf, spielt dich der eine Puppenspieler, bist du schlecht drauf, spielt dich der andere. Aber egal, wer dich spielt, dein Charakter bleibt natürlich erhalten, wie ein musikalisches Werk unangetastet bleibt, wenn es von schlechten Musikern gespielt wird. Ich bin früh aufgewacht, doch mir scheint, heute spielt mich ein Penner.

Experiment

Wohlgenährt
Vielleicht gibt es Pflanzen, die ähnlich denen, die in Sumpf und in Verrottung gedeihen, vom Leiden anderer Lebewesen sich ernähren. Der Rasen vor dem Zimmer der Schwerkranken war fett und satt.

Aus der Abteilung: Rätselhafte Piktogramme
Ein Piktogramm ist ein abbildhaftes Zeichen, semiotisch „icon“, das einen sprachunabhängigen Informationsaustausch ermöglichen soll. Die Darstellung ist möglichst reduziert und sollte trotzdem eindeutig sein. Wer erklärt mir die Bedeutung dieser Piktogramme aus meinen Sneakers? (Größer: Klicken)

(Mehr „Gekritzelt“, klicke Vignette)

Zur Erinnerung an Eugene Faust

Manchmal versendet mein Smartphone von mir unbeabsichtigt eine leere Mail. Es ist nicht weiter tragisch. Tragisch war, dass mein Smartphone im September 2013 meine todkranke Blogfreundin Eugene Faust angerufen hat, obwohl ich jemand anderes sprechen wollte. Ich war so überrascht, als sie abnahm, dass ich nichts weiter tat als mich für die Störung zu entschuldigen. Kurze Zeit später war sie tot. Dass unser letztes Gespräch so verunglückt ist, lastet mir noch immer auf der Seele.

Heute vor vier Jahren starb diese wunderbare Frau, und wäre nicht meine Fehlleistung vor ihrem Tod, wäre ich glücklich, dass ich mich ihr Freund habe nennen können. Bald nachdem ich mit dem Teppichhaus Trithemius von der Plattform Blog.de zu twoday.net umgezogen war, im Juni 2010, lernte ich Eugene Faust kennen. Sie kommentierte freundlich und zurückhaltend, und es hat eine Weile gedauert, bis ich mich auch auf ihrem Blog umgesehen habe und mehr über sie erfuhr.

Eugene Faust war als junge Frau an Multiple Sklerose erkrankt, hatte spät ein Studium der Psychologie aufgenommen und mit Diplom abgeschlossen. Ihre Diplomarbeit ist eine Fallstudie von Frauen, die in Swingerclubs verkehren, nachzulesen hier. Sie muss auf dem Campus eine auffällige Erscheinung gewesen sein, weil sie sich damals bereits mit Rollator fortbewegte. Als sie 2006 zu bloggen begann, saß sie schon im Rollstuhl. Es ist ein besonderer Effekt des Internets, dass in ihm derlei Beeinträchtigungen keine Bedeutung haben. In der Twoday.net-Blog-Communtity bezauberte sie durch ihre kluge, liebenswürdige Art und ihren Witz. Legendär ihre Gif-Animation vom Skifahrer im Treppenhaus. Als eine Mittlerin, ein Medium im Wortsinne, verstand sie es, den Kontakt zu vielen Menschen zu knüpfen und im großen kalten Internet mit ihrem Blog ein belebendes, wärmendes Herdfeuer zu bieten, an dem man sich gern zu gemeinsamen Aktionen versammelte. Eugenie Faust konnte zwischen den Zeilen lesen, hinter den Äußerungen in unpersönlicher technischer Schrift den Menschen sehen. Sie sah das Gute in ihrem digitalen Gegenüber und spiegelte es. Milde betrachtete sie die Schwächen, wusste aber auch zu tadeln ohne zu verletzen, wenn jemand sich nicht an die ungeschriebenen Gesetze des pfleglichen Umgangs hielt.

Mir war sie, wenn wir telefonierten, über Jahre eine aufmerksame Zuhörerin und kluge Ratgeberin, immer einfühlsam und voller Verständnis für die Wirrnisse in meinem Liebes- und Seelenleben. Einmal habe ich diese zauberische Frau in ihrer Wohnung im Hamburger Schanzenviertel für kurze Zeit besucht. Ich trank einen Kaffee mit ihr am Küchentisch und während dieser ersten Viertelstunde hat sie mich mit ihren schönen Augen betrachtet, und mir war, als würde sie meinen Seelengrund auslesen. Ich erinnere mich noch, wie sie sich aus ihrem Rollstuhl in den Schreibtischsessel schob und mir zeigte, dass sie ihre Bildcollagen und Gif-Animationen wie die witzige Telefonsex-Sequenz in ihrem Beitrag weiter unten – erstaunlicher Weise mit Windows Power Point erstellte, was ich als Photoshop-Adept nie für möglich gehalten hatte.

Als mich mal eine kreative Blockade plagte, heilte sie mich davon mit einer ganzen Reihe von Gif-Animationen, Therapiesitzungen wie der links, worauf ich dann das folgende psychedelische Video „Anklopfen bei Merkel“ machen konnte.

Danke, liebe Beate, du fehlst und bist auch nach vier Jahren unvergessen.

(Das Video stammt von 2010, weshalb aktuelle Bezüge nicht passen und unbeabsichtigt sind. Anzuklopfen bei Frau Merkel wäre aktuell beispielsweise wegen massenhafter Stromabschaltungen in Privathaushalten, über die kürzlich von der durchaus regierungstreuen Tagesschau berichtet wurde,  desgleichen wegen Pflegenotstand und Kinderarmut in Deutschland; die Liste der von ihr verantworteten Fehlentwicklungen ist lang.)

Flashback 1992 – Heimgekehrt nach 20 Jahren

Da ist ein Bach, von seiner Quelle bis zur Mündung gut 40 Kilometer lang, zu schmal, ein Fluss zu sein, aber in seinem tiefen alten Bett übervoll mit Wasser und kraftvoll strömend. An seinen fruchtbaren Ufern hatten schon die römischen Besatzer ihre Landhäuser errichtet, und wo man sie ließ, siedelten schon früh ripuarische Franken. Dem Bach ist nichts Plötzliches anzusehen. Seine Ufer scheinen fest gefügt und er zieht in weiten Schleifen durchs Land. Und doch steigt er manchmal wie wütend auf und überschwemmt Felder und Gärten. Sein Weg ist an vielen Stellen überraschend, denn nichts in der Landschaft deutet darauf hin, warum er just diese oder jene Schleife macht und gerade hier zur einen oder anderen Seite ausschwingt. Wie er glucksend das Land durcheilt, hat er links und rechts die Dörfer bei sich, fast zwanzig an der Zahl, in regelmäßigen Abständen. In den Orten lebt ein kräftiger, freundlicher Menschenschlag, der gut ohne den Rest der Welt auskommen mag, denn ob man woanders so recht zu leben, zu lieben, zu feiern oder gar zu denken versteht, galt lange Zeit als nicht ausgemacht. Da draußen ist nämlich noch immer das Ausland, das Utgard der Vorväter.

So blieb man gerne unter sich, wodurch sich das Leben in der Gegend über Jahrhunderte stabilisierte. Es gibt aber in diesen Menschen auch ein Element der Unruhe. Die das zu stark spüren, können nicht bleiben. Ihr Dorf spuckt sie aus. Die anderen verdaut es, bis auf die Ballaststoffe, die auf dem Kirchhof verbuddelt werden.

Ich bin so ein ausgespuckter Mensch. Das hat mir anfangs weh getan. Viele Jahre hatte ich das Gefühl nirgendwo hin zu gehören. 20 Jahre später ist es anders. Du gehst durch die Straßen, suchst Wege und Plätze auf, betrittst Häuser und Kirche, und alles wirkt wie verkleinert. Dann merkst du, dass du außerhalb des Dorfes hast weiter wachsen können. Du kannst nicht zurück, denn jetzt ist dir alles zu eng. Wo du aber zu Fuß gehst, fährt der Dörfler mit dem Auto, wo du den Kopf einziehst, geht der Dörfler kerzengerade durch.

Heimgekehrt, Filzstiftzeichnung: JvdL

Man nimmt dich freundlich auf. Du bist der heimgekehrte Sohn. Aus deinem Gesicht liest man die vertrauten Züge aus. In ihren Augen bist du natürlich nur ein halber Mensch, bestehst für sie nur aus dem Quäntchen, das sie als vertraut erkennen. Dieses Quäntchen aber hätschelt und pflegt man, damit es wächst. Sie fragen: „Was machst du da in Utgard?“ Du fängst an zu erzählen, dies und das, allerhand interessante Sachen, denkst du. Da aber sagt der andere: „So? Ach so. Hast du schon gesehen? Wir haben das Klosett tapeziert.

(Tagebuchaufzeichnung Herbst 1992, Heimkehr wegen der Beerdigung meiner Mutter, links: Selbstbildnis von 1991 auf dem geliehenen Fahrrad eines Bauern aus der Nachbarschaft)

Vorsicht Fake! Von wegen Trendforschung

Er habe da ein brandaktuelles Dokument aus der Trendforschung, behauptet der absolut gewissenlose und korrupte Teestübchen-Volontär Hanno P. Schmock. Nach eingehender Prüfung durch unsere Dokumentationsabteilung entpuppt sich das „Dokument“ als Fake. Diesen künstlich aufgebauschte Generationskonflikt gibt es ja gar nicht. Das Gif wurde vermutlich von Putin-Trollen produziert, um einen Keil zwischen Jung und Alt zu treiben, Doch bilden Sie sich selbst ein Urteil, meine lieben Damen und Herren:

Foto: Teestübchen Archiv, Text und Gif-Animation: JvdL