Ein Vogel flog über den Plattenbau – Typografie vom Schuster und PS-starke Dummheit

Letztens schrieb ich über die voranschreitende Verblödung des Menschen. In einem Kommentar machte mich Christian Dümmler (CD) auf den SF-Film Idiocracy aufmerksam, eine Dystopie über eine total verblödete Menschheit. Den Film habe ich jetzt im TV gesehen. Er lief auf einem privaten Kanal. Eigentlich meide ich das Privatfernsehen, wegen der Werbung – und um nichts Ungutes durch meine Aufmerksamkeit aufzuwerten. Doch CD hatte mich neugierig auf den Film gemacht. Jedenfalls habe ich bei den obligatorischen Werbeeinblendungen gedacht, angenommen, die Welt wie sie in den Werbespots präsentiert wird, wäre eine korrekte Darstellung unserer Lebenswirklichkeit, dann sind wir bezüglich Blödheit gar nicht so weit weg von der Debilität im Film. Die Handlung ist im Jahre 2505 angesiedelt, aber wir haben keinesfalls den Sicherheitsabstand von einem halben Jahrtausend.

Wenn beispielsweise in einer Werbung für den Ford Mustang ein mittelaltes Paar sinnlos durch eine menschenleere Gebirgslandschaft brettert und die halbwüchsige Tochter auf dem Mobiltelefon anruft, sagt Frau: „Hundert pro ruft sie wegen der Wäsche an.“ Mann selbstgefällig griemelnd, während er das Gaspedal tritt und die Räder im Schotter durchdrehen: „Hundert pro.“ Man möchte dazwischenrufen: “ Es heißt ‚Hundert Prozent‘, du Honk!“ Nach einer Weile sie: „Jetzt müsste die Wäsche eigentlich durch sein. Er wieder: „Hundert pro.“

Wir sehen ein Paar aus dem Debilenmuseum. Die präemanzipatorische Frau auf dem Beifahrersitz, (wo sonst?) genießt es, dass ihr Mann wie ein Depp durch die Landschaft heizt. Passend zum geistig armen Vergnügen hat er nur einen winzigen Wortschatz: „Hundert pro.“ Die Tochter weiß schon, dass Wäsche Frauensache ist („Mama, machst du heute noch die Wäsche?!“) Jetzt muss sie nur noch lernen, sich selbst drum zu kümmern. Zur Belohnung winkt ihr ein Leben mit einem PS-Idioten.

Typografie vom Schuster

Da ich kein Fußballfan bin, habe ich erst kürzlich die aktuellen Trikots der Nationalmannschaft gesehen mit den rückwärtig aufgedruckten Namen. Ich dachte: „Bah! Was ist das für eine potthässliche Schrift?! – und suchte im Netz nach den Verursachern dieser visuellen Umweltverschmutzung. Hersteller der WM-Trikots ist Adidas, hat folglich auch die Schrift verbrochen. Bei Sport1.de wird Adidas-Sprecher Oliver Brüggen zitiert: „Inspiration für die Typografie waren kubistische Häuserblöcke, gesehen aus der Vogelperspektive.“

Yep, Plattenbauten sind sehr sehr inspirierend, besonders aus der Vogelperspektive. Das muss reizvoll sein für Leute, die als Schuhhersteller vornehmlich die Froschperspektive kennen und rechtfertigt natürlich, Spielernamen in einer schwer lesbare Schrift ohne Fernwirkung auf Trikots drucken zu lassen. Nach dem Vorrunden-Aus der Nationalmannschaft kann man sagen, die hässliche Schrift ziert historische Verlierertrikots. Das kam so: Passend zur disfunktionalen Plattenbau-Typografie hatte Adidas die deutsche Nationalmannschaft mit Klompen aus Beton ausgerüstet. In der 2. Halbzeit ließ man die Spieler auf Stöckelschuhen einlaufen, mit 25 Zentimeter hohen Stilettos. Es war also Sabotage, ist aber jetzt eh egal.