hässlich, hässlicher, am hässlichsten

Zeit meines Lebens habe ich mir bei anderen etwas abgeschaut, besonders in Beziehungen. Eine Exfreundin hatte die Gewohnheit, Münzgeld in einem großen Glas zu sammeln. Da hatte sie immer eine leichte Geldbörse und musste an der Kasse nie nach Kleingeld kramen. Bevor sie nach München umzog, schleppten wir ihre Sammlung von Euro-Centmünzen zur Sparkasse in der Nachbarschaft, wo man einen Zählapparat hatte, in den die Münzen hineingekippt werden konnten. Das war noch in Aachen. Das Verb „schleppen“ ist hier angemessen, denn Münzgeld hat ein ordentliches Gewicht. Inzwischen haben die Sparkassen diesen Service eingestellt.

In Hannover bietet ihn nur noch die Filiale der Bundesbank an. Sie liegt im Bankenviertel an der oberen Georgstraße, also in der Nähe des Stadtzentrums, was für mich eine weite Anfahrt mit dem Fahrrad bedeutet. Ich sammle das Kleingeld in einer Kaffeedose. Diesmal hatte ich zu lange gesammelt. Die Kaffeedose quoll über, und ich musste für den Transport weitere Behältnisse organisieren. Die Sammlung war so schwer, dass ich fürchtete, der Tragbügel meiner Radtasche würde reißen. Wie in den Jahren zuvor fuhr ich mit meiner Sammlung zur Filiale der Bundesbank. Man muss in diesem martialischen Bauwerk, das mal die Deutsche Reichsbank beherbergt hat, an einem Pförtner hinter Panzerglas vorbei. Er grüßte schon von weitem, brannte wohl auf den inneren Vorbeimarsch, mir sagen zu können, dass Zutritt nur nach Anmeldung im Internet möglich wäre. Außerdem wäre die Kasse schon zu. Es war gerade elf Uhr! Er gab mir einen Zettel mit einer Webadresse für die Terminvorgabe. Zu Hause stellte ich fest, dass sie nicht funktioniert bzw. mich auf die Seite der Bundesbankzentrale leitete. Nach einigen Fehlversuchen fand ich die Option Terminvergabe auf der Seite der Hannoverschen Bundesbank. Man kann in einem Kalender freie Termine suchen, für die Zeit von werktags 9 Uhr bis 11 Uhr. Der nächstmögliche Termin ist der 3. November!

Die geschilderten Schwierigkeiten hängen wohl mit dem Bestreben zusammen, das lästige Bargeld abzuschaffen. Die Option des Münzeintauschs wurde nach meiner Beobachtung von Menschen aus allen Schichten genutzt, auch von Obdachlosen, Straßenmusikanten, Straßenmalern und anderen Kleinkünstlern. Menschen vom unterem Rand der Gesellschaft wird durch die Onlineterminvergabe der Zutritt erschwert. Überhaupt wird ihr Geschäft ohne Bargeld unmöglich gemacht. Digitales Bezahlen wird immer bequemer, und die Gesellschaft wird immer hässlicher. In der schönen neuen Welt des Digitalen ist kein Platz für die Bewohner der Randzonen.

Großväterliches

Einmal sah ich auf dem Aachener Münsterplatz einen Mann, der trug unter der Nase einen mordsmäßigen Schnurrbart, dessen Enden zum Kreis gezwirbelt waren. Der Schnurrbartbesitzer ging seltsam nach vorn gebeugt. Sein Schnurrbart hatte ihm bestimmt gesagt:
„Trag mich mal ein bisschen spazieren, aber da, wo viele Leute mich sehen können!“ Da ist der Mann folgsam losgelaufen, aber wie zum Hohn hat sich der undankbare Schnäuzer extra schwer gemacht. Diese Schnäuzermode ist ja sowieso aus der Zeit gefallen. Anfang des 20. Jahrhunderts war sie populär. Sie hieß „Es ist erreicht“ und war Kaiser Wilhelm II gewidmet, vielmehr seinem gezwirbelten Schnurrbart.

Mein Großvater hat zusammen mit seinem Zwillingsbruder in Berlin in der kaiserlichen Garde gedient. In der Waschküche, in der auch gekocht wurde, hing ein Foto, das die beiden in Uniform und mit Kaiser-Wilhelm-Schnurrbärten zeigte. Das Foto hatte Jahrzehnte im Essensdunst gehangen und war von Stockflecken angefressen. Schon als Kind war ich froh, dass mein Großvater mit seinem furchteinflößenden Schnäuzer kaum noch zu erkennen war. Ich kannte ihn nur ohne Schnurrbart wie er entweder in seinem Sessel saß und auf die Lehne trommelte oder auf dem Hof in der Sonne, um Kartoffeln zu schälen.

Mit mir gesprochen hat er kaum. Ich erinnere mich überhaupt nur an ein Wort, das er je an mich richtete. Da war ich bereits 17 Jahre alt, hatte die Gesellenprüfung als Schriftsetzer bestanden und arbeitete nicht mehr im Lehrbetrieb, der Druckerei Eupen in Neuss. Ich betrete die Wohnküche, mein Großvater sitzt im Lehnstuhl neben dem Ofen, trommelt mit den Fingern auf der Lehne und fragt unvermittelt: „Böste noch bej Oepen?“ [Bist du (arbeitest du) noch bei der Druckerei Eupen?] Der Wortlaut hat sich mir eingeprägt, weil mein Großvater das in zeitlichem Abstand mehrmals gefragt hat und ich jedes mal geantwortet habe: „Nein, Opa, ich arbeite doch jetzt in Köln.“ Man wird denken, seine wiederkehrende Frage wäre ein Anzeichen von Demenz, aber derlei kam nie zur Sprache, zumal meine Großmutter ihm gewohnheitsmäßig übers Maul fuhr, weshalb er kaum etwas sagte.

Sie hatte ohnehin das Sagen, denn diese weltgewandte Frau kam aus Köln, während mein Großvater vom Dorfe stammte. Er war Bahnbeamter gewesen, irgendwann in für mich grauer Vorzeit. Aus einem mir unerfindlichen Grund ist er mein Taufpate geworden. Meine Mutter wollte mich Johannes nennen, doch ich bekam den Großvatersnamen obendrauf. Als wäre das nicht genug für einen Säugling, verlangte der Pastor, dass ich zusätzlich den Namen des Heiligen bekam, an dessen Tag ich geboren war. Nie ist mein Großvater als Pate in Aktion getreten, nur einmal, als er in Kur ging, lieh er sich meine Uhr, die ich zur Kommunion bekommen hatte. Ich bekam sie irgendwann defekt zurück.

In der Familie wurde eine Episode erzählt von ihm und seinem ältesten Sohn, meinem Onkel Joachim. Der hatte Metzger gelernt und sich mit 18 Jahren in eine zehn Jahre ältere Frau verliebt. Die beiden lebten in wilder Ehe in einem Nachbardorf. Mein Großvater radelte hin, um den skandalösen Zustand zu beenden. Sein Sohn hatte gerade ein Schwein geschlachtet und verjagte seinen Vater, meinen Großvater, mit einem blutigen Schlachtermesser. Ihr Verhältnis muss schon immer angespannt gewesen sein. Onkel Joachim sah als Kind bei Straßenarbeiten vor dem elterlichen Haus zu und begeisterte sich für die Arbeit mit Schaufel und Spitzhacke. Es hieß, die Bundesstraße werde von Arbeitslosen gebaut. Als der kleine Joachim gefragt wurde, was er wohl mal werden wolle, sagte er treuherzig: „Arbeitslos!“, worauf mein Großvater ihm eine gewaltige Maulschelle verpasste.

Zu Familienfesten saß mein Großvater völlig unbeteiligt in seinem Lehnstuhl in der Ecke und trug zur fröhlichen Stimmung den Zigarrenrauch bei. Ich meine, mich zu erinnern, dass er zu Weihnachten immer Krawatten bekam. Zu diesem Festakt hatte er die blaue Arbeitsjoppe mit der „guten“ Strickjacke vertauscht. Man saß ja auch im „guten Zimmer.“ Das wurde nur zu besonderen Anläsen betreten und nicht mit den Holzschuhen, die er sonst zu tragen pflegte. Das wars.

[Mit Dank an Susanne Braun für die Anregung]

Zweimal Teufelszahl

„Zweimal Teufelszahl!“
„Wie bitte?“
Der Supermarkt-Kassierer wies auf den Kassenbetrag:
„13,13 Euro, zweimal Teufelszahl.“
Ich war einigermaßen erstaunt. Der Mann hatte sonst nie ein Wort zuviel gesprochen. „Ah ja“, sagte ich lahm, war kurz versucht, ihm zu sagen, dass die 13 bei den Germanen eine Glückszahl war, ließ die Klugscheißerei aber, zumal der Mann seinem Akzent nach aus Osteuropa stammt und sicher nichts mit Germanen am Hut hat. Die heilige Zahl 13 der Germanen ist unter christlicher Überformung zur Teufelszahl verkommen. Inzwischen löst die 13 bei vielen Unbehagen aus.

Das hatte auch Arbeitsminister Hubertus Heil erkannt. Im Januar 2019 teilte er mit, er wolle die 13 bei der Neuauflage des Sozialgesetzbuches meiden. Nach der 12. Auflage folge die 14. Teestübchen befragte damal Hubertus Heil dazu. Wie Heil macht es die Deutsche Bahn. Einen Wagen 13 sucht man vergebens. In Hotels gibt es weder die 13. Etage noch Zimmer 13. Diese kulturell verwurzelte Angst vor der 13 heißt fachsprachlich Triskaidekaphobie.

Witz gefällig?
„Rasch, spring aus dem Fenster, da kommt mein Mann!“
„Aber das hier ist die 13.Etage.“
„Das ist nicht der richtige Moment für Aberglauben.“

Ist denn an der Supermarkt-Kasse der richtige Moment für Aberglauben? 13,13 Euro ist so gut wie jede Zahl. Sie wird erst besonders durch die Bedeutung, die der Kassierer ihr gab. Verstand er das Kassenergebnis als Omen? Sollte er besser aufhören an der KIasse zu sitzen? Oder galt die zweimalige Teufelszahl mir. Holla! Ich habe einen Zettel mit der SATOR-AREPO-GLÜCKSFORMEL im Portemonnaie. Für alle Fälle.
„Man kann ja nie wissen.“
(Kurt Schwitters)

Mobilfunk zur Steigerung der Arbeitsmoral

Ein großer Wohnkomplex in meiner Nachbarschaft wird seit über einem Jahr aufwändig saniert. Ich komme vom Einkauf und sehe einen Mann in Anstreicher-Kleidung wie er das Straßenschild mit seinem Smartphone fotografiert. Einen Moment denke ich, dass sein Interesse dem Schild gilt. Aber daran ist nichts Besonderes. Es wird keine Fotokunst im Entstehen sein, obwohl man einem Anstreicher nicht leichtfertig den Willen zur Kunst absprechen darf. Ich kenne einen renommierten Künstler, der Malermeister im elterlichen Anstreicherbetrieb war, bevor er sich vom Handwerk abwandte und an der Düsseldorfer Kunstakademie studierte, später dort sogar einen Lehrauftrag bekam.

Ein Blick auf den Mann, zeigt mir, dass er kein Fotokunstprojekt betreibt, was auch während der Arbeitszeit gewiss unerlaubt wäre. Die herumstehenden Firmenwagen eines Anstreicherbetriebs tragen eine Delmenhorster Nummer. Man ist also am Morgen von Delmenhorst angereist, und jetzt dokumentiert der Vorarbeiter seinem Chef den Zeitpunkt ihrer Ankunft per Foto und Messenger. Genau weiß ich das freilich nicht. Ich habe es mir zusammengereimt. Ich weiß auch nicht, ob der Delmenhorster Chef einen Grund hat, seinen Leuten zu misstrauen. Bestünde die Gefahr, dass sie statt legal anzustreichen vom Weg abkommen, um vielleicht irgendwo illegal zu pinseln bzw. unzüchtig herum zu juckjacken?

Ich jedenfalls würde nicht gerne arbeiten, wenn ich mich selbst erniedrigen und mein Smartphone wie eine fotografische Stechuhr nutzen müsste, sondern danach erst mal  in aller Ruhe die Bildzeitung studieren. Das hätte der Chef dann davon.

Last Exit – Erst der Spaß, dann das Vergüngen

    Andrea Heming hat hier das Fotografieren zur Dokumentation des eigenen Lebens thematisiert. Mir fiel ein, dass ich im August 2006 im alten Teppichhaus Trithemius bereits über das Phänomen der ständigen Knipserei geschrieben hatte. Vor gut 14 Jahren war mir das neu. Inzwischen habe ich auch ein Smartphone und knipse. Der Text vom Aachener Bahnhofsvorplatz zeigt also meinen noch unverfälschten Blick. Drum habe ich ihn unverändert ins Teestübchen gehoben:

Beton ist ja ein schöner Baustoff. Wenn man mich fragen würde, wie ein Bahnhofsvorplatz gestaltet werden sollte, und ich wäre gerade sturzbesoffen oder völlig bekifft, würde ich sagen: Gießt doch einfach eine große Betonplatte!

„Das Gebäude des Aachener Hauptbahnhofes aus dem Jahr 1905 ist für über 20 Millionen Euro modernisiert worden, zudem wurde auch der Vorplatz neu gestaltet“, meldet die Aachener Zeitung. Gestern habe ich mich dort eine Weile aufgehalten, und tatsächlich haben sie vor dem Bahnhof eine große Betonplatte gegossen, ganz ohne mich zu fragen.

Bereits den dritten Tag feierte man die Eröffnung des Hauptbahnhofes, und auf einer Bühne mühte sich eine Robbie-Williams-Coverband. Ein dickliches hässliches Männchen mit schwarzem ärmellosem Hemd und weißer Krawatte hat schön gesungen. Leider mochten die steifen Aachener nicht so recht Feuer fangen. „Kann ich euch da hinten mal haben!“, rief er nach dem ersten Lied und zeigte auch, wie man mit den Händen hoch über dem Kopf klatschen sollte, wenn er sang. Später rief er: „Aachen, wo seid ihr?!“ Da klang er schon ziemlich verzweifelt und hat überlegt, wann er denn endlich in Rente gehen kann.

Nun hat ja Alemannia Aachen gestern gegen Schalke 04 gespielt, und mit einem Mal strömten Fans aus den Bussen. Die in Schwarzgelb ließen die Nasen hängen und trollten sich zum Bahnhof. Die Blauweißen aber blieben und betanzten die Betonplatte. Ich glaube, wenn man auf relativ dünnen Beinen einen Schmerbauch mit sich trägt, kann man auf einer Betonplatte zur Musik einer Robbie-Williams-Coverband am besten tanzen, indem man tief in die Knie geht und so tut, als wollte man Kappes treten.

Da waren auch zwei Sängerinnen auf der Bühne. Vermutlich hatten sie sich zum Einstudieren ihrer Tanzbewegungen viele steinalte Videos der holländischen Frauenformation „Pussycat“ angeguckt. Jedenfalls habe ich so ein hölzernes Arm- und Hüftschwingen seit den 70ern nicht mehr gesehen. Dem mit der weißen Krawatte war es egal, und die Schalker Fans feierten sowieso sich selbst.

Ich saß ermattet auf der langen zweiseitigen Holzbank die die Betonplatte teilt. Bald hatte ich eine Gruppe Schalker Fans im Nacken. Sie standen über mir auf der anderen Bankseite und schwangen zur Musik ihre Schals und Flaschen. Manchmal strichen mir liebevoll die Fransen eines Fan-Schals über den Kopf. Doch ich rechne den Fans hoch an, dass sie mir weder Bier noch Alkopops in die Ohren gegossen haben. Ein Fan Ende zwanzig baute sich vor mir auf, um die Kumpels mit seinem Handy zu fotografieren. Das dauerte eine Weile, weil er zwischendurch angerufen wurde. Inzwischen versperrte er mir den Blick auf die Robbie-Williams-Coverband, und um mich für den entgangenen Genuss zu entschädigen, kam er anschließend zu mir und reichte mir die Hand. Er war ein stattlicher junger Mann, und deshalb habe ich erstaunt nachgeguckt, ob ich vielleicht einen toten Fisch angefasst hatte.

Mit dem Musikgenuss war es aus, denn er stellte sich seitlich von mir auf die Bank, beugte sich zu mir herunter und rief mir Sachen ins Ohr. Wie toll die Deutschen sind, so ein tolerantes und überhaupt das liebenswerteste Volk auf dem Erdball. Er musste es wissen, denn er kam aus Marl und studierte in Bielefeld. Grundschullehrer wolle er werden, denn es sei wichtig, schon den Lütten, den Stöpkes die richtige Weltsicht beizubringen. Bei denen geht die Botschaft noch voll rein in die Ganglien. Das Wort Ganglien hat er natürlich nicht benutzt. Sein Handy hat er mir auch in die Hand gedrückt und sich zu den anderen in Positur gestellt. Leider konnte ich auf dem kleinen Bildschirm nicht sehen, ob ich das Flaschen- und Schalschwingen gut festgehalten habe.

Schon vorher hatte ich darüber nachgedacht, was es mit dem ständigen Fotografieren auf sich hat. Es reicht offenbar nicht, Spaß zu haben, es muss auch ein Bildbeweis her, dass man wirklich Spaß hatte. Natürlich legt der Spaß vor der Kamera noch einen Zahn zu. Die eigene Wirklichkeit zu inszenieren, ist der eigentliche Sport der Massen.

Inzwischen hatte sich die Robbie-Williams-Coverband schon von der Bühne gemacht. Ein Spaßvogel rief „Zugabe!“, und prompt kamen sie noch mal zurück. Weiße Krawatte rief all die verstreuten Grüppchen zu sich nach vorn an die Bühne, denn er wollte mindestens einmal die pralle Action von Händeschwingen, Mitsingen und über dem Kopf Klatschen.

Ich bin auch nach vorn und weiter Richtung Last Exit gegangen. Hab ja kein Fotohandy.

Einiges über das Verspeisen falscher Hasen

„Hasenessen ist ein herrliches Essen!
Ich habe noch nie einen Hasen gegessen!
Aber mein Bruder hat mal neben einem gesessen,
der hat einen Hasen gegessen.

Eigentlich war es gar nicht mein Bruder, sondern ich. Und der, neben dem ich gesessen habe, hat auch gar keinen Hasen gegessen, sondern glaubte nur, etwas von einem Hasen auf dem Teller zu haben. Da schwammen Fleischstücke in einer Soße, und offenbar schmeckten sie ihm. Er war ein Oberstudienrat. Der Hase hatte ihm nichts getan. Trotzdem wollte der Oberstudienrat ihn Wochen zuvor per Federstrich dem Koch ans Messer liefern.

Der Reihe nach: Das Lehrerkollegium, zu dem ich mal gehört habe, plante, den Kollegiumsausflug ins flämische Belgien zu machen. Der Organisator hatte fürs gemeinsame Abendessen ein Restaurant ausgesucht und dessen Menüvorschläge ausgehängt. Unser Kollege für Niederländisch hatte die Speisekarte übersetzt. Dabei hatte er „haschée“ als „Hase“ verlesen. Keiner wunderte sich, doch da das Angebot aus einem Feinschmeckerlokal kam, wollten viele Kolleginnen und Kollegen Hasen essen und trugen sich in die Liste ein. Ich weiß nicht, ob Lehrer besonders schriftgläubig sind oder Hase wie Schwein schmeckt und umgekehrt; jedenfalls hat sich am Abend keiner der Feinschmecker beklagt. Es glaubt ja der Konsument stets dem, was draufsteht. Anders als durch primitiven Wortaberglauben sind die Fleischskandale der letzten Zeit nicht erklärlich.

Und, spätestens jetzt sollten Fleischesser nicht weiter lesen, weil ich gerade mal gepflegt beleidigen will, … und auch das gestalttheoretische Prinzip des Rudolf Arnheim „Paarung wirkt auf die Partner“ kann als Unterscheidungsindiz von zubereiteten Tierleichen nur selten herhalten. Zwar ist manchmal unklar, ob das Schwein in der Schweinswurst sitzt oder davor, der Ochse auf dem Teller liegt oder darüber hockt, aber solche Entsprechungen zeigen sich nur nach einiger Zeit. Guck mal den Hoeneß! So einen Kopf und Stiernacken kriegst du nicht von Salat.

Falls hier Kinder mitlesen: All die süßen Hasen, die in diesem Text vorkamen, haben überlebt. Nur blöde Schweine mussten dran glauben.

message from mars

Vor Tagen ging ich die Straße lang, als vor mir einer aus der Haustür trat und etwas Seltsames tat. Ich konnte keinen Sinn darin sehen, weshalb ich dachte, die Begebenheit verschweigst du lieber. Am Ende steckt irgendein Quatsch dahinter, der Typ war ein ganz normaler Abgesandter der Quatschwelt, und ich bin darauf reingefallen. Gestern überholte mich eine junge Frau, lief mit eiligen Schritten davon und tat das Gleiche wie der Kerl, den ich lieber verschwiegen hätte. Sie war schon zu weit weg, so dass ich nur unscharf sehen konnte, was sie tat.

Sie hielt ihr Smartphone waagerecht an ihren Kopf, als wollte sie eine Schublade hineinschieben. Waagerecht vor dem Mund gehalten, das habe ich schon gesehen. Aber waagerecht an den Kopf? Gibt es solche Smartphones, die man in ein Kopfschubfach hineinschieben kann? Oder was habe ich da zum zweiten Mal gesehen? Es wäre sicher bequemer, als ein Smartphone waagerecht außen an den Kopf zu halten, wie es auch der Kerl getan hat, der vor mir aus der Haustür trat. Er musste schon drinnen damit begonnen haben, Vielleicht hatte er bereits so gefrühstückt oder war schon so aufgewacht – mit dem Smartphone an der Birne. Man weiß es nicht. Ich glaube inzwischen sowieso, alle um mich herum leben in einer parallelen Quatschwelt alternativen Realität.

Ich erinnere mich genau, wann meine und die alternative Welt begonnen haben auseinanderzudriften. Das war in den 1990-er Jahren in Aachen. In der zur Straße offenen Front eines Modeladens standen drehbare Ständer mit Herrenhemden. Ein junger Mann drehte lustlos am Ständer und befummelte Hemden. Mit der Rechten hielt er ein Mobiltelefon ans Ohr, aber senkrecht, wie es damals üblich war, und sprach mit einer fernen, vielleicht auch imaginären Person. Er sagte: „Was weiß ich, was ich für eine scheiß Hemdengröße hab‘.“

So hat alles angefangen. Ich habe gelesen, die seltenen Erden, die zum Bau von Mobilfunkgeräten benötigt werden, kommen aus Afrika. Kleinwüchsige, rachitische Kinder kriechen in enge Stollen, die durch nichts gesichert sind, und graben das Zeug mit bloßen Händen aus, damit im fernen Aachen jemand mitteilen kann, dass er seine „scheiß Hemdengröße“ nicht kennt.

Der Mensch als großer Banalisierer

Er lag auf der Couch und hörte Musik. Als plötzlich Yellow Submarine der Beatles lief, hatte er die Erinnerung an einen seltsamen Laden. Er sah sich um. Ja, hier war er einmal mit Lisette gewesen. Er war widerstrebend mit ihr hineingegangen, denn ihm war nicht klar, was sie darin zu finden hoffte. Die Ware stand unordentlich herum, halb ausgepackte Kartons verstellten die Gänge. Umkleidekabinen waren auf einer Halbetage, beim Eingang die Kasse. Eine blonde Frau fragte, ob sie helfen könne. Lisette sagte, sie wolle sich nur umsehen. Ihm war das peinlich. Er würde nie in einen Laden gehen, um sich nur umzusehen.

Die Erinnerung wurde schwächer. Er ließ sie ziehen, denn ihm war klar, dass er sie nur halten könnte, wenn er einiges konkretisierte. Dann wäre es keine originale Erinnerung mehr. Sie würde überschrieben werden durch seinen fordernden Geist. Andererseits was war schlecht daran? Gab es einen Bestandschutz für Erinnerungen? Wer wollte den überwachen? Natürlich gehörten Erinnerungen zu einer gelebten Vergangenheit, zu einer Vergangenheit, die einmal Realität gewesen war. Aber jede Erinnerung daran war sie nicht wie eine Neuinszenierung auf einer Art innerer Bühne? Trotzdem, eine Neuinszenierung fußte ja auf der ersten Inszenierung in der Realität. Diese Inszenierung wurde tiefer und tiefer vergraben, wenn sie durch die Neuinszenierung überschrieben würde. Heißt es nicht, die Vergangenheit wäre unverrückbar? Ihm schien, dass es neben der gelebten Vergangenheit eine imaginäre Vergangenheit gibt, eine, die sich ständig verformt.

In früheren Zeiten hatte er oft Radio gehört. Welch eine Freude, wenn plötzlich ein Musiktitel aus seiner Jugend ertönte und eine Erinnerung auslöste an eine Zeit, in der er glücklich gewesen war. Heute konnte er sich bei YouTube oder Musikstreamingdiensten alle Titel seiner Jugend nach Belieben aufrufen. Er hörte sie dann im neuen Kontext seiner jetzigen Lebensphase. Das war auch jeweils eine Neuinszenierung vor einem aktuellen Bühnenbild. Nur wenige Musiktitel behielten ihren Zauber. Eventuell liegt es an der ständigen Verfügbarkeit von Konserven aus der Vergangenheit, dass vieles zu verflachen scheint. Jede Übermalung des Bühnenbilds eine Banalisierung.

Aufregung über die Tannenberg-Schrift bei Edeka

Ein Edeka-Markt in Greifswald ist in die Kritik geraten, weil auf Hinweisschilder im Markt die an Fraktur angelehnte Schriftart Tannenberg verwendet wurde. Ein Twitter-User hat darauf aufmerksam gemacht. Der Vorwurf lautet, die Schrift transportiere Nazi-Symbolik. Der Marktbetreiber gibt an, er habe sich mit der Schrift an den Ort seines Marktes angelehnt. Das Einkaufszentrum ist in den denkmalgeschützten Hallen eines ehemaligen Reparaturwerks für Eisenbahnwaggons untergebracht. Tatsächlich hat die deutsche Reichsbahn ab Mitte der 1930-er Jahre auf ihren Bahnhofsschildern die Tannenberg verwendet. Sie ist an alten Bahnhöfen in Ostdeutschland noch zu sehen. Die Tannenberg ist keine echte Frakturschrift, sondern eine sogenannte Bastardschrift, weil sie stilistische Merkmale der Grotesk trägt. Deshalb wurde sie von Schriftsetzern als Schaftstiefelgrotesk geschmäht.

Oberflächlich betrachtet, ist Tannenberg vielleicht ein von Tannen bestandener Berg. Die deutsche Geschichte lehrt etwas Anderes. Die Schlacht bei Tannenberg war eine blutige Schlacht des Ersten Weltkrieges, bei der die deutschen Truppen siegten, weshalb sie zu Propagandazwecken heroisiert wurde. In diesem Kontext ist der Name der Schriftart Tannenberg zu sehen.

Woher stammt nun der Vorwurf, die Tannenberg transportiere Nazi-Symbolik? Die im Barock als Gebetbuchschrift entstandene Fraktur hatte über Jahrhunderte als deutsche Schrift gegolten und galt in den Anfängen des Nationalsozialismus als Ausdruck deutscher Identität. Das ging so weit, dass im Jahr 1937 jüdischen Verlagen verboten wurde, Fraktur zu verwenden.. Auch wurde in den Anfängen der Nazizeit das Eckige der Fraktur, mehr noch ihrer Vorform, der gotischen Textura, mit dem deutschen Nationalcharakter gleichgesetzt, lautstark durch den reaktionären Bund für deutsche Schrift. Diese Deutschtümler werden nicht schlecht gestaunt haben, als der von Martin Bormann gezeichnete Erlass am 3.1.1941 ein Verbot aller Frakturschriften brachte. Da hatte man bei der NSDAP nämlich erst gemerkt, dass die seit Jahren in ihrem Briefbogen verwandte Frakturschrift vom Juden Lucian Bernhard entworfen worden war. Im Erlass werden zur Strafe alle Frakturschriften als „Schwabacher Judenletter“ bezeichnet und ihr Gebrauch wird untersagt.

Ungeachtet der historischen Tatsache bringen unbedarfte Neonazis und ein Gutteil der Aufreger die Fraktur noch immer mit dem Nationalsozialismus in Verbindung. Bereits im Dezember 2017 haben viele Leute sich ereifert über ein Logo in Frakturschrift, das die sächsische Polizei auf den Kopfstützen ihrer neuen Panzerfahrzeuge hatte aufbringen lassen. (Teestübchen berichtete) Man sah auch in diesem Schriftzug Ähnlichkeit zur Symbolik des Nationalsozialismus. Erstaunlich war, dass ein Schriftcharakter kritisiert wurde, nicht aber die Tatsache, dass die sächsische Polizei paramilitärisch aufrüstet. Auch hier erwies sich Political Correctness als Augenwischerei.

Unterm Hammer

Bevor ich morgens zur Bäckerei gehe, öffne ich das Fenster zur Straße hin und schaue hinaus, um zu sehen, was die Leute anhaben, und um mich zu vergewissern, ob nicht über Nacht die Pflicht zum Tragen roter Pappnasen ausgerufen wurde. Unter mir auf dem Gehsteig geht ein Mann hin und her und zieht eilig an seiner Zigarette. Gerade schaue ich ihm genau auf den Kopf. Sein Hinterkopf hat im Haarschopf eine schüttere Stelle, obwohl er kaum 40 Jahre zu sein scheint. Ich bin ein bisschen neidisch. In diesem Alter war ich auch so schlank, hatte wohl noch mehr Haare, aber schon einige graue. Ich sah sie nicht, aber meiner Nachbarin entfuhr eines Tages. „Herr van der Ley, was sind Sie grau geworden!“

Der Mann ist gut gekleidet. Er trägt einen Pullover, eine helle Hose und braune Schuhe. Ich kenne ihn, weiß wie er seinen Lebensunterhalt verdient. Er betreibt ein Aktionshaus für Maschinen aller Art. Viele Geschäfte laufen wohl über Telefon. Oft sehe ich ihn telefonieren. Gleich hat er das Ende des Gehsteigs erreicht. Er schaut die abknickende Straße hinunter und beobachtet, wie zwei Müllwerker Sperrmüll in einen Müllwagen wuchten. Gut, das Zeug ist mal wieder weg. Ob er wohl schon Müllwägen versteigert hat? Dann wohl nicht aus einer Insolvenzmasse. Aber Abfallentsorgungsunternehmen erneuern manchmal ihren Fuhrpark. Dann kommen die alten Fahrzeuge gewiss unter den Hammer. Diese Wendung, meine lieben Damen und Herren, meint nicht die Kulturzertrümmerung durch Verramschen. Sie gehört vielmehr in die Rubrik „Schreiben ohne Denken“ und kommt hier nur zu Demonstrationszwecken vor. Schon lange geht sie mir auf den Geist. Eine Auswahl gefällig?

„Taschenuhr von Ludwig II kommt unter den Hammer“, meldet die Süddeutsche Zeitung. Das transportable Wasserklosett von Kaiserin Elisabeth von Österreich kommt in München unter den Hammer, schreibt die Aachener Volkszeitung teilnahmslos.
„Königin unterm Hammer; Michelstadt veranstaltet seinen 39. Bienenmarkt“, so etwas Gemeines druckt die Frankfurter Rundschau. Im Klartext: Uhr demoliert, Klosettschüssel in Scherben, und bei den Bienen möchte man erst gar nicht hinsehen. “Gebrauchte kommen unter den Hammer, titelt man bei den Aachener Nachrichten. Der Untertitel verrät mehr: Kampf gegen Fahrzeughalden. Gut, das muss sein. Doch:

das, Ralph Allgaier von der Aachener Volkszeitung, geht zu weit, das geht zu weit!

Viele Millionen Belegstellen weist Google für die geistlose Metapher aus. Irgendein Mensch hat sie sich einst aus dem Hirn gewrungen, und seither greift man in den Redaktionen blind ins gleiche Schublädchen, wenn’s um Versteigerungen geht, findet den Hammer zwar angestaubt, aber denkt: Was Besseres gibt es halt nicht auf der Welt- und hebt die altbackene Wendung ins Heft. Volontäre werden vermutlich verpflichtet, den Hammer quasi rauszuholen.

Der Müllwagen entschwindet. Gleich wird sich der Mann zu mir umdrehen. Ich ziehe mich zurück und schließe das Fenster, damit er nicht merkt, dass ich ihm auf die Platte geschaut habe. Übrigens Entwarnung bei den Pappnasen.