Lob der ungezügelten Natur außer Mücken

Man dürfe durchaus mal aus einer Mücke einen Elefanten machen, meinte Chefredakteur Julius Trittenheim in der Redaktionskonferenz. Nur solle jetzt keiner auf die Idee kommen, das auf die redaktionelle Arbeit zu beziehen. „Ich will hier nichts von Elefanten lesen. Wir verstehen uns, Herr Schmock!“, mahnte er den Teestübchen-Volontär.
„Ja, wieso denn nicht?“, fragte der irritiert.
„Letztlich will ich nur darüber berichten, was mir letzten Sonntag bei einem kleinen Picknick am Maschsee widerfahren ist. Wir saßen da schön auf einer Bank am Ufer, freuten uns über eine Entenmutter mit einer Schar kleiner Küken …“

„Entschuldigung, Herr Trittenheim“, unterbrach ihn Redakteurin Andrea Kirchheim-Unterstadt, kleine Küken, ja, muss das denn sein?“
„Es gibt auch große Küken, verteidigte sich Trittenheim.
„Große Küken sind einfach Enten“, versetzte die Kirchheim-Unterstadt unversöhnlich.
„Kleine Enten also, hehe. Also gut, wir saßen da schön am Ufer und freuten uns über eine Entenmutter mit einer Schar Küken. Ich sann arglos darüber nach, dass doch in so einer domestizierten Parklandschaft wie rund um den Maschsee durchaus wilde Natur ihren Platz hat, wenn auch bedauerlich eingeschränkt. Während ich also innerlich Partei ergriff für die wilde Natur, muss doch so ein dreistes Mückenvieh mich durch den Socken in die Fußbeuge gestochen haben. Und hatte wohl nicht genug, versenkte das elende Biest den Saugrüssel auch noch in den Knöchel meines Zeigefingers.“
„Es könnte eine andere Mücke gewesen sein“, warf Redaktionsassistentin Marion von Erlenberg ein.
„Ihr Gerechtigkeitssinn in Ehren, aber Mücke hie, Mücke da, das kümmert doch keine Sau“, moserte der Trittenheim. „Zu Hause jedenfalls blieb es sich gleich. Also die Stiche juckten gleich höllisch, so sehr, dass ich um drei Uhr nachts noch nicht in den Schlaf kam.“
„Drauf pinkeln, Chef!“, schlug Hanno P. Schmock vor.
„In Ihren Kreisen vielleicht“, wehrte Trittenheim ab. „Erst am nächsten Morgen raffte
ich mich übernächtigt auf und recherchierte im Internet nach Hausmitteln. Am besten gefiel mir die Information, man solle die Eiweißmoleküle der Mücke mit Hitze zerstören. Ja, wunderbar, zerstören!, dachte ich rachelustig. Und mir fiel ein Mückendrama ein, das ich mal in Aachen erlebt habe“:

    Ein heißer Nachmittag im Juli 1994. Vor dem ehemaligen Bahnhof von Aachen-Kornelimünster, wo der Radweg der Vennbahntrasse aus dem überwucherten Hohlweg tritt, klatschte mir eine Mücke auf den rechten Unterarm, die sich wohl auf der angrenzenden Kuhwiese mit Blut vollgesoffen hatte. Klatschte mir besinnungslos auf den Arm und zerplatzte, so dass ein dicker Blutflatsch mir über die Haut rann. Ja, weiß denn so eine Mücke nicht, wann genug ist? Muss die sich den Wanst derart vollschlagen, dass die leiseste Berührung sie zerreißt?

    Bei der Imkerei am Ortsausgang, wo die Straße sich steil aus dem Tal der Inde windet, springt ein Bächlein in einen steinernen Trog. Hier im Schatten einer Kastanie kniete ich hin und tauchte einen Arm tief ins Becken. Wer kann schon von sich sagen, dass er das getan hätte? Und die Mücke, deren Reste davonschwammen, wird glücklich vergangen sein, in ihrem Blutrausch. So hatten wir beide was davon.“

„Ein versöhnliches Ende“, seufzte Marion von Erlenberg zufrieden.

Teestübchen Musiktipp
(ausgesucht von Hanno P. Schmock)
Damon Albarn; Mr. Tembo

Zwischen den Jahren

Chefredakteurin Helene Nettesheim betrat voller Schaffensdrang die Redaktion und rief in die Runde: „Guten Morgen, meine Täubchen. Ich freue mich darauf, euch auszusenden, dass ihr mir das Porträt einer interessanten Person aus eurem Umfeld schreibt!“

„O nein! Warum das denn?“, rief Volontär Hanno P. Schmock, pfefferte Stift und Schreibblock zu Boden und trat darauf herum.

„Was’n los, Schmock?“, fragte Nettesheim.

„Interessante Personen!“, rief Schmock. „Ich dachte, jetzt sind mal die Uninteressanten dran!“

„Interessant, uninteressant, das ist doch eins wie das andere“, beschwichtigte Helene Nettesheim, „auf einer Metaebene ist auch die uninteressante Person wiederum interessant. Nehmen Sie nur mal den Mann, dessen Sätze aus den Interjektionen, „boarh, jungejunge, jaja, nee, umpf, dochdoch, mozzelmozzel“ bestehen.

„Eine interessante Person kenne ich nicht und sollte mir zufällig eine begegnen, beschreibe ich die nicht!“, bockte Schmock uneinsichtig weiter. „Obwohl – die Interjektion ‚mozzelmozzel‘ finde ich schon einigermaßen interessant.“

„Sag’ ich doch“, freute sich die Nettesheim. „Und jetzt an die Arbeit, Schmock. Die Kollegen sind schon ausgeschwärmt und grasen die interessanten Personen ab. Rasch hinterher und mitgemacht! Da können Sie was lernen.“

    Ob dabei mehr herauskam als ein schaler Geschmack im Mund des armen Volontärs, das meine lieben Damen und Herren, schreibe ich lieber nicht auf, – damit es mal etwas ruhiger zugeht zwischen den Jahren.

Entlegen

Der gestrige Text im Teestübchen brachte mir die Idee für eine neue Rubrik, „Archiv des Entlegenen.“ Das Foto der Vignette zeigt ein Gebäude aus Aachens Altstadt, in dem einst das Stadtarchiv untergebracht war. Der Schriftzug „Archiv des Entlegenen“ ist gesetzt in der Schrifttype Birch, einer Gemeinschaftsarbeit der Designerin Kim Buker Chansler mit Barbara Lind und Joy Redick aus dem Jahr 1990. Birch basiert auf einer schmalen Buchdruck-Holzschrift, die in einem Musterbuch des Malers William Page 1879 gefunden wurde. Die Schrift wurde für die Displaydarstellung überarbeitet. Die Kontur habe ich hinzugefügt. Welche Beiträge werden in dieser Rubrik erscheinen?

Als Beispiel mag dieser Text dienen, der bislang unter „Kurzgeschichten“ abgelegt war:

Hier hängen nur Zettel, wenn du befugt bist zu lesen

Die Trilogie des Schrägen

Zu meinem neuen Buch: „Das Ächzen der Dinge“ erreichte mich eine erste Rezension:

Ein bunter Strauß von Kurzen Geschichten, die mehr als einmal das Fantastische und Magische aus dem Alltäglichen wuchern lassen, versehen mit absurden Details. Geschichten wie (Alp-)träume, die inspiriert scheinen von E. T. A. Hoffmann oder Edgar Allan Poe, die bisweilen aber einfach nur witzig sind wie „Wir trinken sowieso lieber Bier“ oder „Page Theo erzählt.“ Köstlich amüsiert habe ich mich bei „Die Wahrheit über Familie Oberbeck.“ Es gibt Texte, die historisch korrekte Informationen enthalten, beispielsweise über Signaltürme, über die Nachrichten des Königspalastes weitergegeben werden, bei denen sich der Leser jedoch zunächst einmal fragt, ob er elegant an der Nase herumgeführt wird, bis eine Wikipedia-Recherche ergibt, dass hier das Schwindler-Gen von Trithemius nicht am Werke war. Manches ist schlicht amüsanter Nonsens, wie „Silberfisch und Silberfischchen, bisweilen Pataphysik, bisweilen von einem Schwindler-Gen gesteuert.
(Klaus-Peter Denhardt)

Jules van der Ley; Das Ächzen der Dinge, 227 Seiten, Hannover 2022 – gibt es hier hier, am schnellsten hier – für Geduldige im Buchhandel unter der ISBN 9783754958735

Das ideale Geschenk: Die Trilogie der schrägen Geschichten. Sie wird vervollständigt durch:
Goethes bunter Elefant erhältlich hier und hier und für Geduldige im Buchhandel unter der ISBN 9783750250451

Die schönsten Augen nördlich der Alpen gibt es hier, am schnellen hier und für Geduldige im Buchhandel unter der ISBN 9783745071344

Mensch im Mantel – Etwas über drinnen und draußen

mensch-im-mantel-strip

Cartoon: JvdL, abgedruckt in Aachener Prisma 1978

Fast war noch Nacht. Der Sturm heulte im Schornstein, tobte und pfiff, bog die schlanken Masten der Laternen, trieb den glitzernden Schnee durch ihre Lichtkegel, ließ die kahlen Äste der Straßenbäume erzittern und fegte die Vögel von den Dächern. Im Fallen sind sie schon steif gefroren, polterten wie steinerne Kugeln über die Dachziegel, gewannen Tempo im freien Fall und zerbarsten auf dem Bürgersteig. Einige Leute hasteten geduckt vorbei, schwangen eilends die Hufe, soweit es die Glätte zuließ. Wo alles Leben erstarrt, durften sie nicht lange sein. Und in dem Sausen und Brausen ist ganz stoisch die erste Straßenbahn vorüber gezogen und hat ein paar Leute zum Erfrieren stadtauswärts gebracht. Draußen vor der Stadt war nichts, was dem Schneesturm Einhalt bieten konnte. Da geriet er in Raserei, peitschte die nackten Rücken der Felder und drosch die Hasen aus ihren Mulden. Und als wäre er wundgeprügelt, zeigte sich am Horizont ein blutroter Streif. Wohl dem, der irgendwo hin gehört, ein Dach überm Kopf hat und ein Feuer im Kamin, wo man ihn erwartet und sitzen lässt.

Am Mount Everest, K2 und an anderen hohen Gipfeln nimmt der Bergtourismus zu. Banker, Finanzjongleure, Investoren, solche, die neuerdings zu Geld gekommen sind, suchen dort oben sich selbst, wollen ihre Grenzbereiche erkunden, außerhalb der alltäglichen Erfahrung. Sie mieten Ausrüstung, Sherpas, Bergführer und steigen in Seilschaften hinauf ins ewige Eis, ohne es je geübt zu haben, außer an Klimmwänden in Fitnesscentern. Im Berg sind die Grenzbereiche rasch durchdrungen, und sie erfahren, dass ihre Allmacht nur unter schwachen Menschen besteht, nicht aber in der eisigen Natur, stürzen in Felsspalten, erstarren in ihren Schlafsäcken, sinken stumm in den Schnee und vereisen. Gehts noch kälter?

mensch-im-mantel2Es gibt im Himalaja einen tibetanischen Mönchsorden, der sich auf eine wundersame Übung versteht in eiskalter Nacht. Sie führen einen der ihren nackt hinaus, er hockt sich in den Schnee, und sie behängen ihn mit Decken. Andere eilen mit Wassereimern herbei und leeren sie über seinem Kopf. Augenblicklich frieren die Decken ein und erstarren zum Eispanzer. Dann lassen sie ihn allein, und der im Eis wird die Nacht über versuchen, die Decken an seinem Körper aufzutauen und zu trocknen.

An einem frostigen Sonntag traf ich im Weiler Mamelis ein. Die letzten zwei Kilometer hatte ich rollend bewältigt, ohne selbst treten zu müssen, denn ich kam vom niederländischen Grenzort Vaals herunter und fuhr in die Niederlande Richtung Maastricht. Dabei war mir im Fahrtwind schon lausig kalt geworden. Auf der Höhe von Mamelis bog ich von der Maastrichter Laan ab und rollte hinunter zum Gehöft van Mamelis. Bei seiner Hauswiese am Selzerbeek schloss ich mein Rad an ein Eisengitter, was ich später bereuen sollte.

mensch-im-mantel3Von Orsbach kam Freund Erlenberger herunter und überquerte den zugefrorenen Selzerbeek, der hier Grenzbach ist. Wir waren für eine Winterwanderung durchs schöne Mergelland verabredet. Es schien eine prächtige Sonne, doch wo unser Weg durch sanfte Täler, über Hügel und Höhenrücken der weithin mit Reif bedeckten Landschaft führte, zehrte ein eisiger Ostwind an unseren Kräften. Ich war erschöpft und müde, als wir das Dorf Mechelen am Kehrpunkt unserer Wanderung erreichten.

Die niederländischen Dörfer im Mergelland mit ihren restaurierten Fachwerkhäusern sind allesamt touristisch herausgeputzt. Ich sagte: „Wenn der liebe Gott völlig verkitscht ist, dann ist hier sein Vorgärtlein.“ Erlenberger nickte, denn anders als ich war er noch nicht vom Glauben abgefallen. Wir beschlossen, uns in einem Café aufzuwärmen. Als wir eintraten, fanden wir das halbe Dorf, Oma, Opa, Mama, Papa und Kinder allen Alters in drangvoller Enge versammelt. Das Stimmengewirr wurde übertönt von Schnulzen aus den 60er Jahren. Gerade lief Little Green Bag von der George Baker Selection. Es war wirklich hyggelig, obwohl das dänische Wort nicht ganz die spezielle Form der holländischen Gemütlichkeit trifft. Auch der Fremde ist rasch vereinnahmt. Wir tranken heißen Kaffee, aßen appeltaart met slagroom und genossen, dass wir nicht fragen mussten, ob man deutsches Geld nehmen würde, sondern zahlten erstmals mit Euro-Münzen. Es wird also im Winter 2002 gewesen sein. Auf unserem Rückweg mussten wir gegen den Wind an. Die Dämmerung fiel herab, und als wir wieder in Mamelis eintrafen, war es bereits stockfinster.

mensch-im-mantel4Mein Fahrradschloss war eingefroren. Als ich den Schlüssel zu heftig drehte, brach er im Schloss ab. Wir gingen durchs Tor ins Gehöft und fanden nur Licht im Kuhstall, wo die Bäuerin bei der Arbeit war. Sie fühlte sich gestört und war mürrisch, finster wie das ganze Gehöft. Widerwillig holte sie einen Werkzeugkasten und gab mir eine Eisensäge. Als Fahrtraddieb bin ich eine Niete, desgleichen Erlenberger. Wir haben sicher eine halbe Stunde am Schlosskabel gesägt.

Nachdem wir mein Fahrrad befreit hatten, begleitete ich Erlenberger nach Hause. Schon vom Schieben bergauf war mir wieder warm geworden. Doch so richtig hyggelig war es an Erlenbergers Kaminofen, in dem die Holzscheite knackten und loderten und auf dessen Herdplatte zwischen dicken Kieselsteinen der Wasserkessel zischte. Für kurze Zeit war die unwirtliche Natur ausgesperrt.

[Überarbeitete und gekürzte Fassung der Erstveröffentlichung vom 20. Dezember 2016]

Bein in Gefahr – Jüngling der Schwarzen Kunst

„Pass bloß auf, Juppi, dass du nicht ins Glasdach einbrichst!“, sagt die Chefin und schaut besorgt zu, wie er sich unbeholfen durch das kleine Fenster nach draußen windet. „Keine Sorge, Katrinchen, das geht schon gut!“, sagt der alte Dachdecker. Er und Frau Katharina sind zusammen zur Schule gegangen, und Josef möchte ihr wenigstens jetzt imponieren, nachdem sie ihn schon nicht geheiratet hat, sondern einem Druckereibesitzer den Vorzug gab. Sein Fuß tastet nach der Strebe im Glasdach, wo er hofft, sicher zu stehen, um auf das undichte Glasdach der Setzerei klettern zu können. Unter ihm ist die Wurstküche der Metzgerei Dreckkötter. Bald schon steht er wackelig auf deren Dach, balanciert vielmehr mit beiden Füßen auf der Strebe. Er hat sich umgedreht zum Fensterchen, aus dem ihm Katrinchen zuschaut. Josef beugt sich vor zu ihr, stützt sich mit beiden Händen am Fensterrahmen ab und tastet blind mit dem rechten Fuß nach der parallelen Strebe. Frau Katharina ruft bang: „Vorsicht! Du bist noch überm Glas!“
Josef ist froh über die Hilfe. Bei den Worten: „Ich kann nämlich nicht gut sehen!“, verfehlt sein schwebender Fuß die zweite Strebe. Er strauchelt und bricht krachend durch, rutscht mit einem Aufschrei bis übers Knie hinein in die Wurstküche der Metzgerei Dreckkötter.
„Gut hören kann er auch nicht!“, sagt der Junior trocken. Aber das Entsetzen ist groß. Nettesheim stellt sich vor, dass die Metzgergesellen in der Wurstküche zuerst erschrecken, wie es über ihnen kracht und splittert, dann aus Wut über den ungehörigen Eindringling nach den großen Schlachtermessern greifen und hochspringen, um das fuchtelnde Dachdeckerbein abzuhacken. Zum Glück springen sie nicht hoch genug, und es bleibt bei heftigen Luftstreichen, bis der Meister in die Wurstküche kommt und dem Treiben seiner Gesellen mit wüsten Worten und Arschtritten ein Ende bereitet.

[aus Jüngling der Schwarzen Kunst]