Hinter Westen liegt Osten (4) – 80000 Franken

Zwei wiederkehrende Alpträume plagen mich. Der jüngere Alptraum lässt mich als Deutschlehrer in einer Zeugniskonferenz der 10. Klasse sitzen. Gleich werde ich gefragt werden, wo die Deutschnoten sind. Ich weiß, dass ich im letzten Halbjahr keine einzige Klassenarbeit habe schreiben lassen und habe folglich keine Noten. Ängste und Schuldgefühle, Fassungslosigkeit ob meiner Versäumnisse, sinnlose Hoffnungen, das ganze werde sich noch richten lassen plagen mich auch im zweiten Alptraum. Bei mir zu Hause liegen die Manuskripte für die Disc-Jockey-Zeitschriften. Aber ich hatte keine Zeit gefunden, die Hefte zu layouten. Sie sollten längst gedruckt sein. Der neue Monat ist schon angebrochen. Die Anzeigenkunden werden nicht bezahlen, weil die Hefte nicht erscheinen. Alles wird zusammenbrechen, und es ist meine Schuld.

Obwohl der letztgenannte Alptraum in einer Zeit angesiedelt ist, die viel weiter in meiner Biographie zurückliegt als mein Lehrerdasein, ist er fast schlimmer. Es zeigt sich, unter welchem Druck ich damals gestanden habe, denn ganz nebenher studierte ich noch. Der Zusammenbruch kam tatsächlich, und zwar kurz nach einem bombastischen  Presseempfang wegen der neuen vierfarbigen Hefte in Brüssel. Ich war dazu nach Brüssel gefahren und erinnere mich noch gut, im Aachener Bahnhofkiosk als Reiselektüre die erste Ausgabe der Titanic gekauft zu haben. Meine Titelzeichnungen von drei Jahren Jahren hatte ich zuvor gerahmt und nach Brüssel verschickt, wo sie den Empfangsraum schmücken sollten.

Die erste Titanic war eine humoristische Offenbarung. Ich saß im Zug und bekam beim Lesen einen Lachanfall nach dem anderen. Es war mir peinlich, dass ich nicht wie die anderen Passagiere manierlich Zeitschrift lesen konnte. Immerhin hatte ich mich in Schale geschmissen, trug einen dunklen Anzug, hatte eine Krawatte umgebunden und vermittelte äußerlich die größtmögliche Seriosität. Aber je mehr ich mich maßregelte, um so häufiger musste ich losprusten. So fuhr ich prustlachend von Aachen nach Brüssel. Das Lachen sollte mir bald vergehen.

Indem die Hefte immer aufwändiger und umfangreicher wurden, stiegen natürlich auch die Kosten. Die UPDJ geriet mit den Honorarzahlungen an mich in Rückstand, zuletzt zwei Monate, also für vier Ausgaben. Das war eine finanzielle Katastrophe für mich und meine Familie. Denn ich hatte zuletzt aus Zeitmangel kaum noch andere Aufträge annehmen können. Le président schlug vor, mir das Honorar für die vergangenen zwei Monate in Raten zu bezahlen.

Inzwischen wurden die Zeitschriften in einer Eupener Druckerei gedruckt. Doch zwei damit befasste Mitarbeiter kündigten, machten sich selbstständig und nahmen den Auftrag mit, was gewiss ungesetzlich war. In diese Wirren fiel es, dass mir ein Monatshonorar versprochen war, das mir in der Druckerei ausgehändigt werden sollte, wenn ich die Papiermontagen des Layouts vorbeibringen würde. Ich fuhr in banger Hoffnung mit dem Bus nach Eupen, doch mein Honorar war nicht da. Also nahm ich die fertigen Seiten wieder mit nach Hause und rückte sie erst heraus, als ich mein Geld bekam. Damit endete meine Arbeit für die belgische Discjockey-Organisation. Man blieb mir das Honorar für zwei Monate schuldig. Auch meine gerahmten Zeichnungen der Titelseiten bekam ich nicht zurück.

Wochen später traf ich in Aachen den Eupener Druckereibesitzer Schwarz, dessen Mitarbeiter sich selbstständig gemacht und den Auftrag quasi gestohlen hatten. Schwarz kam gerade aus der Kreissparkasse, ich wollte hineingehen, erkannte ihn im letzten Moment am jägergrünen Janker und ebensolchem Hut. Wir blieben auf der Außentreppe der Kreissparkasse stehen und redeten über den geschilderten Fall. Er schimpfte auf die beiden Exmitarbeiter und sagte, dass er sie verklagt hätte. Dabei regte er sich immer mehr auf, geriet sogar in einen cholerischen Anfall und begann zu schreien, dass die Passanten stehen blieben und uns angstvoll musterten. Seine Stimme überschlug sich und zuletzt heulte er in seinem ulkigen Eupener Deutsch: „Ich hab der Richter in Brüssel 80.000 Franken gegeben, dass der die Halunken fertig macht!“ [80.000 Belgische Franc (BEF) etwa 2000 Euro]

Das war meine letzte Begegnung mit den Eupener Druckern und meine erste Erfahrung mit der Korruption im belgischen Rechtssystem. Ich wunderte mich vor allem, wie billig ein Brüsseler Richter zu haben war, und dass einer, der offensichtlich im Recht war, wie selbstverständlich für die Durchsetzung seines Rechtes zu zahlen bereit war. War es am Ende allgemeine Übereinkunft bei den Belgen, dass Richter immer geschmiert werden müssen?

Wie ich erfuhr, erschienen die Zeitschriften noch zwei Monate in DIN-A4, dann wieder in A5, was im Editorial gepriesen wurde als das „noveau pocket magazine.“ Es wurde kurz darauf ganz eingestellt. Ich verlor den Kontakt zu allen Beteiligten, kam einige Jahre später dann von ganz anderer Seite wieder nach Eupen und Dolhain und zwar mit dem Fünf-Uhr-Zug der Aachener Zugvögel.