Theorie und Praxis der Handschrift (4) – Vorschlag zur Übungserleichterung

Man muss ja nicht das Rad neu erfinden, sollte aber auch das bereits Bekannte nicht einfach verwerfen, dachte ich mir gestern, als ich diverse Klagen über das schwierige Üben der Fairbank-Handschrift las. Darum will ich zurückgreifen auf eine Methode, nach der unsere Urgroßeltern Schreiben gelernt haben und die durch Rudolf von Larisch in Verruf gekommen war. Die Lehrbücher der Schreibmeister waren im Kupferstichverfahren gedruckt, und zwar in Rot. Man lernte, die Buchstaben der Vorlage genau nachzuziehen.

Kupferstichalphabet

Wer das am Ende konnte, der schrieb, wie der Kupferstecher die Vorlage gestochen hat, also schrieb wie gestochen, ein schreibmeisterliches Ideal, dass es als geflügeltes Wort und Idealvorstellung sogar in die heutige Zeit geschafft hat. Dabei ist zu bedenken, dass der Grabstichel des Kupferstechers ein langsames Werkzeug ist. Mit ihm sind die barocken Zierelemente einfach zu erzeugen. Das nachschreiben zu können, und zwar mit der damals üblichen Spitzfeder, war nur durch Drill zu erreichen.

Heute haben wir bessere Schreibgeräte, bessere Vorlagen und vor allem eine andere Situation der Handschrift als von Larisch sie vorfand. Aber das Verfahren kann vielleicht beim Erlernen einer neuen Handschrift helfen. Ich habe das Beispielblatt von Fairbank in Rot ausgedruckt und einige Buchstaben nachgeschrieben. Hier ist kein Kalligrafie-Pen nötig, sondern ein Feinliner oder weicher Bleistift tuts auch. Eine weitere Möglichkeit ist das Abpausen. Wir benötige dazu echtes Transparentpapier, wie der Schreibhandel es als Entwurfblock bereithält. Beide Verfahren, Nachschreiben oder Abpausen helfen, den Charakter einer Vorlage zu erfassen und zu verinnerlichen, so dass nachher das freie Schreiben leichter fällt, weil die Formgebung schon bekannt und eingeübt ist.

Abb. 1 Fairbank als Rotvorlage, Abb. 2 Nachschrift, Abb. 3 Abgepaust mit Transparentpapier


Schriftcharaktere handschriftlich nachempfinden, Beispiel: JvdL


Das Abpausen mit Transparentpapier eignet sich auch, den Charakter einer Druckschrift zu erfassen. Was frühere Grafiker mühsam mit der Hand gescribbelt haben, hier abgepaust in drei Versionen und animiert zeigt sich das Menschliche, die leisen Unwägbarkeiten der Hand. Wir wollen sie nicht unterdrücken, denn das Unperfekte zeichnet uns aus. Beim kleinen L habe ich einmal niesen müssen, wodurch meine zeichnende Hand verrutschte. Das steckt jetzt als Ausdruckshandlung im Buchstaben. Also: Immer schön locker bleiben!

Theorie und Praxis der Handschrift – Erste Ergebnisse der praktischen Übung

Da mir schon Blätter in Fairbank-Handschrift zugegangen sind, möchte ich sie hier zeigen. Bitte fühlt euch aber nicht gedrängt. Der Tag ist noch lang. Feldlilie hat nicht den Text kopiert, sondern die Vorlage reflektiert und kommentiert (größer: Klicken). Mein Kommentar:

Feldlilie schreibt fairbank

Liebe Feldlilie,
vielen Dank für deine Einsendung. Anders als du selber glaubst, schreibst du schon ziemlich gut für die kurze Zeit der Übung. Dass die Großbuchstaben etwas kleiner sein sollen als die mit Oberlänge hat schriftgeschichtliche Ursprünge. Die Kleinbuchstaben sind quasi die Enkel der Großbuchstaben, und ist es nicht normal, dass nachfolgende Generationen den vorangehenden über den Kopf wachsen? Wenn du Druckschriften vergleichst, da ist es genauso: Illinois. Das große I ist einen Hauch dicker und kleiner, was uns auch hilft zu unterscheiden. Ich rate dir, dich beim Schreiben nicht darauf zu konzentrieren. Das Gefühl für die richtige Höhe kommt von selbst. Auch das Tanzen der Buchstaben ist ja menschlich. Absolutes Gleichmaß ist Sache von Maschinen. Ich habe mir übrigens einen Trick überlegt, wie es vielleicht leichter für euch wird. Den hoffe ich heute noch vorstellen zu können.

Dorothea („Text & Sinn) sandte mir dieses Blatt und diese Mail:

Lieber Jules,
meine Schriftprobe liegt bei. Nicht sehr gelungen, aber es ist ja auch ein erster Versuch. Am gewöhnungsbedürftigsten fand ich das kleine t, besonders im Vergleich mit dem viel größeren h. Mein Papier ist sehr schlecht; es ist Recyclingpapier, und die Tinte verschwimmt. Ich habe den Füller auf verschiedene Weisen gehalten, aber mir gab es trotzdem keine dünnen und dickeren Linien. Woran kann das liegen? Mir fehlt leider die Zeit für das Abschreiben des ganzen Textes, aber ich werde dranbleiben und auch weiter mitmachen. Und ab sofort wieder meinen Füller benutzen und etwas mehr auf die Schönheit meiner Schreibsel achten.
Danke für die Anregung und herzliche Grüße
Dorothea

Liebe Dorothea,
dankeschön für deine Einsendung. Für einen ersten Versuch schon prima. Bekanntlich stammen unsere Kleinbuchstaben von der Karolingischen Minuskel ab. Dort hat das kleine T noch keine Oberlänge. In der Renaissance bekam es dann eine ganz leichte, stößt nur mal eben durch den Querstrich oben. Dass es keine echte Oberlänge ist, ermöglicht mit f und t schöne Ligaturen (Zusammenziehungen), ft. Ich habe das Foto so gut es ging bearbeitet, um maximalen Kontrast zu erzeugen. Das war hoffentlich in deinem Sinne. Wenn du zukünftig gutes Schreibpapier benutzt, wirst du sehen, dass deine Übungen viel besser gelingen. Der Kontrast ist dann auch höher. Wenn du eine abgeschrägte Feder benutzt, darfst du sie nicht beim Schreiben drehen, sondern musst sie stur im 45-Grad-Winkel halten. Das ergibt Haarstriche und Schwellzüge, auf weniger saugfähigem Papier deutlich zu unterscheiden.

Lieben Gruß,
Jules

In der Nacht zum Montag veröffentlichte Kollegin Karfunkelfee ihre Blätter in ihrem Blog mitsamt einer lesenswerten Reflexion. Das Ergebnis ihres beharrlichen Übens mit der linken Hand hier, von mir so gut es ging bearbeitet. Das Original ist in ihrem Blog zu sehen:

Schon vorgestern sandte Kollege Lo diese beiden ästhetischen Fotos, wobei der Leporellofalz der Vorlage eine gute Idee ist, Zeile für Zeile vor Augen zu haben:

Lo schreibt seine Handschrift und Fairbank

Leporellofalz