Kollegin Marana hat gestern hier ein Faksimile ihres ersten Blogeintrags aus dem Jahr 2005 gezeigt, erstveröffentlicht in ihrem Blog auf der jetzt versunkenen Plattform Blog.de. Diese Anregung will ich aufgreifen. Mein erstes Blog ist unzugänglich, weil beizeiten gelöscht. Es hieß „Wolfsburg-Notizen“ und war insgesamt so düster wie der Name verspricht, denn ich heulte meinen Liebeskummer in die Nacht hinaus. Im Nu versammelten sich traurige und depressive Menschen darum und bestätigten, wie schlimm doch alles sei, dass es mich gruselte. Ich wollte kein schwermütiges Zentrum für gefühlsduseliges Gejammer betreiben.
Da fiel mir ein Teppichhandelsprospekt in die Hände, in dem schon wieder eine herzzerreißende Geschichte erzählt wurde. Diesen Text schrieb ich um und machte einen Ausverkauf der schlechten Gefühle. Anschließend hatte ich ein leeres weiß getünchtes Teppichhaus. Es sollte immer hell und freundlich sein, darum die Grundfarbe Rot-Weiß. Aus diesem Teppichhaus mein erster Beitrag, importiert von Blog.de, leider nicht im Original-Layout:
A U F R U F
Schreibe deine eigene Bloggeschichte, erkläre den Namen deines Blogs, zeige deinen ersten Blogeintrag und verlinke zu meinem Aufruf! Ich werde die Links zu den historischen Bloggeschichten unter diesem Beitrag hier sammeln und bin gespannt auf deine Geschichte.
EDIT Ich habe mich eventuell nicht klar ausgedrückt. Wünschenswert wäre ein eigener neuer Beitrag zur eigenen Bloggeschichte (wie von mir und Feldlilie beispielsweise) und Verlinkung hierher, damit die Leser*innen die Angaben auf euren Blogs finden und nicht hier in den Kommentaren suchen müssen.
1) Feldlilie, Trithemius frug …
2) Noemix, Falsche Antwort (Angaben zur Bloggeschichte im Kommentar weiter unten)
3) Tinderness, Sauseschritt Un, deux, trois.
4) frauhemingistunterwegs, Erster Blogeintrag – unterwegs
5) Karfunkelfee, Link zur waybackmachine, Im Reich des Kinderkönigs
6) Daggi Dinkelschnitte, Willkommen in der Dinkelebene
7) Herr Ösi, Da bin ich
8) Dieterkayser, 17. April, Schreibmann wird 18
9) Froggblog, Blog-Archäologie
10) Myriade, Mein erster Blogeintrag ohne Blogeintrag
Und so sah das Teppichhaus Trithemius bei Blog.de aus

[Screenshot von der wayback-machine]
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ich hab mal gesucht. Und gefunden. Hier:
https://feldlilie.wordpress.com/2021/04/08/trithemius-frug/
Gefällt mirGefällt 1 Person
Prima, danke für deine Bloggeschichte und den amüsanten ersten Blogtext. Du bist als erste unter dem Aufruf verzeichnet. Magst du noch sagen, warum „Feldlilien-Blog“ ?
Gefällt mirGefällt mir
Es gab keinen besonderen Grund dafür. Lily of the fields – der Name, den ich bei Blog.de benutzte, war schon weg, und ich erinnere mich gar nicht mehr, warum ich mich für den Namen entschloss, außer, dass er in der Bibel vorkam und mir irgendwie gefiel. Deshalb habe ich dazu nichts weiter geschrieben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine schöne Idee, danke für die Anregung!
Will Ihrem Aufruf gern Folge leisten:
@Bloggeschichte: War ehemals als Gagschreiber für eine tägliche TV-Show tätig, deren Moderator sämtliche Pointen mit unerbittlicher Konsequenz zuverlässig versemmelte (weswegen die Show auch bald wieder eingestellt wurde). Also legte ich ein Blog an, ursprünglich nur um mir diverse meiner Hervorbringungen zu notieren und nicht zu vergessen, falls ich sie für später mal wo verwenden könnte. Daraus wurde Vergnügen.
@Blogname: setzt sich aus den Initialen meines Realnamens plus x-Endung zusammen.
@Blogeintrag, erster: 7. April 2006 (*), auf der mittlerweile verblichenen Plattform twoday.net:
@Verlinkung: habe in meiner Verlinkung zu Ihrem Aufruf Ihr betreffendes GIF verwendet, vorausgesetzt Sie sind damit einverstanden?
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Dankeschön für die Informationen. Ich erinnere mich, dass wir uns schon bald, 2007 oder 2008 bei Twoday begegnet sind. Ich bin froh über unseren Kontakt über so viele Jahre hinweg.
Mit der Bildverwendung einverstanden.
Nachträglich herzlichen Glückwunsch zum Bloggeburtstag!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Weblogs wären die »Klowände des Internets«, konstatierte damals (2006) ein sogenannter Herr »Werbeguru« und fragte: »Was berechtigt eigentlich jeden Computerbesitzer, ungefragt seine Meinung abzusondern?«*) – und dass Journalisten im Unterschied zu Bloggern immerhin eine nachweisbare Leserschaft hätten. Freilich meine ich, dass Sie meiner Betrachtung gewiss zustimmen: dass Sie und ich und alle unserer Bloggerkollegen seit damals auf unseren »Klowänden« der nachweisbaren Leserschaft häufig durchaus Lesens- und Bemerkenswerteres zur Darbietung brachten (»absonderten«) als manch ein Journalist oder sogenannter Werbeguru. (Und das auch weiterhin tun wollen, wie ich hoffe.)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Allerdings! In diesem Kontext:
http://trithemius.de/2009/05/20/ohnmacht-federkiels-macht-tasten-6142736/
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh, du bist nicht nach der niederösterreichischen Molkerei benannt. Da muss ich jetzt umdenken …
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Super, bin auch ein ehemaliger twoday-Schreiber 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Schreck lass nach! Ich ahne, dass meine unzähligen Blogbeiträge samt und sonders verloren sind. Die ältesten (bei einem Portal namens myTagebuch) gelöscht, die wenigen ausgedruckten Beiträge wohl im Keller verschimmelt. Und bei Twoday bin ich nicht sicher, ob ich den ältesten noch finde. Sollte mich mal um meinen Nachlass kümmern. Es könnte so viel Zeit brauchen, dass ich meine Lebenserwartung von wahrscheinlich rund 89 Jahren erreicht habe, wenn ich es geschafft habe. Aber ich suche trotzdem mal noch in twoday.net.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wenn du die Internetadresse deines Blogs bei myTagebuch noch weißt, findest du vielleicht etwas im Internetarchiv waybackmachine. Man braucht freilich etwas Glück, denn nicht alle Beiträge sind dort gespeichert: https://archive.org/web/
Gefällt mirGefällt mir
Update: Habe meinen ältesten Twoday-Beitrag gefunden. Bald folgt mehr! Danke für die Idee. Kommt genau zur richtigen Zeit.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Schön, dass du auch auf twoday warst 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bin gespannt.
Gefällt mirGefällt mir
Konzipiert als Partnerin für „Bernd das Brot“, der wurde mir aber zu schnöde. Frau braucht keinen Macker zum Durchstarten!
https://dinkelschnitte.wordpress.com/2010/01/02/willkommen-in-der-dinkelebene/
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Schön, dass du mit machen willst. Bitte schreibe in deinem Blog über das Bloghistorie-Projekt und verlinke hierhin.
Gefällt mirGefällt mir
Danke für die Anregung: hier meine Bloghistorie: https://mostindien.org/2021/04/08/sauseschritt-un-deux-trois/
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schön, dass du mitmachst.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Finde deinen ersten Blogeintrag im Internetarchiv!
Was die Bloggerei angeht, bin ich ja in diesem Kreise eine blutige Anfängerin. Ich begann mit dem Bloggen im Sommer 2017 zu Beginn des bisher selbstbestimmtesten Jahres in meinem Leben, und zwar mit der Absicht Familie und Freunde an all meinen Reisen, Plänen und Ideen teilhaben zu lassen. Der Name „frauhemingistunterwegs“ beschreibt damit auch schon das ganze Programm.
Und hier mein erster Blogbeitrag, der auch genau so heißt:
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Dein Nickname, der gleichsam das Programm deines Blogs angibt, hat mir von Anfang an gut gefallen. Derzeit heißt dein Blog aus Gründen nur noch „Unterwegs“, doch eigentlich ein Anlass, dem ganzen einen eigenen Blogeintrag zu widmen. 😉 Auch 2017/2021 wird einmal lange her sein, so dass der Eintrag ein zeitgeschichtliches Dokument wäre.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Beitrag entsteht gerade 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bin gespannt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Jules,
meinen ersten Blogbeitrag veröffentlichte ich im April 2009 unter blog.de. Ich habe ihn, wie alle meine Postings (zum Glück oder auch nicht), rechtzeitig auf WordPress übernommen.
Eine Freundin bloggte ebenfalls dort und ich kommentierte fleißig ihre Beiträge, bis sie mir eines Tages empfahl, einen eigenen Blog zu erstellen.
Als ein in Deutschland lebender Österreicher fiel mir nichts besseres ein, als meinen Blog Ösiblog zu nennen…
Hier, mein allererster Beitrag…
https://oesiblog.wordpress.com/2009/04/
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hallo, Herr Ösi,
danke für deinen ersten Blogeintrag und die Infos dazu.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Blog-Archäologie – Froggblog
Mein lieber Jules,
da hast Du ja was Schönes losgetreten! Toll!
Du hast ja in der Vergangenheit mmer wieder die Bloggemeinschaft zu gemeinsamen Taten angestiftet. Das ist wunderbar. Schon allein dafür: Dankeschön.
Ich habe sofort versucht, den Beginn meiner „Bloggerkarriere“ wiederzufinden.
Etwas war noch zu retten: ich werde, wie von Dir vorgeschlagen, einen eigenen Beitrag drüber machen und Dir den Link zukommen lassen – wenn ich Dich richtig verstanden habe.
Herzliche Grüße!
Lo
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist prima, lieber Lo. Bin gespannt.
Schöne Grüße
Jules
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich sammle noch…
Liebe Grüße!
Lo
Gefällt mirGefällt mir
Mach dir keinen Stress. Du hast noch die ganze Woche Zeit.
Beste Grüße
Jules
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lieber Jules, ich schicke morgen meinen Beitrag per Ping. Eine feine Blogparade ist das, auch um mal wieder eine neue Bloggerblase zu besuchen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Bin gespannt, meine Liebe.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Myriade, danke für deinen Beitrag. Er gefällt mir sehr, da du eine überraschende und faszinierende Geschichte erzählst.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe nicht ganz das Thema getroffen, aber doch ungefähr 😉
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Mein erster Blogeintrag ohne Blogeintrag – MYRIADE – La parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée
Pingback: Von Melonia über SPIEGELei zum Kohlenspott. |
So, lieber Jules:
hier ist nun meine Blogger-Karierre-Geschichte.
https://www.kohlenspott.de/von-melonia-ueber-spiegelei-zum-kohlenspott/
Großes Dankeschön für Deine schöne Idee!
Lo
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Jules, der in Deinem Eintrag unter
8) Dieterkayser, Hausmitteilung
genannte Link führt ins Leere. Vielleicht möchtest Du lieber diesen Link?:
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für die schöne Initiative! Aufgrund von Broken Images und verlinkten Videos, die gelöscht worden sind, wurde mir mit der Zeit klar, dass auf Blog-Plattformen gespeicherte Texte und Bilder nicht ewig bleiben. Sei es, weil die Plattformen eingestellt werden, sei es, weil verlinktes Material (Bilder, Videos, Websites) aus dem Netz gelöscht oder auch nur neu geordnet wird, so dass Links ins Daten-Nirvana zeigen, sei es, weil man selbst sein Blog-Layout tiefgreifend verändert oder einen Fehler macht (zum Beispiel einen Beitrag unwiederbringlich überschreibt). Auch wenn vieles, das im Internet gepostet wurde, nicht erhaltenswert ist, macht es dennoch Sinn, das eigene Material zu pflegen, hin und wieder etwas Blog-Archäologie zu betreiben und zum Beispiel den ersten Blog-Eintrag auszugraben:
http://www.kulturflaneur.ch/am-anfang-war-lehrpfaditis/
Gefällt mirGefällt mir