Costers Nachfolge als Leiter des Instituts für Patapysik trat der Kulturwissenschaftler Dr. Steffen Gaukler aus Lüneburg an. Gaukler war eine gute Wahl. Sein mitreißender Enthusiasmus bewog den Senat zu einer Neubelebung des Faches, trieb den Abriss des alten Institutsgebäudes voran und machte Gelder locker. Gaukler gewann den Lütticher Stararchitekten Jean-Marie Dobbelstein für den Tropfen-Neubau und sorgte dafür, dass dessen Ideen bis ins Kleinste umgesetzt wurden. Rektorin Renate Klippenhagen verteidigte die Budgetüberschreitung um das Fünfache der geplanten Bausumme.
Man munkelt, das neue Institut für Pataphysik habe kein unsicheres Fundament, sondern überhaupt kein echtes Fundament, weshalb die Befürchtung, der gigantische Harztropfen könnte mal ins Rutschen geraten, nicht unbegründet ist. Nur Eingeweihte wie Steffen Gaukler und Renate Klippenhagen wissen, dass Architekt Jean-Marie Dobbelstein das Abtropfen vom Königshügel sogar als Funktion des Gebäudes ausdrücklich geplant hat. Deshalb das Rasen mit Langboards auf den Fluren, immerzu auf den Hörsaal zu und hinein, deshalb die ständigen Vorlesungen, bei denen so gut wie nichts Vernünftiges gesagt wurde. Es ging allein um die Massenverlagerung. Verlangt war nur das Gewicht der Studierenden, um den Tropfen endlich, endlich zu verflüssigen. Sobald sich der Tropfen in Bewegung setzt, wird er sich quasi einrollen, nach und nach zur perfekten Kugel werden. Das Gebäudeinnere ist freilich derart auf Achsen gelagert, dass es auch beim Vorwärts- oder Seitwärtsrollen in der Waagerechten bleibt. Man muss wissen, dass diese Kugelarchitektur das Institut für die ferne Zukunft wappnet. Dobbelstein hegt nämlich die Vision, dass in absehbarer Zeit, nicht zu unseren Lebzeiten, aber bald durch gewisse kosmische Ereignisse die Sonneneinstrahlung derart zunehmen wird, dass nach und nach die Ozeane verdampfen werden. Gleichzeitig werden heftige Stürme unentwegt um den Erdball brausen und alle Gebirge abtragen, bis keine Unebenheit mehr den Winden trotzen kann. Unter der großen Hitze wird die erodierte Erdoberfläche komplett mit Emaille bedeckt sein. Über diese mattschwarze Emaille-Oberfläche wird eine einzige Kugel rollen – das Institut für Pataphysik.
Im Inneren werden sich alle Adepten der Pataphysik von ihrer Biomasse getrennt und ihr Bewusstsein digitalisiert haben. Damit sie darüber nicht wahnsinnig werden, müssen sie sich ständig Szenarien in imaginäre Welten generieren, in denen sie als komplette Menschen unterwegs sind und mit allen Sinnen erleben. Diese Simulationen werden ihnen echter als die Realität vorkommen und gäbe es im Quantencomputer, der alles enthält und steuert, gäbe es darin nicht die Funktion, die in perfekten Realitäten sich verlierenden Pataphysiker wieder auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen, würden sie völlig vergessen, dass sie sich in Wahrheit im Inneren einer Kugel befinden, die von Stürmen getrieben über den Erdball kullert. So aber geschieht es immer wieder, das sich Pataphysikerinnen und Pataphysiker auf den Gängen des Instituts zu begegnen glauben und dort ihrer Forschung, ihrer Kunst und ihren Liebschaften nachgehen. Denn intellektuelle Spielerei, Schöpferisches, Liebe, sexuelle Lust, Begierde, ja, sogar Eifersucht sind die wichtigsten Erdungselixiere, die der Quantencomputer ihnen simulieren kann. Die Steilheit der Flure wird verschwunden sein, und durch die offenen Fenster des Instituts dringt der Gesang von Vögeln und der Duft von Kirschblüten.
Editorische Notiz: Hier endet das Erzählprojekt über das Institut für Pataphysik vorläufig. Der erste Text ist aus einem Wachtraum und dem abgebildeten Fragment entstanden. Ich werde gelegentlich noch ausgestalten, was zu rasch übergangen wurde, und Fehlendes nachtragen, das heißt, weitere Fragmente einfügen ins Puzzle und das Manuskript nach und nach erweitern. Fürs Buch wird manches noch entfaltet werden. Wie es weitergeht, mag sich nun jeder selbst ausmalen, mag das Institut für Pataphysik als gigantisches Malbuch für Erwachsene begreifen. Viel Vergnügen! Wir sehen uns im Institut.
„In arte voluptas“ (In der Kunst liegt das Vergnügen) (Endzeitgrafik und Foto: JvdL)