Hörst du es Rauschen? – Kommunikationsstörungen

Ob der Brief der Großmutter aus der unten gezeigten Zeitungsnotiz bei pünktlicher Zustellung etwas bewirkt hätte, ist fraglich. Möglicherweise hätte er das Leben des Adressaten nicht verändert. Wirklich tragisch ist hingegen der Fall einer Nonne. Sie hatte als junge Frau vergeblich auf einen Brief ihres Freundes gewartet und war aus enttäuschter Liebe ins Kloster gegangen. Der Brief wurde Jahrzehnte später gefunden, als man ein altes Postgebäude abriss. Er war wohl einst zu Boden gefallen und zwischen die Dielen gerutscht.

In der Kommunikationswissenschaft zählen derlei Probleme zum Rauschen, den möglichen Störungen der Kommunikation auf dem Übertragungsweg zwischen Sender und Empfänger. Mehrere Kommunikationskanäle beseitigen das Problem nicht, weil jedes Kommunikationsmedium von möglichen Störungen begleitet wird. In der Summe nimmt das Rauschen sogar zu. Das bedeutet, dass man eine briefliche Nachricht zwar auf einem zweiten Kommunikationsweg absichern kann. Aber auch die E-Mail: „Ich habe dir einen Brief geschickt.“ könnte auf vertrackte Weise verlorengehen. Im Zug wurde ich einmal ungewollt Zeuge eines Gesprächs. Ein junger Homosexueller schilderte einer Freundin  Probleme mit seinem Freund. Er hatte ihm abends eine WhatsApp-Liebesnachricht geschickt, aber den ganzen Abend über keine Antwort bekommen. Ihn beunruhigte die Tatsache, dass sein Geliebter aber ständig online gewesen war, zu sehen an einem grünen Punkt. Jetzt verdächtigte er seinen Freund, dass er mit einem anderen gechattet hatte und ihm folglich untreu wäre. Die Sache bereitete ihm enorme Liebesqualen.

Ähnliche Online-Statusmeldungen gibt es auch bei Facebook. Als ich mich dabei erwischte, dass ich in eine ausbleibende Antwort trotz Online-Statusmeldung ebenfalls etwas hinein interpretierte, habe ich mich bei Facebook wieder abgemeldet. Derlei wollte ich nicht erleben, getreu dem Sprichwort „Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.“

Heute las ich bei Heise online, etwas über Stilles Tracking, mit dem eifersüchtige Partner die Bewegungen des andere verfolgen können. Selbst beim Stillen Tracking kann es Rauscheffekte geben. Wo Misstrauen herrscht, bieten all die Möglichkeiten des heimlichen Stalkings keine Sicherheit, sondern vergrößern die eigene Unruhe.

Als ich erst kurz in Hannover war, bin ich neugierig mit dem Fahrrad umher gefahren, um zu sehen, was Hannover und sein Umland zu bieten hatte. Was mir gefiel, habe ich gefilmt. Einmal hörte ich in der Nähe des Mittellandkanals eine Band proben. Ich suchte den Probenraum und filmte die Band [im Video bei 4:21]. Weil ich das Video bei YouTube veröffentlichen wollte, fragte ich nach einer Kontaktmöglichkeit. Das ging bei der Band nur über Myspace. Also meldete ich mich dort an. Man kann dort den Beziehungsstatus angeben. Ich hatte zwar eine Beziehung, wohnte aber getrennt, weshalb ich acht- und arglos „Single“ anklickte. Einige Wochen darauf konfrontierte mich die Freundin damit. Sie habe das „zufällig“ gefunden und verdächtigte mich jetzt, ich hätte Myspace benutzt, um mit anderen Frauen zu flirten.

Ein klassischer Fall von Rauschen, und das Vertrackte ist, man kann sich gegen derlei Unterstellungen nicht verteidigen. Da ich völlig unschuldig war, jetzt grundlos verdächtigt wurde und sie sich nicht vom Gegenteil überzeugen ließ, habe ich die Beziehung beendet. Zum Glück, denn Rauschen ist in der menschlichen Kommunikation allgegenwärtig, besonders in der Fernkommunikation und kann sich, wo kein Vertrauen herrscht, verheerend auswirken.

Der Hinterweltler und seine Märchen – über Fake News und die öffentlich-rechtlichen Büttel von Facebook

„Dem Hinterweltler schrumpft die Welt ein. Er findet in allem und jedem Ding nur noch die Bestätigung seiner eigenen Meinung.“ (Carl Christian Bry, Verkappte Religionen – Kritik des kollektiven Wahns, 1924)

Kategorie MedienDie Haltung des Hinterweltlers, die der Schriftsteller Carl Christian Bry hier schon im Jahr 1924 benennt, ist demnach keine neue Erscheinung. Neu ist nur der modische Begriff, der die Haltung bezeichnet, „postfaktisch“, inzwischen von der dubiosen Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) zum „Wort des Jahres 2016“ gekürt. Seine englische Entsprechung „post-truth“ war zuvor vom Verlag der „Oxford Dictionaries“ sogar zum „Internationalen Wort des Jahres 2016“ erhoben worden. Das Pressegetöse, das darob erschallte, mit dem sich die Journalistenzunft über die Weltsicht der Hinterweltler mokierte und erhob, zeigt vor allem eins, dass unter den Lohnschreibern die wahnhafte Vorstellung herrscht, man habe das eigene Weltbild auf der Grundlage überprüfbarer und überprüfter Fakten gebildet, eine philosophisch völlig unhaltbare naive Idee und Ausdruck einer beängstigenden Hybris. Weiterlesen

Hillary Clintons Pizzaladen – Neues über Fake News

Kategorie zirkusGerade haben die Kleingeistergärtner der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) unter dem Applaus unserer Medien das dumme Modewort „postfaktisch“ zum „Wort des Jahres“ gekürt. Der Jubel ist verständlich, denn einem strunzblöden Publikum, das weder zwischen wahr und falsch unterscheiden mag noch kann, kann man jeden Dreck andrehen, was im Sinne der Politik sein sollte. Auch unseren Leitmedien erleichtert es das Geschäft der Meinungsmache. Statt zufrieden zu sein, dass die eigene verzerrte Weltsicht ihren prämierten Ausdruck gefunden hat, serviert man uns als neuste Bratwurst: „Fake News“, was soviel bedeutet wie gefälschte Neuigkeiten.

Durch Jens Berger von den Nachdenkseiten wurde ich auf einen Tagesthemen-Kommentar der WDR-Chefredakteurin Sonia Seymour Mikich aufmerksam, gesendet am 12.12.2016

Quelle: Tagesschau.de - Zum Lesen und Anhören des Kommentars Bild klicken

Quelle: Tagesschau.de – Zum Lesen und Anhören des Kommentars Bild klicken

Zunächst fällt der absurd hochmütige Gebrauch der Berufsbezeichnung „Journalist“ auf. Journalisten sollen plötzlich die Garanten für die Verbreitung von Wahrheit sein. Die Wahrheit ist doch: Unter dem Banner „Journalisten“ marschieren täglich Heerscharen von Lügnern und Betrügern in ihr Redaktion genanntes Bergwerk, um Katzengold zu fördern, das man den über Jahrzehnte gezielt verblödeten Lesern als bare Münze verkauft. Diese Lügner arbeiten bei der Bildzeitung, in der vielfältigen Regenbogenpresse, aber auch in den kriecherischen Lokalredaktionen, in den verschmockten Politik- und Wirtschaftsressorts großer Medienanstalten, wo seit Jahr und Tag die neoliberale Unkultur gefeiert wird.

Ich bin kein Freund von Facebook, habe dort auch keinen Account. Schon lange regt mich auf, wie gedankenlos die Öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mit Facebook kooperieren, also kostenlose und nicht deklarierte Werbung für diesen Konzern machen. Jetzt soll dieser Konzern sogar nach dem Willen von Chefredakteurin Mikich die Einträge zensieren. Schauen wir uns ein Beispiel für Fake-News an, deretwegen Frau Mikich Zensur einfordert.

Ein Pizzaladen ist Tarnadresse für einen pädophilen Sex-Ring von Hillary Clinton.

Jaja, und der Papst boxt wieder. Schon die skurrile Kombination Clinton und Pizzaladen macht stutzig. Klingt erfunden. Früher hat sich die Sagenforschung mit derlei urban legends beschäftigt. Der Sagenforscher Rolf Wilhelm Brednich sieht als ein Charakteristikum die mündliche Verbreitung an. Indem sich im Mikroblogging die Schriftsprache immer stärker dem Mündlichen annähert, sollte nicht verwundern, dass urban legends sich auch über dieses Medium verbreiten. Welche Funktion haben derlei moderne Sagen? „Wie kaum eine andere mündliche Überlieferung sind Sagen Ausdruck von Angst“, hat der Sagenforscher Lutz Röhrich gefunden. Brednich ergänzt: „Gleiches gilt – cum grano salis – auch für die modernen Sagenerzählungen, nur lauert das Unvorhergesehene, Bedrohliche und Unbegreifliche nicht mehr in der magischen Welt von Dämonen, Teufeln und Hexen, sondern in unserer eigenen Umwelt.“ (Die Spinne in der Yuccapalme; München 1991) Was ist nun bedrohlich an Hillary Clinton? Wer außer Bill müsste sie fürchten? Was unsere wunderbaren Journalisten gerne unterschlagen haben, aber hier im Magazin Monitor zur Sprache kam, ist Clintons kriegstreiberische Politik.

Monitor zitiert den Militäranalysten Daniel L. Davis: „Wenn Hillary Clinton ins Weiße Haus einzieht, werden wir eine wesentlich aggressivere und militarisiertere Außenpolitik der Vereinigten Staaten erleben. Vor allem wenn wir uns anschauen, wie sich Clinton in den letzten 20 Jahren verhalten hat. Als Präsidentin wird sie dann wesentlich mehr Macht haben und es gibt nichts, das sie hindert.“

Man kann das als friedliebender Mensch menschenverachtend finden, und wenn uns die Lohnschreiber nicht eindrücklich genug hinweisen auf Clintons dunkle Seite, wird es in der Sagenerfindung heruntergebrochen auf ein fassbares Bild.

Bevor die USA unter dem alten Bush in den ersten Golfkrieg eingetreten sind, verbreiteten die Journalisten unserer Medienanstalten den Bericht einer weinenden kuweitischen Krankenschwester, dass irakische Soldaten nach dem Überfall auf ein Krankenhaus Säuglinge aus den Brutkästen gerissen und auf den Boden geworfen hätten. Man lese hier unter dem Stichwort Brutkastenlüge wie die Öffentlichkeit getäuscht wurde. Diese Fake News stammte nicht von erzählfreudigen Amateuren, nicht von Putin, dem Hans Muff der Neuzeit, sondern von der PR-Agentur Hill & Knowlton.

Regierungen beauftragen PR-Agenturen, derlei Propaganda zu erfinden, um ihre geopolitischen Machtinteressen durchzusetzen. Auch der zweite Golfkrieg begann mit einer Lüge, der von den angeblichen Massenvernichtungswaffen Saddams, massenhaft verbreitet durch unsere Medien. Aber wir sollen uns aufregen über die Fake News genannten urban legends, die nicht von den Leitmedien verbreitet werden. Hier ist Zensur gefordert. Das wirkt wie Eifersüchtelei derart: „Für die Verbreitung von Fake News sind immer noch wir Journalisten zuständig.“

Da wir alle, du und ich, nach Meinung von Politik und Medien gar nicht mehr an Fakten interessiert sind, gehen uns natürlich auch Fake News hinten rum vorbei.

Heult doch – alle!

Kategorie zirkusDie Handlungsfähigkeit der EU stünde auf dem Spiel, tönte es gestern im regierungstreuen Verlautbarungsorgan „heute-journal“ (ZDF). Die kanadische Handelsministerin, Chrystia Freeland, sei „unter Tränen“ abgereist, nachdem der Abschluss des unterschriftsreifen Handelsvertrags CETA am Widerstand des wallonischen Regionalparlaments vorerst gescheitert ist. „Wir sind doch Freunde“, bekundete sie ihr Unverständnis der wallonischen Bockigkeit. Dass man in der EU die ablehnende Entscheidung eines demokratisch gewählten Parlaments nicht akzeptieren will, zeigte sich am Statement Angela Merkels: „Bei uns dauert es eben manchmal länger.“ Das enthielt ja die Botschaft: „Wir Konzernfreunde finden schon einen Weg.“ Ähnlich äußerte sich der Premier der belgischen Zentralregierung Charles Michel: „Wir sitzen noch am Verhandlungstisch, und wenn man am Tisch sitzt, dann muss man wild entschlossen sein, alles zu tun, um der Lösung eine Chance zu geben.“ Entsprechend nennt FAZ.net die demokratische zustande gekommene Ablehnung „Proteste“, als ginge es um ein paar aufgebrachte Milchbauern, die wichtige Zufahrten mit ihren Treckern blockieren. Passend hatte man bei heute einen ausgemergelten wallonischen Biobauern gezeigt, der ein paar kümmerliche Feldfrüchte in der Hand hatte, bei dem jeder dachte, den und das kann man getrost vergessen.

Ach, sie halten uns ja für so dumm. Sie glauben, wir sind kleine Mädchen, denen man was vom Pferd erzählen kann. Weniger blumig hatte sich der wallonische Ministerpräsident Paul Magnette, im Zivilberuf Politikwissenschaftler, geäußert, dass man bei der EU glaube, er hätte CETA nicht verstanden. Magnette kritisiert, was auch Hundertausende Bürger der EU als Bedrohung ihrer Demokratien ansehen, die Regeln zum Investorenschutz, die Schiedsgerichtsbarkeit für Investoren und die mögliche Privatisierung von hoheitlichen Aufgaben. Was wir verstanden haben: Unsere Volksvertreter wollen einen Teil ihrer Zuständigkeit aus der Hand geben und dem freien Spiel von Konzerninteressen ausliefern.

Ich war in die heute-Sendung geraten, weil ich die anschließende Heute-Show sehen wollte. Dass den Autoren dieser Satire-Show kein Wort zum CETA-Trauerspiel eingefallen war, ist schwer vorstellbar. Möglicherweise hatte man aber keine Zeit und musste wichtigere Themen behandeln wie die Tatsache, dass die Käufer von VW-Dieselfahrzeugen in den USA entschädigt werden, in Deutschland aber nicht, was wieder mal zeige, dass US-Behörden es mit dem Konsumentenschutz ernster meinen als unsere. Eine interessante Darstellung von Moderator Oliver Welke, weil CETA von Kritikern als trojanisches Pferd angesehen wird für TTIP, den Handelsvertrag mit den USA. Wir lernen, die Verträge können so schlecht nicht sein, zumindest nicht für den, der einen VW-Diesel besitzt und US-Bürger ist.

Blödes Schwenkfutter - Quelle: ZDF-Heute-Show

Blödes Schwenkfutter – Quelle: ZDF-Heute-Show

Schon bei der Heute-Show zuvor, am 14. 10. waren mir Zweifel an der Zielrichtung der ZDF-„Satire“ gekommen. Da setzte man sich mit den Hasstiraden auf Facebook auseinander, deren Löschung Bundesjustizminister Maas verlangt. Dem Zuschauer wurde vermittelt, dass es dem Männlein im Kommunionsanzug nicht gelingt, sich mit seinen Vorstellungen bei Facebook durchzusetzen. Maas gegen Facebook wäre als würde Margot Käsmann gegen beide Klitschkobrüder boxen. So weit, so lustig. Doch zuvor, als die Kamera über das Publikum strich, das bei jeder abgehandelten Ungeheuerlichkeit klatschend und jubelnd auf den Sitzen hüpft, und sich freut, auch mal im Fernsehen zu sein, da fand das ZDF nichts dabei, den facebook-Account der Heute-Show einzublenden.

In Österreich ist die Verbindung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit Facebook verboten.
Ist ja auch Schleichwerbung für einen Konzern. Doch wenn es um Konzerninteressen geht sind wir alle längst verkauft und nur noch blödes Schwenkfutter – im Zirkus des schlechten Geschmacks.