„Wem es heute schon zu heiß ist, [der] sollte einen Blick auf Morgen werfen“, kommentiert im Netz ein Klaus Seitz die Dystopie „Welt in Flammen“ [The Burning World] von James Graham Ballard. Den Blick auf die Brände von Morgen (eigentlich heute) warf Ballard im Jahr 1964. In seiner Dystopie einer Welt in Flammen zeigt Ballard „den Zerfall der sozialen Strukturen und Bindungen angesichts des Untergangs.“ [Wikipedia] Dass unsere soziale Struktur längst zerfallen ist, wurde mir beim Foto der überfüllten Abfertigungshalle eines Flughafens deutlich, womit die Meldung illustriert war, dass der Flugverkehr in diesem Jahr um 5,4 Prozent zugenommen hat. Da standen die Reisewilligen dicht an dicht, und jede, jeder hat von den anderen gedacht, die wären nervige Touristen, von sich selbst aber nicht, hat ein bisschen „Flugscham“ empfunden und vermutlich gemeint, dass es ja kaum einen Unterschied machen würde, wenn er/sie nicht fliegt. Warum zu Hause bleiben, wenn die anderen Trottel trotz Klimawandel und Erderwärmung fliegen?
Wie kann das sein? Wie kommt es, dass der Mensch in der Menge so ein Volldepp ist? Zieht die Menge der Artgenossen ihm Intelligenz ab, bis sich der IQ auf dem Niveau des größten Idioten eingependelt hat? Lässt sich der verbreitete Irrsinn so erklären?
Die Dummheit der Masse hat ihren Grund in der geistigen Überforderung des Individuums. Wir sind nicht gemacht für Großstrukturen. Die dem Menschen angemessene Sozialstruktur ist die Gruppe. Innerhalb der Gruppe vollzieht sich Kommunikation durch Berührung, Zuruf oder Wink, ist demnach beschränkt auf die menschlichen Konstanten Armeslänge, Ruf- und Sichtweite. In der Gruppe ist die soziale Kontrolle hoch. Gefordert ist Wohlverhalten zum Glück und Fortbestand der Gruppe. Für die Gruppe schädliches Verhalten wird sanktioniert. Und jedes Gruppenmitglied sieht, welche Konsequenzen für die Gruppe sein Verhalten hat. Dafür reicht des Menschen Verstand.
Eine Gesellschaft wie die unsrige setzt sich zusammen aus schier unzähligen Gruppen. Die asoziale Gruppe, die sich am Steuerzahler bereichert durch Cum-Ex-Geschäfte, verhält sich natürlich gruppenkonform. Soweit man im Yacht- und Golfclub oder auf Partys über derlei Raubzüge spricht, erntet man durchaus Anerkennung. Alles ist möglich, so lange die eigene Gruppe nicht geschädigt wird. Leider fehlt dem Gruppenmenschen der Blick fürs große Ganze. Des Menschen Dummheit ist also systeminhärent, er kann nicht anders.
Ein Beispiel: Gerade verheizen Interessengruppen unseren Planeten. Just nachdem die EU mit den Mercosurstaaten ein Freihandelsabkommen geschlossen hat, in dessen Folge Europa Fleisch aus Südamerika einführt und dafür Autos liefern darf, haben südamerikanische Rinderzüchter überall Freudenfeuer entfacht, und jetzt brennt der Regenwald zur Vergrößerung der Weideflächen. Hätte man voraussehen können, aber es gilt ja, noch mehr Billigfleisch in die Supermärkte und in die fetten Bäuche zu schaufeln und den Deppen in Südamerika Autos zu verkaufen, jede Menge schmutzige Auslaufmodelle mit Verbrennungsmotor, die hier bald niemand mehr haben will. Auch bei den Aktionären von BMW und Audi, allen voran bei den milliardenschweren Klattens, knallten die Korken. Man braucht ja so dringend noch ein paar Milliarden, um glücklich zu sein. Und bei Ex-VW-Patriarch Ferdinand Karl Piëch schoss die Freude derart über, dass es ihn umgehauen hat, als er sich im Sternerestaurant endlich mal wieder richtig satt essen wollte. So ein Pech aber auch. Wir warten auf das erste Event-Reiseunternehmen, das Flugreisen zu den Bränden des Regenwalds anbietet.