Wer wie ich mit dem katholischen Zeitungsindex aufwächst, zu Hause nur die Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, das katholische Liboriusblatt und die Kirchenzeitung fand, für den war schon ein Friseurbesuch ein Schritt in die geistige Freiheit. Beim Dorffriseur lagen all die von der Kirche verteufelten Illustrierten aus. Mit 17 Jahren entdeckte ich am Kiosk das subversive satirische Magazin Pardon. Die Zeitschrift gehört zu meiner medialen Sozialisation. Deren Logo zeigt ein Teufelchen, das den Hut lüpft. Gestaltet hatte es F. K. Waechter. Die Cartoons des damals noch jungen Zeichners haben mich von Beginn an begeistert. Meine eigene zeichnerische Entwicklung war stark von Waechter geprägt, klick!
Die befreundeten Zeichnern F.K.Waechter, F.W.Bernstein und Robert Gernhardt entwickelten eine eigene Form des Humors, den sie später in Anlehnung an die Kritische Theorie der Frankfurter Schule um Horkheimer und Adorno „Neue Frankfurter Schule“ nannten. Ihre Cartoons boten einen Blick in eine bis dahin nicht gekannte humoristische Parallelwelt.
Im Bild: Ein Kellerfund, früher Cartoon von FK Waechter, in der Pardon doppelseitig abgedruckt, von mir damals ausgeschnitten und mit dem Montagekleber Fixogum aufgeklebt. Da konnte ich nicht ahnen, dass Fixogum nach etwa 20 Jahren durchschlägt und die Vorlage beschädigt, wie im kleinen Bild zu sehen. Von mir restauriert für die Gif-Animation. Viel Vergnügen:
Die Namen klingen noch im Ohr, im Merkheft von zweitausendeins gab es immer viel von den Besagten anzupreisen.
LikeGefällt 2 Personen
Im Museum Wilhelm Busch, dem Deutschen Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover läuft derzeit eine Ausstellung von Greser und Lenz. Die beiden gehören zur Nachfolgegeneration und sind selbst schon alte Männer. In wenigen Jahren weiß keiner mehr was von der Neuen Frankfurter Schule. Auch der wunderbare Verlag zweitausendeins und die Frau Susemihl sind bald vergessen.
LikeGefällt 3 Personen
Ja so rinnt die Zeit dahin, wie Sand in den Gulli.Weg, als wär niemals was gewesen. Frau Susemihl, danke, die hatte ich schon ganz vergessen.
LikeGefällt 1 Person
Jörg Schröder, Märzverlag, dann zu 2001… lebhafte Erinnerungen. Kinderladen FFM. Viele Bücher aus jener Zeit in unseren Regalen, deren Autoren sind nun fast alle weggestorben.
LikeGefällt 1 Person
Das ist ja toll, die leben noch: https://www.zweitausendeins.de/Zweitausendeins-Verlag Der Urfaust illustriert von Wächter.
LikeGefällt 1 Person
Danke dir. Hab’s nicht gewusst. In Hannover hat der Laden von 2001 vor Jahren dichtgemacht und ich hatte gedacht, es läge am Verlag..
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich auch, denn den Laden an der Hauptwache in Frankfurt gibt es auch seit Jahrzehnten nicht mehr.
LikeGefällt 1 Person
Viele Jahre lang bestellte ich bei Zweitausendundeins aus deren Versandkatalog, den man regelmäßig zugeschickt kriegte, sog. “Merkheft“ aus hauchdünnem Papier mit dem kompletten Verlagssortiment. Angeblich gibts den mittlerweile sogar wieder.
LikeGefällt 2 Personen
Ja, ich auch, aber ich habe auf ihrer Webseite nichts zum Merkheft gefunden.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das gibt es, ich bekomme es regelmäßig und werfe es oft genug ungelesen weg, weil ich nicht in Versuchung geraten will.
LikeLike
Klasse!
LikeGefällt 1 Person
Kann man bei WordPress keine Bilder in den Kommentare einfügen?
LikeGefällt 1 Person
Im eigenen Blog geht’s, aber ob Kommentierende das können, weiß ich nicht.
LikeLike
(Ich dachte das der Blogschreiber da Einstellungsmöglichkeiten gehabt hätte)
LikeLike
Man benötigt ein Plugin, wie ich nachgelesen habe. Wenn dir viel daran liegt, kannst du mir das BIld per Mail schicken, und ich füge es in deinen Kommentar ein.
LikeGefällt 1 Person
o.k, ja, danke.
LikeGefällt 1 Person
Doch, das sollte gehen…
LikeGefällt 1 Person
::::)))))
LikeLike
@ Feldlilie
Womit das Teestübchen auf den Hund gekommen wäre 😉
LikeLike
Du lädtst das Bild in Deinen Medien hoch, kopierst die URL und fügst sie dann im Kommentar ein.
LikeGefällt 1 Person
Geht wohl nur wenn man bei WordPress eine Blogseite hat.
LikeGefällt 1 Person
Zur Zeit gibts im Frankfurter Karikaturenmuseum eine Ausstellung zu Pardon.
(Falls Du Interessse haben solltest, wir leben in der Nähe)
Gruss
Robert
LikeGefällt 1 Person
Würde ich gern, aber sie endet schon am 19. März. Das schaffe ich nicht. 😦
LikeGefällt 1 Person
Das ist schade . . .
LikeGefällt 1 Person
Du bist bisweilen so angenehm böse😉
LikeGefällt 2 Personen
Worauf beziehst du dich, liebe Andrea?
LikeLike
Zum Beispiel auf deine Art und Weise, dem armen gehörnten Ehemann ein Ende zu bereiten.
LikeGefällt 2 Personen
War mir nicht so bewusst. Doch jetzt, wo du es sagst, ein anderes Beispiel von mir aus den 1970-ern. (Größer klicken)

LikeGefällt 2 Personen
Womit hast du das gezeichnet?
LikeGefällt 1 Person
Mit dem Rapidographen.
https://www.architekturbedarf.de/zeichenbedarf/tuschefueller/rotring-rapidograph/1
LikeGefällt 1 Person
Respekt! Das waren bestimmt keine 5-Minuten Zeichnungen und alle Linien sind sauber.
LikeGefällt 1 Person
Genau die Art von Bosheit meine ich 😁
LikeGefällt 1 Person