Mir hat einmal die schlanke Konfektionsgröße 98 gepasst. Mit den Jahren bin ich herausgewachsen. Genauso kann man auch aus Büchern herauswachsen. Eben brachte mir ein Bote die Werkausgabe von Herbert Rosendorfers „Der Ruinenbaumeister.“ Dieses Buch hat mich begeistert, als ich noch Hosen und Jacketts in Konfektionsgröße 98 trug. Es war die Zeit meines Studiums. Unser Kunstprofessor war ein Verehrer phantastischer Literatur. Wie er behauptete, war der französische Schriftsteller Raymond Roussel ein entfernter Großonkel gewesen. Roussels phantastischer Roman Locus Solus gilt als eine Vorwegnahme der Pataphysik und des Surrealismus.
Raymond Roussell hat mit Locus Solus zudem die experimentelle Literatur der Autorengruppe Oulipo beeinflusst und unseren Professor infiziert. Blutsverwandtschaft eben. Diese Vorliebe gab er an mich und Freund Nebenmann weiter, offenbar intravinös mit dem Gartenschlauch, denn wie ich erst über Jahrzehnte allmählich aus Konfektionsgröße 98 herausgewachsen bin, blieb ich noch lange der phantastischen Literatur treu.
Nebenmann und ich hatten uns nach dem Studium aus den Augen verloren, und als ich ihn 20 Jahre später besuchte, stand er auf einem Gerüst und werkelte an seinem Haus, das er während des Studiums mit eigenen Händen errichtet hatte, grad so, wie er Geld für Baumaterial auftreiben konnte. Mit der Maurerkelle in der Hand sah Nebenmann auf mich herab, ich voller Staunen über sein noch immer unfertiges Werk, sah zu ihm hinauf, und wie aus einem Mund sagten wir: „Ruinenbaumeister.“
Als mich letztens Freund Leisetöne in der neuen Wohnung besuchte, kam die Rede wieder auf den Ruinenbaumeister, obwohl hier fast alle baulichen Maßnahmen abgeschlossen sind. Ich bedauerte, das Buch nicht mehr zu besitzen. Am letzten Sonntag habe ich es bestellt, und das kam so: Unter meinen Büchern befindet sich eine hässlich eingebundene Raubkopie des Philobiblon, des Buches von der Bücherliebe aus dem Jahr 1344, geschrieben vom Bischof von Durham, Richard de Bury. Kürzlich lernte ich eine Buchbinderin kennen, die ihr Handwerk in der Nachbarschaft meiner Lebensgefährtin betreibt. Die Nachbarin wollte ich beauftragen, mir die Raubkopie ordentlich zu binden. Das wurde vereitelt, weil sie sich mit Corona angesteckt hatte. Aber ich wollte die Raubkopie nicht mehr ins Bücherregal stellen, recherchierte im Netz, fand das Buch, bestellte es und den Ruinenbaumeister gleich mit.
Der kam heute. Ich las und las und war noch auf Seite 104 ein wenig enttäuscht. Vermutlich bin ich für die Literatur aus der Hungerleidenszeit meines Studiums einfach zu dick geworden.
dein blog traf auf die richtige stimmung. für manche blogs muss es morgens um vier sein; da sind die sinne geweitet und man neigt ein wenig zum zynismus.
z.b. so: mein ex trug dermaleinst auch die 98 mit tendenz zur 102 (was weniger mit gewicht als größe zu tun hatte). zur konfirmation unseres sohnes (da waren wir schon geschieden) war er diesem größensystem offensichtlich entwachsen, was ich nicht nur seinem dreifachkinn (das ich im profil mit seinen eltern zwischen uns leider sehr gut erkennen konnte), sondern auch dem inzwischen sehr viel weiteren bund entnehmen konnte. ich weiß noch, dass ich mich fragte, wie man einen schönen mann so schnell kaputt machen kann.
————
die erfahrung mit den büchern von früher mache ich auch immer wieder und frage mich, ob es die mühe wert war, diese 100 pakete mit büchern in den westen zu schicken, ehe ich selbst dahin kam. da stehen sie nun und sind ärgerliche staubfänger, deren inhalt ich nicht mehr verstehe oder fühle.
LikeGefällt 2 Personen
Ich musste erst die 50 hinter mir lassen, bis ich zulegte, als ich allmählich mit Radsport aufhörte und mich bloggend an den Rechner setzte. Inzwischen faste ich im Intervall und hoffe, auf der Waage bald vorne eine 8 zu sehen.
Es war doch sicher erhebend, was du an deinem Ex beobachtet hast 😉
Für mich gehört ein gut bestücktes Bücherregal zum Wohlbefinden. Ich könnte nicht darauf verzichten, sehe allerdings bei jungen Leuten, dass Bücherregale nicht mehr zur Raumgestaltung dienen. Auch wenn man die Bücher nur selten anfasst, gilt für mich das Wort: „Ich vergesse das meiste, was ich gelesen habe, so wie das, was ich gegessen habe; ich weiß aber soviel, beides trägt nichtsdestoweniger zur Erhaltung meines Geistes und meines Leibes bei.“ (Georg-Christoph-Lichtenberg)
LikeLike
warum sollte es erhebend sein, wenn schöne dinge kaputt gemacht werden?
LikeGefällt 1 Person
Sorry, ein MIssverständnis.
LikeLike
Mit dem Herbert Rosendorfer habe ich mir hin- und hergeschrieben als er noch in Taufkirchen lebte. Er war ein grossartiger Vorleser und fast noch grösserer Plauderer.
Ich habe sehr viel von ihm gelesen. Es war eine schöne Lesezeit.
LikeGefällt 1 Person
Wie kam es zu dem Kontakt, lieber Robert?
LikeGefällt 1 Person
Ich habe den Herrn Rosendorfer, wie auch für meine Verhältnisse viele andere Autorinnen und Autoren, bei einer Lesung kennengelernt. Ihn nach der Lesung angesprochen und er gab mir dabei seine Adresse.
viele Grüsse
Robert
LikeGefällt 1 Person