Fast wie Geburtstag. In meinem Briefkasten steckte ein Buch. Filipe d’Accord, Tina und Herr Putzig schenkten es mir zeitnah (mit kaum zweieinhalb Jahren Verzögerung) zum Geburtstag. Das Buchgeschenk steckte irgendwo in der Pipeline und wurde aus Gründen jetzt erst durchgespült. Ich habe es, in meiner neuen Wohnung frühstückend, ausgepackt und war hocherfreut. Das Buch ist einem Phänomen gewidmet, das in meiner Kindheit plötzlich auftauchte und in meiner Jugend genauso plötzlich verschwand. Es geht um ein zeichnerisches Rätsel, der/das Drudel, nicht zu verwechseln mit dem Doodel, was bereits Thema und Mitmachprojekt im Teestübchen gewesen ist.
Beim Durchblättern fand ich ein Drudel, das erklärt war mit: „Hausfrau ohne freie Hand beim Schließen der Kühlschranktür.“ Wieso Hausfrau? Da winken die 1950-er Jahre, in dem das Buch erstmals auf Deutsch erschien. Ich glaube, dass Hausmänner bei häuslichen Tätigkeiten viel öfter keine Hand frei haben als Frauen, weshalb sie ein ziemliches Gewese machen, wenn ihnen gelingt, was gemeinhin als praktisches Handgeschick bezeichnet wird.
Als Studenten standen Herr Putzig und Konrad Fischer hinter der Theke des Strandlebens, wo sie die Kunden im von Putzig sogenannten „Theken-Capoeira“ bedient haben, das heißt, sie wetteiferten in ökonomischen, aber tänzerisch flüssigen Bewegungsabläufen, beispielsweise im Vorbeugen eine dem Kühlschrank entnommene Flasche zu entkorken und gleichzeitig rücklings mit dem Fuß (hehe) die Kühlschranktür zu schließen. Die zeitgemäße Auflösung des Rätsels müsste demnach heißen: Putzig oder Leisetöne beim Theken-Capoeira.
Obwohl sie flach sind, eignen sich Drudel hervorragend als Mitmachprojekt. Meine lieben Damen und Herren, erfinden Sie ein Drudel und senden Sie es mir. Ich werde davon eine Zusammenstellung im Teestübchen präsentieren. Eine gewisse Einheitlickeit garantiert der hier vorgegebene Rahmen, „Weißer Adler auf weißem Grund.“ Ich freue mich auf Ihre/eure Einsendung!
Ich schicke es dir per Mail.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank. Ich zeige es im Lauf des Vormittags.
LikeLike