Mit dem Ruderboot von Borkum nach Wangerooge

Kürzlich habe ich recherchiert, ob es in Cuxhaven Buhnen die kuriose Kneipe Aale Peter noch gibt, wo ich im November 2010 auf Forschungsreise eingekehrt bin. Besagter Aale Peter ließ sich am frühen Abend vertreten. Der Vertreter gab an, sein Chef werde bald kommen, er sei noch mit dem Ruderboot vor Helgoland, um die Aalreusen einzuholen. Selbst ich Landratte habe nicht geglaubt, dass jemand im Finstern noch gut 70 Kilometer über die stürmische Nordsee rudern und zeitig eintreffen kann. Als Aale Peter gegen 20 Uhr auftauchte, sah er aus, als wäre er gerade aus dem Bett gekrochen. Trotzdem lautet die Antwort auf die Frage: „Welcher Seemann Liegt Bei Nacht im Bett?“ nicht Aale Peter.

Nachdem wir im letzten Jahr im Teestübchen Eselsbrücken zusammen getragen haben, schickte mir Blogfreundin socopuk ein Büchlein des Dudenverlags mit gesammelten Eselsbrücken. Der Autor dieses launigen Büchleins ist Wolfgang Riedel, Professor für Cultural Studies in Mainz. Da ich kürzlich auf Norderney gewesen bin, interessierte mich besonders die Eselsbrücke: „Welcher Seemann Liegt Bei Nacht im Bett?“, mit der sich Lage und Abfolge der ostfriesischen Inseln memorieren lässt, beginnend von Ost nach West, also: Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist, Borkum. Hier der Abschnitt aus dem Buch:

Mich irritiert, dass die Inseln im Merksatz von Ost nach West, also von rechts nach links aufgezählt werden, was ja der bei uns üblichen Leserichtung widerspricht. Den Professor Wolfgang Riedel irritierte offenbar, dass der Buchstabe i für Juist steht. Er findet ein i im Wortinnern („mittiges i, immerhin“). Wohlgemerkt, es geht um ein Buch aus dem renommierten Dudenverlag. Im Impressum zeichnet eine dreiköpfige Redaktion. Wenigstens eine(r) der Beteiligten sollte wissen, dass in der Römischen Capitalis, der Mutter unserer Großbuchstaben, J und I ein Buchstabe sind, I demnach ein Halbvokal war, aus dem sich J erst spät entwickelt hat. Gelesen I, gesprochen J, zeigt sich auf alten Karten an. (aus: Wikipedia)

Nachdem diese Irritation aufgelöst ist, fehlt nur noch ein besserer Merksatz, der die Inseln von links nach rechts benennt, also in der Abfolge Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge. Wer erfindet einen? Aale Peter und seine weiter bestehende Kneipe müssen nicht vorkommen 😉

13 Kommentare zu “Mit dem Ruderboot von Borkum nach Wangerooge

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..