Als im Jahr 2010 die damals 38-jährige Krankenschwester Alex Cotton aus Coventry (England) vom Fußballabend mit Freunden zurückkam, traf sie beinahe der Schlag. Am unteren Ende der hauseigenen Regenrinne war ihr still und heimlich Jesus erschienen. Ergriffen zeigte sie den etwa zehn Zentimeter langen Rostfleck-Jesus ihren Freunden Graham Morriss (33) und Alan Downer (40), worauf die auch nur noch eines sagen konnten, nämlich: „Wow!“
„Für mich sind die Dornenkrone und der Bart deutlich zu erkennen“, sagte Cotton der herbei eilenden Presse.
Gott saß fest – in ihrem Regenrohr.
Genug gescherzt. Alex Cottons Fall ist einer von Pareidolie (Hineinsehen). Das Teestübchen Ihres Vertrauens hat davon vor fünf Jahren schon kompetent berichtet und eine Reihe guter Beispiele gezeigt. Hineinsehen ist beinah jedem vertraut. Was aber ist mit Hineinhören und wie lautet das Fachwort? Als ich heute Morgen den Wasserkocher befüllt hatte und ihn hinstellte, hörte ich in den begleitenden Geräuschen: „Ich hab mich tödlich gelangweilt.“ Verständlich, dachte ich, geradezu selbstverständlich, wenn man das beschränkte Dasein eines Wasserkochers bedenkt. Meistens steht er nur unbeachtet rum, bis ich am Morgen komme, ihn packe, unter dem Wasserhahn befülle, auf die Bodenplatte zurückstelle und einschalte. Wenn das Wasser in ihm zu wallen beginnt, nehme ich ihn und gieße heißes Wasser in eine Kanne, um Tee zu bereiten. Laaangweilig!
In letzter Zeit scheinen die Dinge vermehrt zu sprechen, so meinten die Bratkartoffeln im heißen Öl: „Auf ähnliche Weise.“ Im Knistern einer Plastikverpackung hörte ich: „Nicht der Rede wert .“ Als ich einmal nach dem Händewaschen den Wasserhahn schloss und das Wasser gurgelnd im Abfluss verschwand, sagte es am Abfluss-Sieb undeutlich: „Rührei!“ Auch mein Ikea-Wäschesack hat schon zu mir gesprochen. „Tschirch“ seufzte er laut und deutlich. Was er damit gemeint hat, kann ich nicht sagen, denn Tschirch ist meines Wissens kein deutsches Wort. Es gibt freilich einen bekannten deutschen Germanisten, der heißt Fritz Tschirch. Aber woher sollte mein Wäschekorb deutsche Germanisten kennen? Also wertete ich seine Bemerkung als kulturellen Bluff, nichts als Namedropping. Bisher hat nämlich noch kein Ikea-Wäsche-Aufbewahrungssack etwas Wesentliches zur Germanistik beigetragen.
Nachdem ich nun darüber geschrieben habe, soll Schluss sein mit dem sinnlosen Gequatsche. Am Ende wird’s noch biblisch, Jesus erscheint auf meinem Butterbrot und mein Toaster verlangt, dass ich eine Arche baue.
jesus habe ich noch nie gesehen, aber ich habe auch schon so meine erscheinungen, gerne in modern gemusterten fliesen oder rauhfasertapete.
manchmal aber auch im bad:
https://www.kunstnet.de/werk/241636-besuchimbad
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Tolles Bild. Vielen Dank fürs Zeigen. Hier meine nicht ganz so schönen Kaffeefleckenbilder:

Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ein herrlicher letzter Satz, lieber Jules. 🙂 Man sollte den Dingen ruhig etwas zuhören. Mein Staubsauger sagte mir über zwei Jahre lang, dass er müde ist. Ich hab ihm nicht zugehört und seit gestern schläft er. Wie mir scheint, dauerhaft.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön, liebe Mitzi, auch für dein hübsches Staubsaugerbeispiel. Ich habe seit geraumer Zeit einen Staubsaugroboter. Gesprochen hat er noch nicht. Er saugt zudem schlecht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich fürchte in meiner Wohnung würde ein solcher Roboter dank all der Ecken und Nischen schnell an seine Grenzen stoßen. Wenn ich mir aber die Wollmäuse im Winter ansehe, dann reizt mich so ein kleines Ding sehr. Gut, dass du sagst, er funktioniert nicht allzu gut 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dein Text erinnerte mich daran,dass ich als Kind sehr häufig Dinge gesehen und gehört habe, was ich meistens sehr unheimlich fand.
Gefällt mirGefällt 1 Person
In der magischen Phase des Kindes geschieht das oft. Mit Fünf etwa ängstigte ich mich vor dem zufällig wie ein Löwe aussehenden Faltenwurf der Steppdecke, so dass ich mich nicht rühren konnte.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pareiphonie – da gibts diesen Schwank (der funktioniert freilich besser gesprochen statt gelesen):
Der Lord sitzt in der Badewanne und lässt einen gewaltigen Furz, dass man das Geblubber bis draußen hört, draufhin bringt der Butler eine Gummi-Wärmflasche ins Badezimmer:
»Sir, you called for the RUBBERWARMINGBOTTLE?«
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Danke für den herrlichen Schwank, lieber Kollege! Ich habe sehr gelacht. „Pareiphonie“ könnte man als Fachwort gelten lassen. In diesem Fall wären Sie der Erfinder. Es ist hier dokumentiert.
Gefällt mirGefällt mir
Den kenne ich! 😀 Allerdings bringt in der Version, die mein Vater mir erzählt hat, der Butler eine kleine Flasche Wasser, weil das Geblubber sich so anhörte: „Alittlebottlewaterpleeeeaaaase!“ 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das klingt nach einem Kunstfurzer 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für den Link! 😀
Es stimmt schon – es gibt nichts, was es nicht gibt! 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Surreal wie die zerfließenden Uhren…;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Demnach passende Rubrik 😉
Gefällt mirGefällt mir
Der Wunsch deines Toasters mag berechtigt sein, aber hat er eine Vorstellung davon, welch eine Arbeit er da von dir fordert?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vor allem wüsste ich nicht wo. Unser Hof ist viel zu klein.
Gefällt mirGefällt 1 Person