Flauscher

„Es gibt ja verschiedene Formen, einem Mitmenschen zuzuhören“, sagte Jeremias Coster, der dubiose Professor für Pataphysik an der RWTH Aachen.

„Mehr noch des Hörens“, wandte ich ein, „denn Zuhören enthält ja schon den Hinweis auf Zuwendung, also auf konzentriertes Hören, wobei in Hören ohne Präfix noch Nebenbedeutungen mitschwingen. Auf jemanden hören, im Sinne von gehorchen und in der abseitigen Steigerung im Sinne von jemandem hörig sein.“

„Interessante Überlegung, aber ich wollte auf etwas anderes hinaus, nämlich auf die Grade des Zuhörens. Da gibt es das angebliche Zuhören, eigentlich ein Weghören, wenn jemand von Äußerungen genervt ist; das gleichgültige Zuhören der geteilten Aufmerksamkeit, wenn etwa die Frau ihrem Mann etwas erzählt, während er Zeitung liest; das aufmerksame Zuhören und das teilnehmende Zuhören.“

„Was soll das sein, teilnehmendes Zuhören?“

„Wenn nachgefragt wird.“

„Das ist dann aber kein reines Zuhören, sondern ein Interagieren.“

„In deinem Fall ein störendes dazwischen Quatschen. Wenn hingegen jemand die Gabe besitzt, aufmerksam zuzuhören, sagt man landläufig, er sei ein guter Zuhörer. Er ist ganz Ohr. Nun, ich kannte einen Mann, der stets „ganz Ohr“ war, aber auf eine schädliche, aggressive Weise. Dieser Mann hieß Hartmut Flauscher und kam irgendwann als wissenschaftlicher Mitarbeiter an unser Institut. Ich hatte ihn nicht eingestellt, sondern er wurde vom Rektor der RWTH protegiert. Folglich begegnete ich ihm erstmals informell, nämlich auf dem Weg zur Mensa. Als ich an seiner Bürotür vorbei ging, kam er auf den Flur, als ob er mich abgepasst hätte, grüßte, nahm wie selbstverständlich meinen Schritt auf und stellte sich vor. Er war ein hagerer Mann von jener ungesunden Hautfarbe, die an den nahenden Tod denken lässt. Wie wir gemeinsam den langen Gang übers quietschende Balatum schritten, zeigte er sich interessiert am Gerede, das landläufig Flurfunk genannt wird.
Weiterlesen