Das achte Brot


Der britische Ethnologe und Medienwissenschaftler Jack Goody berichtet in Entstehung und Folgen der Schriftkultur, Frankfurt 2003, vom Fall eines afrikanischen Boten, der acht Brote nebst Begleitbrief in eine Missionsstation bringen sollte. Unterwegs bekam er Hunger und aß ein Brot. In der Station fragte ihn der Priester, wo das achte Brot geblieben sei. Der Bote fragte erstaunt zurück, woher der Priester vom Brot wisse.
„Der Brief hat es mir erzählt.“

Bei einem erneuten Botengang konnte der Bote seinen Hunger nicht zügeln und aß wieder ein Brot. Zuvor versteckte er den Brief, damit er ihn nicht beobachten und verraten konnte. Letztlich verhält sich der heutige Mensch gegenüber der digitalen Technik nicht klüger als der illiterale Bote beim Erstkontakt mit dem Schriftmedium.

„Jules van der Ley, Privatadresse!“, sagte jüngst mein ältester Sohn, als er mich mit dem Auto abgeholt hatte und nach Hause fahren wollte. Prompt nannte eine wohlklingende Frauenstimme meine Adresse und gab Anweisungen, wie zu fahren wäre, was noch auf einem Bildschirm angezeigt wurde.
„Woher kennt die Frau meine Adresse“, fragte ich naiv. Ähnlich naiv reagierte ich, als ich bei einem Touchscreen eine Satzphrase mit den Finger ausgeschnitten hatte und an anderer Textstelle einfügte. Da konnte ich mich nicht der Vorstellung erwehren, die Phrase wäre zwischenzeitig in meiner Fingerkuppe gespeichert gewesen. Der Mensch ist nur an das Analoge gewöhnt. Deshalb kann die digitale Technik irritieren.

Die Frauenstimme des Navigationssystems trägt den Namen Siri. Der Name ist eine Reminiszenz ans Analoge. Siri und ihre Stimme gehören zur sogenannten Benutzeroberfläche. Das Wort gibt einen Hinweis darauf, dass es etwas unterhalb der Oberfläche gibt. Unter dieser Oberfläche beginnt für die meisten Menschen die Fremde, eine hermetische Einöde aus mathematischen Daten und Algorithmen, also Anweisungen, wie die Daten zu verarbeiten sind. Das unterscheidet das gedruckte oder geschriebene Adressbuch vom digitalen. Auch das Adressbuch gibt eine gewünschte Auskunft. Es spricht zu dem, der die Schriftzeichen zu lesen versteht. Doch es fehlt die Tiefenstruktur. Die Seiten eines Adressbuches sind nur Benutzeroberfläche. Demgemäß leitet das Adressbuch hinter unserem Rücken keine Daten weiter und handelt nicht mit ihnen, ohne dass wir es merken.

Die Schriftzeichen, aus denen dieser Text besteht, sind ebenfalls eine Vorspiegelung auf der Benutzeroberfläche. Darunter besteht er aus mathematischen Daten und Algorithmen. Doch das Wort „besteht“ ist irreführend. Es verschleiert, dass wir es nur mit elektronischen An-Aus-Zuständen in Speicherzellen zu tun haben.

Ein Großteil unserer Geschäftspost, digital und analog gehört inzwischen zur Benutzeroberfläche digitalisierter Verwaltungs- und Geschäftsvorgänge. Selbst wenn eine veranlassende Person genannt ist, gehört sie ebenfalls zur Oberfläche. Wenn in derart automatisierten Verfahren etwas schief läuft, wird es immer schwieriger, einen menschlichen Veranlasser zu finden, mit dem sich über eine Angelegenheit verhandeln lässt. Indem reale Personen aus derartigen Vorgängen verschwinden, machen wir uns das Dasein nicht einfacher, sondern die Welt wird für den Einzelnen unerbittlich.

6 Kommentare zu “Das achte Brot

  1. Mein Handy, das auch mit „Alexa“ zusammenarbeitet, hat bei Google Maps eine Privat- und eine Arbeitsadresse von mir. Da die ja nicht unbedingt wissen müssen, dass ich schon pensioniert bin, habe ich als Arbeitsadresse die von einem Lieblingsort eingegeben, wo ich oft und immer wieder hinfahre. Den Weg kennt mein Auto zwar auswendig, aber es könnte ja unterwegs mal eine Umleitung oder sowas geben. Oder Stau, aber Autobahn benutze ich nie. Auch den Weg nach Hause kenne ich ganz gut, brauche also nicht „führ mich heim“ zu sagen. Und wenn ich in Pusemuckel frage, wie die Temperatur ist, sagt sie: „Hier in Pusemuckel hat’s grad 49 Grad. Kann aber noch heisser werden, die Erde wird ja immer wärmer.“ 🤣

    Gefällt 3 Personen

  2. Mir hat neulich telefonisch eine Person zum Geburtstag gratuliert, von der ich mir ganz sicher bin, dass ich ihr nie meine Telefonnummer gegeben habe… Der sogenannte Gläserne Mensch ist ganz offensichtlich schon längst kein Phantasiegebilde mehr…

    Gefällt 2 Personen

  3. Merkwürdigkeiten, Siri und Alexa rühren in unserem Alltag rum. Habe gestaunt, als mein Auto plötzlich mit mir zu reden begann, meinte, ich würde komisch fahren, das ginge so nicht…Meine Freundin mit ihrer alten Ente hat das noch nicht, dafür aber Probleme mit Ersatzteilen, wenn nötig. Ein Endlosthema…
    Gruß von Sonja

    Gefällt 1 Person

    • Falls du oder sonst ein Nutzer von Siri oder Alexa die Adressdaten deiner Freundin gespeichert habt, ist sie im System erfasst, ohne dass sie das veranlasst hätte. Kurios ist, dass für uns ein Endlosthema ist, das andere gar nicht beachten.
      Gruß von Jules

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..