Auf dem Weg hinab vom Drielandenpunt, Hollands höchstem Berg, erreichten wir bald den Ortsrand von Vaals und fanden vor einem schmucken Haus eine Holzkiste mit Marmeladengläschen aufgestellt, die Deckel hübsch mit bedruckten Papiertüchlein verhüllt, worauf oben ein Preiszettelchen geklebt war. Ein mit artiger Handschrift in drei Farben beschrifteter Aufkleber, wies die im Glas enthaltene Sorte als „aardbeienjam“ [Erdbeermarmelade] aus. Den Preis von zwei Euro konnten wir in einer kleinen Box hinterlassen. Das gesamte Arrangement ließ darauf schließen, dass hier Marmelade von Früchten aus eigenem Garten angeboten wurde.
Natürlich kann, wer Erdbeermarmelade möchte, nicht zuerst den Vaalser Berg erwandern und im Ortsrand von Vaals nach Angeboten suchen. Die Leute dort verkaufen nur, was sie zuviel haben. Für die Versorgung der Massen brauchen wir industrielle Marmeladenkocher. Einer davon sind die Schwartauer Werke mit Sitz in Schleswig-Holstein, gegründet 1899 von den Brüdern Paul und Otto Fromm. Heute gehört das Unternehmen mehrheitlich dem Bielefelder Konzernchef Arend Oetker. Bei Schwartau ist man nun auf die schlaue, vielleicht minder schlaue Idee gekommen, eine Sorte Fruchtaufstrich unter dem Produktnamen „Hofladen“ zu verkaufen. Die Gläschen stehen massenhaft im Supermarktregal, weitab von irgendwelchen Selbsterzeugern und Hofläden. Wer die schöne Illusion trotzdem will, schließlich steht „Hofladen“ auf dem Etikett, kann auf dem Rückenetikett einen 2D-Code scannen, um die Lieferanten und ihre Betriebe kennenzulernen. Fruchtaufstrich wird übrigens aus Fruchtsaft hergestellt, auch wenn auf dem Etikett ganze Früchte, beispielsweise Kirschen zu sehen sind.
Seit kurzem bin ich Träger einer Gleitsichtbrille und staune, wie klar durchschaubar meine Umwelt ist. Aber wenn ich den Lug und Trug, die ganze Augenwischerei, um mich herum wahrnehme, ist eine scharfe Brille für meine innere Ruhe eher abträglich.
- UPDATE Meine lieben Damen und Herren,
tags zuvor habe ich mich für das ungelenke Layout entschuldigt, weil WordPress uns einen neuen Editor aufs Auge gedrückt hat und ich weder Zeit noch Lust habe, mich mit den Tücken dieses unhandlichen Werkzeugs vertraut zu machen. Inzwischen habe ich bei einem WordPress-Kollegen eine Anleitung gefunden, wie man den klassischen Editor weiter benutzen kann. Daher kann ich das vertraute Layout wieder herstellen.
Vielleicht wäre für Südländer der Hinweis angebracht, dass es in Holland keine Berge gibt. Und das mit dem Hofladen und dem Editor finde ich auch blöd. So. Scheisse.
LikenGefällt 1 Person
Da muss ich leider widersprechen, es gibt den im Text genannten Vaalserberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Vaalserberg und den Gulperberg https://de.wikipedia.org/wiki/Gulperberg und noch einige weitere, die zu den Ausläufern der Ardennen gehören.
Mit dem neuen Editor müssen wir uns jetzt herumplagen. „Scheiße“ ist ein wahres Wort.
LikenLiken
Naja, wenn man jeden „Anstieg“ und jeden „Ausläufer“ als „Berg“ bezeichnet. Bissle Spass muss sein.
LikenGefällt 1 Person
Ich bin die „Anstiege“ schon mit dem Rennrad gefahren, und mir ist der Spaß vergangen 😉
LikenLiken
Lieber Jules, eine von vielen Werbemaschen bei denen ich mich frage, ob sie funktionieren. Wahrscheinlich schon. Dennoch kann eine solche Marmelade einer selbst gemachten nicht das Wasser reichen. Mir gefällt auch das Vertrauen, das durch die Bezahlbox ausgedrückt wird.
Liebe Grüße
LikenGefällt 1 Person
Liebe Mitzi,
immerhin einer scheint darauf reingefallen zu sein, denn ich dachte sofort, dass das ein Thema für mich ist und kaufte ein „Hofladen“-Gläschen, weil mein köstlich schmeckendes aus Vaals leer ist. Ja, das Vertrauen, einfach eine Box zum Bezahlen aufzustellen, ehrt die Anbieter und uns als Bezahler.
Lieben Gruß
LikenGefällt 1 Person