Seit längerem wollte ich über die Sieben-Segment-Schrift schreiben, die Schrift der Digitalanzeigen. Mir war nämlich aufgefallen, dass sie allmählich aus dem Alltag verschwindet. Zu Hause habe ich kein Gerät mehr, auf dem sie zu sehen ist, und auch im Straßenbild wird sie immer seltener. Die Preistafeln an Tankstellen wiesen lange Zeit die Sieben-Segment-Schrift auf. Als in den 1980-er Jahren Uhren mit Digitalanzeige aufkamen, wurde die Sieben-Segment-Schrift populär, und es galt als chic, eine derartige Uhr zu haben, obwohl die digital dargestellte Uhrzeit weniger anschaulich ist als die analoge. Noch heute muss ich mir die digitale Zeitangabe in die analoge übersetzen, um mir einen Termin sicher zu veranschaulichen.
Entsprechend schlicht ist die Form aus vier vertikalen und 3 horizontalen Strichen. Mit diesem geringen Formrepertoire lassen sich alle Zahlen schreiben. Stellt man bestimmte Zahlen auf den Kopf, sind Buchstaben zu erkennen, etwa:
Daraus ließe sich schreiben: 38317 = LIEBE, 38537 = LESBE, 31907018 = BIOLOGIE, 513 = EIS, BISSIG EGEL BOESE GELEGE EBBE EGGE GIEBEL und viele mehr. Selbstverständlich sind Palindromwörter wie EBBE auch Palindromzahlen = 3883.
- Die Zahl ergibt um 180 Grad gedreht …
- Sie Esel
Ein Witz mit umgedrehten Ziffern, in den 1980-er Jahren im Frühstücksradio gehört: „Es ist 8 Uhr 48, oder für die Mantafahrer unter uns: Brezel, Stuhl, Brezel.“
Über eine peinliche Marketingpanne von Pernod mit der Sieben-Segment-Schrift lies hier
https://trittenheim.wordpress.com/2017/11/06/gekritzelt-aufforderung-zum-sprachspiel/
und hier: https://trittenheim.wordpress.com/2017/11/13/gekritzelt-finaler-jahreslauf-und-die-letzte-frage/