Es ist etwas Seltsames in den Formen unserer Zahlen. Die Fünf beispielsweise, wenn man beim Schreiben nicht aufpasst, wirkt die Fünf wie ein böser alter Mann. Der untere Bogen gemahnt an einen offenen Mund, die Senkrechte oben ist wie eine zornige Stirn.
Die Drei hat etwas Tölpelhaftes. So schaut der dumme Narr in die Welt. Die Neun hat etwas von einer faul herumhängenden Vettel.
Die Zwei wirkt immer grundehrlich, egal welche Ausformung sie hat. Die Zwei kann nicht lügen.
Der böse Alte, der Tölpel, die Vettel und die Ehrliche. So lässt sich die Zahl 5392 gut merken. [Nach einem Tagebucheintrag von 12/1993]
🙂
LikenGefällt 1 Person
😉
LikenLiken
Fehlen noch die boshafte 7 und die umständliche 4.
LikenGefällt 1 Person
Das habe ich vor 27 Jahren mal anders gesehen,

aber deine Konnotationen sind für mich nachvollziehbar.
LikenGefällt 2 Personen
Stimmt, 5392 lässt sich gut merken. Jetzt brauche ich nur noch das entsprechende Ereignis dazu… 😉
LikenGefällt 1 Person
oder in anderer Reihenfolge?
LikenGefällt 1 Person
Der 5.3.92 war doch der Donnerstag, an dem nichts Besonderes passierte, lieber Ösi.
LikenGefällt 3 Personen
Prima! Mit dieser Formel habe ich gut 360 Tage immer im Griff… 😉
LikenGefällt 2 Personen
Ich konnte mir immer kilometerlange Zahlen ohne jedes Hilfsmittel merken, aber das hat etwas nachgelassen. Seit Tagen doktore ich an meiner neuen Postleitzahl herum. Ich hoffe, ich bekomme sie in meinen Kopf, bevor ich da wieder wegziehe.
Wenn ich Hilfe zum Zahlenmerken brauche, dann frage ich meinen mittleren Sohn. Der gibt mir dann immer so eine merkwürdige Merk-Hilfe, dass ich die Zahl garantiert nicht mehr vergesse. Klappt immer („Mama, im Mai hat mein Bruder Geburtstag, aber der Mai HAT KEINE 32 Tage. So kann man sich 3205 echt super merken!“) 🙂
LikenGefällt 1 Person
Viel Glück beim Erinnern der „kilometerlangen“ Postleitzahl. Da sollte sich eine Eselsbrücke finden lassen. Bei den Gefühlswerten der Zahlen ist Mnemotechnik eher ein sekundärer Effekt.
LikenLiken
Es gibt einfach unterschiedliche Arten, sich Zahlen zu merken. Ich fand Zahlen früher so wie sie waren immer „merkwürdig“genug. Janina David schrieb in ihrem Buch „ein Stück Himmel“ (oder einem der Folgebände, es ist Jahrzehnte her, dass ich das gelesen habe), sie habe Zahlen immer mit Farben verbunden. Die Vier machte in ihr das Gefühl, sie sei blau, die Sieben grün… Vielleicht ist das eine Abart von Deinen Gefühlswerten.
LikenGefällt 1 Person
Du warst offensichtlich damals schon skurril 😉🤗
LikenGefällt 1 Person
Die einen sagen so, die anderen sagen so.
LikenGefällt 1 Person
Ich hoffe du hast hier nicht deine EC Karten PIN verraten, lieber Jules. Die Eselsbrücke gefällt mir!
LikenGefällt 1 Person
Guter Hinweis, liebe Mitzi, der böse Alte ist schon mal dabei 😉
LikenGefällt 1 Person
🙂
LikenLiken