Unweit der Aachener Bordellstraße steht eine Springbrunnenplastik namens Bahkauv. Die Plastik erinnert an einen nächtlichen Aufhocker, den angeblich schon Pippin der Jüngere, der Vater Karls des Großen, bekämpft hatte, leider vergeblich. Das Bahkauv lauerte noch Jahrhunderte an den Aachener Bächen. Bei Nacht erschreckte es betrunkene Männer, sprang in ihren Nacken und ließ sich tragen. Vermutlich haben notorische Zecher sich das Bahkauv ausgedacht, um ein für allemal ihr spätes Heimkehren zu erklären. Denn dass es schier unmöglich war, auf den wackligen Beinen der Trunkenheit ein schweres Bachkalb zu tragen, musste selbst die erboste Ehefrau einsehen, zumal es nicht ratsam war, das Bahkauv mit nach Hause zu bringen. Kam ein vom Bahkauv Befallener auf die Idee, um Erlösung zu beten, machte sich das teuflische Untier immer schwerer. Allein von Fluch und Schimpf wurde es leicht und hob sich davon. Das erklärt, warum im Herzen friedliche Mannspersonen nach einer Zechtour leider fluchen und schimpfen müssen, wenn sie es nach Hause schaffen wollen.
Eigentlich verbieten sich Witze oder Spekulationen über Familiennamen, doch manchmal kommt ein Name einfach zupass, weshalb man ja auch gerne „Nomen est Omen“ sagt. Jedenfalls hat eine Frida Hockauf, geborene Kloß, Weberin im Volkseigenen Betrieb (VEB) „Mechanische Weberei Zittau“, die Frida-Hockauf-Methode erfunden, eine in der DDR verwendete Methode zur Steigerung der Arbeitsproduktivität. Aufhocker fallen offenbar nicht vom Himmel, sondern werden von Menschen wie Frida Hockauf erdacht.
Den größten und mächtigsten Hockauf erdachte Konrad Zuse, Im Jahr 1938 baute er den ersten Computer, genannt Z (Zuse) 1. Der Z1 konnte 1536 Zeichen speichern, war aber so groß wie zwei Tischtennisplatten. Welch ein Glück für die Menschheit, dass die Nationalsozialisten mehr an Riesenkanonen, Raketen und Wunderwaffen interessiert waren und die Brisanz von Zuses Erfindung unterschätzt haben. Mein Rechner ist einer der Ururenkel. Er kommt ganz leise daher. Sein Lüfter ist kaum zu hören, und oft weiß ich nicht, ob er ausgeschaltet ist oder nur schlummert. Er ist eben ein heimtückisches Bahkauv, jederzeit bereit aufzuhocken und mich bei den Ohren zu dirigieren. Diesen Text hat es mich zu schreiben gezwungen. Seltsam, ich war nicht einmal betrunken.
Guten Morgen lieber Jules. Vom Aufhocker hörte ich das erste Mal. Eine hübsche Erklärung für nächtliche Entgleisungen.
Mir gefällt es trotzdem, dass du ohne ausgekommen bist 😉
LikenLiken
Guten Tag, liebe Mitzi. Kein Wunder, dass du noch keinem Aufhocker begegnet bist, denn wie zu lesen, belästigt der Aufhocker nur trunkene Männer und hält sich fern von schmucken Frauen.
Lieben Gruß
LikenGefällt 1 Person
Hihi, in Antwerpen haben wir von einem ähnlichen Wesen gehört 😊 Vom Herrn Zuse, von dem mein Mann ein großer Bewunderer ist, haben wir hier zwei signierte Zeichnungen hängen. Das konnte der nämlich auch. O, du verführst zu fürchterlichen Gedankensprüngen. Dass ich den Schalk nur nicht mit in die Schule nehme…
LikenGefällt 1 Person
Aufhocker gibt es überall, auch in der Erzählung Der Dienstmann von Slawomir Mrozek. Ein Fahrgast kommt auf einem einsamen Bahnhof an, hat zwei schwere Koffer und muss noch weit ins Land hinaus. Auf dem Bahnsteig wartet ein alter Dienstmann, der sich anbietet, dem Reisenden das Gepäck zu tragen. Unterwegs durch die Felder fängt der Dienstmann an zu jammern, wie schlecht es ihm geht und wie weh seine gichtigen Knochen tun. Der Reisende bekommt Mitleid und nimmt dem Dienstmann einen Koffer ab. Der gibt keine Ruhe, bis der Reisende auch den zweiten Koffer trägt. Jetzt trottet der Dienstmann neben ihm her und quengelt immer noch, denn die Füße tun ihm auch weh. Am Ende nimmt der Reisende zu den Koffern den Dienstmann Huckepack. Der ist plötzlich gar nicht mehr müde, sondern packt den Reisenden bei den Ohren und dirigiert ihn in die schreckliche Einöde hinaus.
Die Zeichnungen von Konrad ZUse interessieren mich. Magst du sie mal scannen und zeigen? Ich bin vermutlich unschuldig an Gedankensprüngen, denn mit Aufhocker gehts kaum. 😉
LikenGefällt 3 Personen
Ja, ich auch, also die Zeichnungen von zuse.
Seit ich das hier: https://en.chessbase.com/news/2010/zuse03.jpg gesehen habe, will ich auch mal sowas machen.
LikenGefällt 3 Personen
Warum heißt die Grafik wohl Zuse 03? Ich vermute, solche Bildwelten hat er noch gar nicht gekannt.
LikenLiken
Ist es wohl Zufall, dass beim Wikipedia Artikel über Aufhocker der Aachener Bahkauv der Kirche den Turm abbeißt?!
Einen guten Morgen dir!
LikenGefällt 1 Person
Dieser fotografische Gag ist wohl Absicht. Aber gut, dass du darauf hinweist. Ich hatte das glatt übersehen. Der Turm gehört zur Kirche St. Foillan direkt neben dem Dom.
Guten Tag und lieben Gruß
LikenLiken