Mein Zug rollte in den schäbigen Bahnhof. Der war mehr ein Haltepunkt ohne Überdachung. Am Bahnsteig einige Hinweisschilder. Ich hatte Zeit, sie zu lesen und dachte, dass Hinweisschilder doch eigentlich Ausdruck sozialer Verwahrlosung sind. Was ist so schäbig an Hinweisschildern auf einem menschenleeren Bahnhof? Sie ersetzen den menschlichen Rat, den Arm des Menschen, der einen Weg weist. Da wären Menschen genug, diese Aufgabe zu übernehmen. Einst haben solche Menschen bei der Deutschen Bahn ihren Dienst getan. Ein hilfsbereiter Schalterbeamter mit Dienstmütze gehört so weit in die Vergangenheit, dass die Rechtschreibprüfung meines Schreibprogramms, ihn rot unterkringelt. Man wird die Aufgabe eines Auskunfts- und Schalterbeamten nicht verlockend finden. Denn in der langen Wartezeit zwischen den Zügen, die einen entlegenen Haltepunkt anfahren, würde er nur herumsitzen. Tatenlos herumsitzen kann er auch zu Hause. Ökonomischer ist es, ihn wegzurationalisieren, rechnen jene, die unsere Welt unerfreulich machen.
Unter ökonomischen Gesichtspunkten verbietet sich ebenfalls eine leere Straßenbahn, die stoisch nach Fahrplan fährt, obwohl zu später Stunde kaum jemand einsteigen will. Beides, der hilfsbereite Bahnbeamte, der kaum je gefragt ist und die leere Straßenbahn gehören zu dem, was ich „soziale Redundanz“ (sozialer Überfluss) nennen möchte. Je mehr soziale Redundanz eine Gesellschaft hat, desto liebenswürdiger ist sie.
Es ist wie mit den Archiven, die getreulich die Dokumente der Gegenwart sammeln, sortieren und als kulturelles Erbe aufbewahren, unabhängig davon, ob einmal jemand just dieses oder jenes Dokument einsehen will. Es ist da für alle Fälle, und das ist prima.
Zwei Politiker einer deutschen Regierungspartei sah ich im Fernsehen dicke Krokodilstränen vergießen, dass man die Pendler aus ländlichen Regionen finanziell entlasten müsse, weil sie anders als Städter nicht auf öffentliche Verkehrsmittel ausweichen könnten. Schluchz. Ja. Warum ist das so? Hat die ach so fürsorgliche Bundesregierung nichts davon gewusst? Ist sie vielleicht gestern erst von hinterm Mond eingewandert und sieht jetzt mit Schrecken, dass auf den Dörfern weder Bus noch Bahn fährt? Ja, unsere gewählten Volksvertreter sind so schuldlos und rein wie ein frisch gewischter Kinderpopo. Derweil die Regierung hinterm Mond festsaß, haben korrupte Truchsesse Schmiergeld von der Autoindustrie genommen und die öffentliche Verkehrsinfrastruktur auf dem Land verfallen lassen, damit sich die Landbevölkerung Autos kaufen musste. Aber jetzt wird die fürsorgliche Bundesregierung den Blödsinn unterbinden, wird die Schuldigen ermitteln und bestrafen. „Wer hat dieses geheime Subventionsprogramm für die Autoindustrie aufgelegt? Wer hat gutes Steuergeld für rechtlich unhaltbare Bierzeltideen wie die Ausländermaut und umstrittene Großprojekte wie Stuttgart21 verschleudert?!“ Da werden aber Köpfe rollen. Und dann wird kräftig in die ländliche Verkehrsinfrastruktur investiert, damit das Leben in unserem Land insgesamt wieder liebenswürdig wird.
Die Kapitaleigner und Großaktionäre der Autoindustrie haben zu lange bestimmen dürfen, wie unsere Welt beschaffen ist. Sie haben die Automobile zu den waren Herrschern unseres Planeten gemacht. Einzelheiten zeigt der Autor und Poetry-Slammer Robert Kayser in einem überaus amüsanten und treffenden Beitrag.
Viel Vergnügen!
die fahnen hoch die…– stop! falsche richtung. wie kann man sich denn gegen den autoquatsch singenderweise solidarisieren oder sich gar vereinen, außer in fußgäger- oder radfahrvereinen? jetzt, wo man gegen greta hetzt und die erwachsenen „mitläufer“ als schuldige bezichtigt, wäre es doch an der zeit sich im sinne einer liebens- und lebenswerten zukunft zu radikalisieren: steine von autobahn brücken schmeissen, sportgeländewagen eine feuerbestattung zukomen lassen oder mal mit einem schneeräumfahrzeug die gehsteige von unnützen zerknalltreiblingen befreien. die haben ja eh nix mehr zu tun. autos einfach mal mitten auf der straße abstellen. ein schöne tagträumerei, es könnte doch alles so schön sein… wenigstens hat mich der gute text des herrn kayser ein wenig erheitert, wenns halt nicht gar so schlimm wäre–alles. und natürlich ganz deiner meinung!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gute Frage. Zumindest können wir ab und zu etwas dazu schreiben, wie du das auch schon in deinem Blog getan hast. Sich zu radikalisieren verhärtet die Fronten nur. Schon Greta Thunbergs durchaus aggressive Rede „How dare you?…“ hat ja die Idioten auf den Plan gerufen, die die ihr Scheußlichkeiten bis hin zum Mord androhen. Ich fürchte hingegen, der Wahn geht ungebremst weiter, wie auch die Facebookgruppe „Fridays for Hubraum“ zeigt.
Freut mich, dass dich wenigstens Robert Kaysers Text erheitert hat.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die ich rief die Geister …
https://www.stern.de/auto/news/fridays-for-hubraum—so-tickt-der-gruender-der-gruppe-8929162.html
Gefällt mirGefällt 1 Person
fridays for hubraum, schlimm, zynisch. da wäre eine vernünftige politik gefragt. nur schlimm, dass viele kunsumeinschränkungen für unvernünftig halten. arg, da muss man schnell aufhören zu denken. hast du dir den clip in meinem knallkopf-beitrag angesehen? das sind vernünftige menschen, die ein feld vergiften um es zu ernten: https://www.br.de/mediathek/video/alte-kulturpflanze-leinanbau-in-bayern-av:5d7258ac7c69d4001ac26cc7
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bin bei Dir und finde es von Seiten der politschen Wandelverhinderungsfront, spannend, wie das mobile Stadt-Land- Gefälle nur mit Automobilen auszugleichen möglich. Löschpapier auf Bildschirme?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für deinen Kommentar. Wie meinst du „Löschpapier auf Bildschirme?“
Gefällt mirGefällt mir
Ich bin so altmodisch, dass ich noch mit Füller schreibe, benutze also auch Löschpapier. Es am Bildschirm zu benutzen halte ich so sinnfrei wie die Kabinettsbeschlüsse zum Klimaschutz,
Gefällt mirGefällt 1 Person
„Da werden aber Köpfe rollen.“
Witz komm raus, du bist umzingelt.
Gefällt mirGefällt mir