Kennst du das? Du wachst du morgens auf und wunderst dich, wer du bist und dass du allerlei Dinge erledigen sollst, bis hin zum Kaffee machen. Und während du alles fast mechanisch erledigst, denkst du, na gut, dann füge ich mich eben in dieses Leben als Mensch des 21. Jahrhunderts. Wenn es blöd kommt, fremdelst du den ganzen Tag als wärst du im falschen Film. Wer gibt dir eigentlich die Gewissheit, dass du gestern nicht jemand anderes warst? Beweisen kannst du es nicht. Du erinnerst dich an deine Biographie? Es könnten auch fremde Erinnerungen sein. Du bist über Nacht einfach hineingeschlüpft, hast dir die fremden Erinnerungen angezogen wie eine Jacke. Am Ende warst du gestern noch die Ex-Geliebte von Horst Seehofer und hast gerade der BILD alles gebeichtet, wie es war mit Seehofer und so. Was hast du dir gedacht, als du ein Verhältnis mit einem verheirateten Politiker begonnen hast? Das war nicht gerade klug, oder? Na ja, wo die Liebe hinfällt. Vorstellen kannst du dir das heute nicht mehr, denn heute bist du im Körper eines Mannes erwacht und ins Bad gewankt. Ja, so geht es zu in der Welt. Alleweil ändert sich was.
Jetzt sitzt du in der Aachener Pontstraße vor dem Laden einer Bäckereikette, die keinen guten Ruf hat, da sich ihr Name dummerweise auf „Goebeln“ reimt. Bist trotzdem mutig hineingegangen, hast dir Kaffee und ein Brötchen aufs Tablett laden lassen, nach Milch musstest du fragen und bekamst die pampige Antwort, die stehe irgendwo auf den Tischen, und jetzt sitzt du draußen in der Sonne, trinkst deinen Kaffee, und was ist? Dein Brötchen fühlt sich auf der Unterseite feucht an. Das ist ein bisschen eklig, und hättest du jetzt Lust, dir die Zimpe der Verkäuferin noch einmal anzuschauen, dann würdest du hineingehen und das Brötchen reklamieren. Doch du hast dich ja auch in deiner früheren Existenz als Geliebte nicht gut um deine Belange gekümmert. Also hoffst du, das Brötchen werde in der Sonne rasch trocknen, am besten, bevor du beim Beißen an die nasse Stelle kommst.
Gegenüber werden die oberen Etagen des Hauses Nr. 117 renoviert. Bist du vielleicht vor 170 Jahren der Bankkaufmann Julius Reuter gewesen? Dann hättest du dort unterm Dach einen Taubenschlag gehabt. Deine Täubchen fliegen für dich nach Brüssel und zurück. Das ist recht weit, und du bist stolz darauf, dass deine Täubchen die Strecke so sicher und rasch bewältigen. Selten verfliegt sich eine oder landet in einem wallonischen Kochtopf. Und deshalb versorgst du deine Täubchen gut, stehst unterm Dach, und durch die offenen Luken blinzelt die Morgensonne herein. Du magst es, die Staubteilchen im Lichtbündel tanzen zu sehen. Es ist, als hätten sie sich im Sonnenlicht zum Hochzeitstanz versammelt. „Hochzeit?“ Das Wort rührt etwas in dir an. Hattest du nicht gegen Morgen noch von einer schönen Hochzeit geträumt? Du wolltest einen bekannten Politiker heiraten, der leider schon eine Frau hatte. Seltsamer Traum.
Egal jetzt, die Börsenkurse müssen nach Brüssel gesandt werden. Du wickelst die Listen zu kleinen Rollen zusammen und steckst sie in Hülsen. Nun kommt, meine Täubchen! Seid meine Boten! Tragt die Depeschen brav nach Brüssel hin. Und während du ein ums andere Täubchen gen Himmel wirfst, denkst du, dass du ihnen bald den Hals umdrehen wirst. Werner von Siemens hat dir geraten, nach London zu gehen und dort ein Telegraphenbüro zu eröffnen. „Julius! Die Telegraphie wird die Welt verändern“, das hat Siemens dir gesagt.
Im Gartenpavillon hat das Mädchen gerade das Frühstück aufgetragen. Du küsst deine Frau auf die Stirn, setzt dich zu ihr und sagst: “Guten Morgen, meine Liebe. Neuste Nachrichten: In der Schule schildert der Lehrer die Wunder Jesu. ‚Die Blinden macht er sehen, die Lahmen macht er Gehen. Und was macht er mit den Tauben, na Wilhelm?‘ Wilhelm überlegt: ‚Die ließ er fliegen!‘ Die Tauben ließ er fliegen. Hihi! Genauso mache ich es auch.“ Und dann überzeugst du deine Frau, dass es gut ist, nach London zu gehen. Siemens hat dies gesagt! Siemens hat das gesagt! „Die Tauben können wir fliegen lassen wie Jesus, liebe Helma. – Oder ich drehe ihnen den Hals um.“
„Gott sei Dank!“
Manchmal ist es ganz erhellend, mit der Welt zu fremdeln, findest du doch auch.
Leicht parlierend, haben Sie mich hoch vergnüglich auch noch schlauer gemacht. Herrlich 😊
LikenGefällt 1 Person
Das freut mich ungemein. Vielen Dank für die Rückmeldung!
LikenLiken
Gerade fremdle ich mit größeren Teilen meines Lebens und die Erkenntnis lässt noch auf sich warten….
LikenGefällt 1 Person
Darum habe ich ja dich Leserin bei der Hand genommen 😉
LikenGefällt 1 Person
Es hätte schon was, würde man morgens irgendwo in irgendeinem Körper erwachen und für den Tag das Leben dieses Menschen führen müssen oder dürfen.
LikenGefällt 2 Personen
Ist es nicht das Konzept der Seelenwanderung, nur nicht erst nach dem Tod, sondern ins Leben verlegt?
LikenGefällt 1 Person
Ist auch besser so, denn: Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.
Allerdings ist der deutsche Sprichwortschatz da flexibel,, denn: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
LikenGefällt 1 Person
Es wäre nur dumm, wenn dieser Mensch genau an diesem Tag Zahnschmerzen oder Durchfall hat.
LikenGefällt 1 Person
Mit der Welt zu fremdeln kenne ich, lieber Jules. Dein fremdeln lesend zu begleiten ist schöner. Da ist einer, der erklärt es 🙂
LikenGefällt 2 Personen
Nebenbei: Die Bäckereikette hat vor ein paar Tagen Insolvenz angemeldet, man ringt um die Existenz. Vielleicht ist das den Angestellten eine Lehre, zukünftig vorsichtiger mit den Backwaren und höflicher mit den Kunden umzugehen, wenn alte Gewißheiten wanken, aber ich befürchte, nicht, lohnabhängige Angestellte ohne Herz für ihre Arbeit sind sich schon systembedingt fremd und wachen wohl eher selten als jemand anderes auf.
LikenGefällt 1 Person
Danke für den Hinweis. Habe ich irgendwie verpasst. „Lohnabhängige Angestellte ohne Herz für ihre Arbeit“ sind in der Tat systembedingt, wo weite Wege liegen zwischen Unternehmensleitung und Personal, wo also keinen direkten Kontakt zwischen Chef und Untergebenem gibt, ist es ein Wunder, wenns anders ist.
LikenGefällt 1 Person
Pingback: Sich wundern und verstehen — – Climate- Science