In der Kunst werden die Wörter Skulptur und Plastik wie Synonyme verwendet. Deckungsgleich sind sie nicht. Das las ich klar unterschieden im Blog unterwegsinsachenkunst als Ergebnisse subtraktiver und additiver Herstellungsverfahren. Skulptur aus lat. sculpere und bedeutet Schnitzen/Meißeln. Der Künstler/die Künstlerin nimmt von einem Marmorblock oder einem Holzklotz soviel Material weg, bis das Ergebnis seiner/ihrer Vorstellung entspricht (subtraktiv). Plastik geht auf lat. [ars] plastica formende [Kunst] zurück. Es ist im Gegensatz ein additives Verfahren mittels Ton, Gips, Pappmaché …
Kürzlich hatte die junge Mutter aus unserem Haus ihr kleines Mädchen hinunter in den Flur getragen, um es in den Buggy zu setzen. Da kam sein Vater die Treppe herab hinterher. Die Kleine rief etwas wie: „Hatta Atta!“ und die Mutter korrigierte „Hallo Papa!“

Abgeschrieben beim Sprachphilosophen Fritz Mauthner im Jahr 1991 von mir. Eigentlich müsste es aber „Wörter“ heißen und nicht „Worte“
Abschließend etwas Kurioses: Als ich heute morgen nach einer Katzenwäsche den Wasserhahn schloss und das Wasser gurgelnd im Abfluss verschwand, sagte es am Abfluss-Sieb undeutlich „Rührei!“ Auch eine Holzdiele und mein Ikea-Wäschesack haben schon zu mir gesprochen. Eigentlich sollten Dinge nicht sprechen. Denn ich kann die Aussprache nicht korrigieren. Wer will schon von Skulpturen aus Kauderwelsch umgeben sein?