Eine Tüte Gemischtes von Sybille Lengauer
Bücher - Podcast - Hörspiel - Drehbuch
Eine lose Sammlung zur Dokumentation meiner Werke und Gedanken
"Es tanzen tausend Gedanken, im Mondschein, wollen frei sein. Eine leise Melodie, aus Blütenstaub formt eine Sinfonie.[...]" (Die Kraft der Feenmelodie)
Das Original
Just another WordPress.com weblog
Auf der Suche nach Mitgefühl und Weisheit
The Contentless Blog (formerly Didi Dodo Dada Block)
Bildung und Gutes Leben
Lese- und Lebensdinge
... sucht das Glück und findet Geschichten!
Vom Glück, sich nicht entscheiden zu müssen
Food & Travelblog _"Das Geheimnis des Erfolges ist anzufangen."
About vegan food
MEIN HUMORVOLLER BLICK AUF DIE WELT
Wandern (>40 km) in Rhein-Main
DADAistisches und dadaLOSES
Querbeet und ohne Gewähr
Sinn und Unsinn mit Herz und Hirn
- MyNewPerspective ... seeing the world through different eyes -
Bücher, Schreiben und mehr
trouble me and I'll frolic in writing
Tagebuch eines Verwirrten
vilmoskörte ist nicht vilmoskröte
Blickwinkel eines Streuners
Frau Heming probiert was aus
...ein Wort, das es eigentlich nicht gibt. Aber Geistesblitz ist irgendwie zu wenig...
Meine Meinung, meine Erlebnisse, meine Phantasien etc.
Buchstaben in der richtigen Reihenfolge
>>> Manche halten Nonsens für Unfug. >>> Das ist natürlich Nonsens.
Je me baladais sur l'avenue, le coeur ouvert à l'inconnu
schreibmanblog
unterwegs
Atelier für freie und angewandte Grafik
Sprache - fein serviert
LilyOfTheFields
Manche Menschen halten Nonsens für Unfug. Das ist natürlich Nonsens.
Satire, Videos, Musik und Geschreibsel für Teenies ab 40
wo sind sie hin?
Fotokunst & Fotodokumentation
schreibend - lesend - durchs Leben stolpernd - aus Sturheit optimistisch - gerne am Abgrund taumelnd
"Man muss die Leute belügen, damit sie die Wahrheit herausfinden." (Wolfgang Neuss)
Prosa, Kurzgeschichten, Humor, Schreiben und Veröffentlichen
Das erinnert mich an einen Gedanken, den ich schon oft hatte. Warum eine ausführliche BildbeSCHREIBung, wenn man einfach ein Bild des Gegenstands zeigen kann
LikenGefällt 2 Personen
Darum verzichtet beispielsweise Ikea in den Aufbauanleitungen auf Beschreibung und zeigt nur Schaubilder.
Allerdings hat man beim literarischen Text die Freiheit der eigenen Vorstellung, während das Bild dich festlegt.
LikenGefällt 1 Person
Huch, da guckt eine raus 🙂
LikenGefällt 1 Person
Wo, wo?
LikenLiken
Nutzt Du für Deine Gifs ein bestimmtes Programm, lieber Jules?
Liebe Grüße!
Lo
(bald wieder „an Bord“….)
LikenGefällt 1 Person
Photoshop, lieber Lo.
Viele Grüße aus Hannover,
Jules
LikenGefällt 1 Person
Ich musste bei diesem Text so an eine Stelle in Dieter Zimmers Roman „Für’n Groschen Brause“ denken. Er beschreibt dort seine Kindheit in der DDR, in Leipzig, und gab sich für die Aufgabe seines Lehrers ebenfalls große Mühe, die Haustüre zu beschreiben. Er bekam eine Sechs. Dummerweise sächselte sein Lehrer nämlich, und hatte mit „Die Hausdiere“ eigentlich nicht die Haustüre, sondern die Haustiere gemeint.
Danke Dir für den schönen Text!
LikenGefällt 2 Personen
Danke für deinen Kommentar. Eine meiner Kolleginnen schwäbelte stark, und ich habe mich immer gefragt, wie das bei ihren Schülern mit den Diktaten geht.
Hier ist die Beschreibung der Tür nur MIttel zum Zweck, denn ich wollte die Vorstellung, die sich Betrachter beim Lesen machen mit einem Bild konfrontrieren, was ja nur im Blog so geht. Letztlich habe ich gedacht, ich müsste mehr mit dem Spezifischen unseres Mediums experimentieren, hier also Text als Teil einer Gif-Animation.
LikenLiken
Komisch, ich habe mir das Bild erst gar nicht genauer angesehen. Ich mag Buchstaben lieber. Sie sind besser für meinen Kopf.
In dem Buch „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ von Judith Kerr gibt es genau so eine Szene. Die Protagonistin macht einen Stenographie-Kurs in ihrer neuen Heimat England und ist dabei die Vorzeigeschülerin. Eines Tages kommt eine Familie, deren Tochter Stenographie lernen möchte, und dummerweise ist nur die Chefin der Einrichtung zugegen – die einen fürchterlichen schottischen Akzent hat. Ausgerechnet die diktiert also der Protagonistin den Text, um zu zeigen, wie toll Stenographie doch ist, und unsere Heldin traut nicht nicht, zu sagen, dass sie kein Wort versteht. Also schreibt sie alles genaus auf, wie sie es hört. Ich erinnere mich, dass es in der deutschen Übersetzung „Dö Douglas Töwins“ hieß, was wohl im Original „The Douglas Twins“ heißen sollte. Woran ich mich nicht mehr erinnere ist, ob diese Familie den Kurs gebucht hat. Nur an das schallende Gelächter.
Kennst Du diese Klöntüren, deren obere Hälfte man öffnen konnte? Gab es bei uns früher auf dem Dorf überall. Inzwischen stehen da neue Häuser mit Sicherheitsschlössern…
LikenGefällt 1 Person