Episode aus meinem Lehrerdasein (1) – Flashback 1993

Während der Kunstdoppelstunde in einer 6. Klasse betrat plötzlich eine Frau Mitte 40 den Klassenraum, nein, sie flatterte herein, eine DIN-A3-Schachtel unterm Arm. Zunächst dachte ich, sie wollte etwas bringen, wie Eltern das schon mal tun, wenn ihre säumigen Kinder die Kunstsachen zu Hause liegen gelassen haben. Sie aber kam zum Pult und sagte: „Guten Tag, Herr van der Ley, ich bin die Mutter von Katharina, ach nein, von Constanze, und ich habe schon mit Ihrem Kollegen, Herrn D., geredet, ob ich …“ Da folgte noch ein Wortschwall, der sich irgendwie um das Wort „Tageslichtprojektor“ gruppierte, aber so recht schlau wurde ich zunächst noch nicht und verstand nicht, was sie eigentlich wollte. Als sie nach drei Minuten ununterbrochenen Redens zum ersten Mal atmete, begann ich mit vorsichtigen Fragen zu erkunden, was ihr auf dem Herzen lag. Denn vorsichtig muss man sein. – Sie war von der Sorte hauchfeine Künstlerin, wie man sie in Japan aus Seidenpapier in Origamitechnik faltet.

Inzwischen hatte sie nicht entsagen können, die Schachtel zu öffnen, worin einigen Folien mit Reproduktionen von Plastiken lagen, und ich verstand, dass sie diese Folien projizieren wollte zu einem Vortrag, den sie „in Siegburg“ halten wollte. Sie wäre einst Kunstlehrerin gewesen, hatte der Kinder wegen (Katharina, Constanze und es gab noch einen jüngeren Sohn) zwölf Jahre pausiert und wollte nun gerne wieder in den Beruf einsteigen. Eine Chance sollte sich mit diesem Vortrag auftun, und sie hatte keine Idee, wie eigentlich ein Tageslichtprojektor funktioniert. Also bot ich ihr an, mit ihr auszuprobieren, ob sich ihre Folien projizieren ließen. Inzwischen hatte ich auch verstanden, dass es ihre eigenen Arbeiten waren, die man auf den Folien sah. Ich bat sie, einige Minuten zu warten, denn die Fünf-Minuten-Pause stand an.

Als es gongte, vergatterte ich die Kinder, nicht mit ihren Cuttern zu spielen, während ich weg wäre. Sie arbeiteten nämlich an Guckkästen. Dann ging ich mit dieser Frau, die sich so rührend hilflos zu geben verstand, dass man ihr nichts abschlagen mochte, mit ihr ging ich hinüber zum Zeichensaal. Vielmehr flatterte sie mir voraus, und wenn ich sie einzuholen versuchte, wurde sie noch schneller. Da sie aber den Weg nicht kannte, musste sie doch gelegentlich auf mich warten. Ich bemühte mich, etwas von meiner Ruhe an sie abzugeben, damit wir einen Zeitrahmen hätten, worin wir synchron wären. Im Zeichensaal warfen wir alle Folien probeweise an die Leinwand, und sie war erfreut, wie einfach das ging. Ich hätte ihr damit mindestens eine schlaflose Nacht erspart, sagte sie. [Fast wörtlich aus meinem Tagebuch vom 19. Januar 1993]

Epilog
Jahre später erfuhr ich, dass sie ehedem Meisterschülerin bei Josef Beuys gewesen war. Sie stieg bald in Aachen zu einer lokalen Größe in der Kunstszene auf.

9 Kommentare zu “Episode aus meinem Lehrerdasein (1) – Flashback 1993

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..