Meine lieben Damen und Herren,
auf der Ecke unten vor dem Teestübchen wurde vor Jahren die Telefonzelle abgebaut. Eine Weile ließen farblich abweichende Bodenplatten ihren Grundriss noch ahnen, doch haben sie sich inzwischen egalisiert, und nichts verrät mehr, dass hier einst eine technische Einrichtung gestanden hat, die Jahrzehnte ein wichtiges Element der Alltagskultur war. Vor dem Pressehaus des Kölner Stadtanzeigers hat mal eine ganze Reihe von Telefonzellen gestanden. Ich erinnere mich an meine erste Wohnungssuche in Köln anfangs der 1970-er Jahre. Freitag gegen Mitternacht erschien die Wochenendausgabe des Stadtanzeigers mit den Wohnungsangeboten. Die Leute stürzten sich darauf, suchten passende Anzeigen und stürmten die Telefonzellen, um die Vermieter anzurufen. Man musste zu zweit auftreten. Während einer die Wohnungsanzeigen durchging, hielt der andere die Telefonzelle besetzt. Die Wohnungssuche in den Städten ist nicht einfacher geworden, aber die erforderlichen Handlungen haben sich mit der Technik verändert.
In der britischen Kultserie „Doctor Who“ reist besagter Doktor seit dem Jahr 1963 mit einer Polizei-Notrufzelle ähnlich unserer Telefonzelle durch Zeit und Raum. Tatsächlich konservieren TV- und Kinofilme die Kenntnis technischer Gerätschaften für Jahrzehnte. Bildhafte Vorstellungen sind konservativ. So sehen und verstehen wir heute noch das Piktogramm mit Telefongehäuse und auf eine Gabel aufgelegtem Telefonhörer, manchmal sogar mit stilisierter Wählscheibe, obwohl Telefone heute ganz anders aussehen. [Grafik: JvdL] Ähnlich gut verstanden wird das Piktogramm, das eine stilisierte Dampflok zeigt, obwohl man Dampfloks nur noch von der Modelleisenbahn oder der Museumsbahn kennt. Doch der visuelle Eindruck vermittelt nicht das Wissen um, und so wird die Kenntnis solcher technischen Einrichtungen irgendwann versunken sein. Im Prolog der Lesenacht war die Rede von der optischen Telegrafie, deren moderne Form im 18. Jahrhundert der französische Techniker Claude Chappe erfunden hat. Diese Vorform der Telegrafie wurde bald vom Morsetelegrafen verdrängt, so dass sie fast völlig in Vergessenheit geriet.
Derzeit verschwindet beispielsweise die 7-Segment-Digitalanzeige aus unserem Alltag. Wir sind quasi täglich Zeugen sich verändernder Kommunikationstechnik. Darum freue ich mich, Ihnen eine neue Rubrik im Teestübchen vorzustellen, das Technikmuseum. In loser Folge will ich über versunkene und versinkende Kommunikationstechnik schreiben, zum Auftakt eben über diese 7-Segment-Anzeige, wie sie in den 1970-er Jahren mit den Digitaluhren und Taschenrechnern in unseren Alltag eingedrungen ist, für drei Jahrzehnte vertrauter Anblick wurde und nun allmählich verschwindet. An Themen soll es nicht fehlen, und ich hoffe in dieser Rubrik, manch Überraschendes und Neues mitteilen zu können.
Herzlich, Ihr