TV-Kritik – Bares für Rares – Wir verramschen alles

Eine komplett hirn- und kulturlose Unterhaltungsshow sendet das ZDF derzeit auf seinen Kanälen rauf und runter. Die Sendung gilt bereits als Nachrichtenquelle, über die der Kölner Express oder das boulevardeske Blatt Der Westen gerne berichten. „Bares für Rares“ moderiert der geschäftstüchtige Exfernsehkoch Horst Lichter. Für die Sendung schleppen alltägliche Menschen Gegenstände heran, um sie von Expertinnen und Experten schätzen zu lassen, um sie anschließend einer Gruppe von Händlern zum Kauf anzubieten, getreu der neoliberalen Ideologie, dass alles zur Ware werden kann.

Die Show gehört in das Genre Scripted Reality. Was aussieht wie ein abgefilmtes Geschehen, zeigt sich schon beim Auftritt der potentiellen Verkäufer als genau geplant. Eingangs einer Fallszene sieht man die Leute mit den Dingen herankommen, die sie meistbietend verschachern wollen, vorgestellt von einer sonoren Stimme aus dem Off. Gezeigt werden auch Leute, die nicht in der Sendung als Verkäufer auftreten, sondern in den Räumen der Show in Schlange anstehen, und man weiß schon, dass sind die Arschnasen, die von Lichters Redaktion nur als Staffage gebraucht werden. Gewährsleute berichten, sie hätten für die kurze Szene des Eintreffens derart oft ankommen müssen, dass sie die Lust verloren hätten und nach Hause gegangen wären, wobei eine derartige Souveränität schon preiswürdig ist. Bei den meisten überwiegt jedoch die Eitelkeit, mal im TV auftreten zu können. Dann ist es auch egal, was mir ebenfalls von einem Gewährsmann berichtet wurde, dass manch einem einfach ein Gegenstand in die Hand gedrückt worden wäre, zusammen mit der Geschichte, die er erzählen sollte. Das alles abgekartet ist, zeigt sich auch bei der sogenannten „Expertenschätzung.“ Was die durchweg kompetent wirkenden Experten scheinbar aus dem Kopf an Detailwissen über einen Gegenstand abspulen, ist das Ergebnis ausführlicher Recherche, darum auch so erstaunlich zuverlässig als Expertise und beim Schätzwert.

Höhepunkt der Expertenschätzung, Horst „dann bin ich der Horst“ Lichter zieht „die begehrte Händlerkarte“ (O-Ton Lichter) von irgendwo hinten, möglicherweise aus der Gesäßtasche, doch es könnte genauso gut ein gerade eingetroffenes Arschfax sein. Auch das stereotype Statement der Anbieter „Ich freue mich, dass ich die Händlerkarte bekommen habe“ lässt den Betrachter schaudern. Obwohl wer einem Prominenten mal die Hand geschüttelt hat, sie stolz vorzeigt mit „Ungewaschen!“, wäre doch ein „Hier, direkt vom Hintern von Horst Lichter!“ ein bisschen extravagant. In dieser sonst so sorgsam geskripteten Realityshow wird nicht gezeigt, was nach dem Verkaufsakt mit der „begehrten Händlerkarte“ geschieht. Wandert sie zurück an/in Lichters Hintern? Das könnte lästig werden, denn sie scheint aus hartem Karton zu sein und ist wohl unten noch mit einer Leiste verstärkt. Zumindest müsste „die begehrte Händlerkarte“ aus Hygienegründen immer wieder erneuert werden, denn nie ist sie von Lichter etwa krumm gesessen oder glänzt schmantig von den vielen Fingern durch sie gegangen ist.

„Die begehrte Händlerkarte“ ist die Eintrittskarte zum Händlerraum. Dort sitzt ein Panoptikum fünf skurriler Typen aufgereiht, bereit zum Kauf der Dinge und dabei die geringstmögliche Summe zu bieten, um daraus erklärtermaßen den größten Profit zu schlagen. Nach Begutachtung des Gegenstands hebt ein erbärmliches und absolut würdeloses Schachern an. Außen in der Reihe der Krämerseelen sitzt ein kleinwüchsiger Mann aus Bayern, Ludwig Hofmaier – genannt Handstand-Lucki, der als junger Mann schon mal auf den Händen nach Rom gelaufen ist und jetzt mit Antiquitäten handelt. Sein Antipode ist am anderen Ende der Pferdehändler Walter Heinrich Lehnertz, Spitzname Waldi, der durch betont prolentenhaften Auftritt seine Heimatregion Eifel authentisch zu vertreten glaubt. Wie Lichter kokettiert er mit seiner Kulturlosigkeit. Was zählt, ist Kohle. Gemälde, deren künstlerischen Wert Waldi nicht erkennt, heißen bei ihm sinnfrei „Prügel.“ „Gib mir mal den Prügel rüber!“ Das sogenannte „Bietergefecht“ zwischen den Händlern scheint nicht getürkt zu sein. Hier ergeben sich manchmal Situationen, wie sie sich kaum planen lassen, zumal die Händler im realen Leben wirklich mit Antiquitäten handeln und einschätzen können, welche Käufer in ihrem Handel wie viel zu geben bereit wären. Kommt ein Kauf zu Stande, wird das Geldzählen auf dem Tresen als Ritual inszeniert, wodurch der schändliche Charakter des Schacherns um und Verramschens von Werten noch einmal ungeschminkt hervortritt.

Die potentiellen Verkäufer entstammen allen Schichten. Da werden Funde vom Sperrmüll genauso angeboten wie Familienerbstücke, von den Vorfahren getreulich bewahrt, damit ein missratener Spross sie verhökern kann. „Wir verkaufen unsrer Oma ihr klein Häuschen.“ Das wird gerne euphemistisch verbrämt mit der stereotypen Aussage: „Damit es in gute Hände kommt.“ Auf den Altar der Geldgier und Publicity-Geilheit kommt Schmuck, an denen einst das Herzblut von Menschen hing, genauso wie überteuert gekaufte Schmuckstücke, von denen man erfährt, dass sie im häuslichen Tresor gelagert waren. Lichter behandelt vor der Kamera die Tresorbesitzer wie die Habenichtse gleichermaßen mit ausgesuchter Freundlichkeit. Die Rolle des einfachen Gillbacher Jong, der relativ talentfrei durch Glücksfälle, Getue und Schnäuzer zu Fernsehruhm gekommen ist, macht sein ganzes Kapital aus, denn es signalisiert, dass jeder dahin gelangen kann, ganz zufällig – als banaler Flohmarktfund, wenn er nur bereit ist, seinen Hintern zu verkaufen.

Nächtlicher Plausch mit Frau Nettesheim


Trithemius

Raten Sie mal, wer heute Nacht im Bett geschlafen hat, Frau Nettesheim!

Frau Nettesheim

Ich und vermutlich Millionen andere Deutsche.

Trithemius
Unter anderem auch ich, von 1 Uhr 30 bis 3 Uhr 50.

Frau Nettesheim

Die Nacht ist deutlich länger.

Trithemius
Ja, aber, ich habe mich um 23 Uhr etwa in den Sessel gesetzt und bin dann eingeschlafen. Als ich um halb zwei Uhr wach wurde, konnte ich nicht mehr sitzen und habe mich mutig ins Bett gelegt, zum ersten Mal seit zwei Wochen.

Frau Nettesheim

Sind aber bald schon aufgewacht.

Trithemius
Nach einem interessanten Traum.

Frau Nettesheim

Interessant? Was für ein nichtssagendes Wort. Was träumten Sie denn?

Trithemius
Ich traf ein bei einem Doktoranden-Seminar. Es fehlte noch die ominöse Frau Vivaldi. Einige junge Frauen erzählten dem Professor, die Vivaldi habe draußen aus dem kiesbedeckten Flachdach ihren Modeschmuck, einen Armreif im Wert von 10.000 Euro, verloren. Der Professor stöhnte auf: „Die Vivaldi schon wieder!“
Derweil ich mir an den ringförmig aufgestellten Tischen einen Platz suchte, traf Frau Vivaldi ein, begleitet von einer schönen, etwa kniehohen Androidin.

Frau Nettesheim

Die Vivaldi mal wieder! Immer muss sie von sich Aufhebens machen. Können Sie nichts Besseres träumen?

Trithemius
Na erlauben Sie mal, Frau Nettesheim. Wie soll das gehen? Soll ich das Seminar etwa von einer Einheit der Traumpolizei stürmen lassen, um Frau Vivaldi rauszuwerfen aus meinem Traum? Weil Sie Ihnen nicht passt? Reiche haben auch Rechte. Und außerdem vermittelt Frau Vivaldi eine Idee, für die man sie und mich als ihr Chronist dereinst loben wird.

Frau Nettesheim

Das wüsste ich aber.

Trithemius
Weil Sie eine Ignorantin sind, Frau Nettesheim.

Frau Nettesheim

Pah! Welche Idee denn?

Trithemius
Kleine Androiden. Wenn man demnächst lebensechte Androiden bauen kann, die mittels KI auch noch viel klüger sind und alles viel besser können als Menschen, wird man weltweit ein Gesetz erlassen, eine Erweiterung von Isaac Asimovs Roboter-Gesetzen, nämlich dass Androiden nur kniehoch sein dürfen.

Frau Nettesheim

Wozu?

Trithemius
Damit kein Android sich als Mensch tarnen kann und der Mensch seine Überlegenheit behält.

Frau Nettesheim

Gähn! Und dafür müssen Sie mich mitten in der Nacht wecken.