eil ich erst ab 10 Uhr frühstücke, trinke ich nach dem Aufstehen Tee. Kürzlich waren meine Vorräte aufgebraucht. Da griff ich auf eine hübsche Blech-Teedose zurück, die mir vor gut sechs Jahren meine damalige Freundin geschenkt hat. Das Haltbarkeitsdatum des Tees war jetzt um vier Jahre überschritten, aber ich füllte ihn mutig in Teefilterbeutel und goss ihn auf. Er war wohlschmeckend und ungemein anregend. Ich war erstaunt, dass ich diesen Rolls Royce unter den Tees vorher nicht zu würdigen gewusst hatte, bat meine verflossene Liebste still um Vergebung für meine Ignoranz und trank diesen Tee hinfort allmorgendlich, bis er aufgebraucht war. Eine kurze Recherche ergab, dass man den sündteuren französischen Tee in Hannover nur in einer in einem einzigen Kaufhaus kaufen kann. Da ich mich nicht überreden konnte in die Innenstadt zu fahren, um dann eventuell festzustellen, dass man den Tee nicht vorhält, bestellte ich ihn gegen meine Gewohnheit im Internet. Gestern sollte er geliefert werden. Nun saß ich den halben Tag und länger in der Wohnung, wartete und schrieb nur äußerst dubiose Texte – wie auch diesen hier, der mich in der Nacht peinigte, weil ich quasi im redaktionellen Teil Werbung gemacht hatte, was nicht nur gegen den Pressekodex verstößt, sondern auch noch dumm ist, da mir der Hersteller nichts bezahlt, so dass ich um 7:00 Uhr aufstehen musste, um den Text umzuschreiben, was hiermit [Stand 7:35] geschehen ist.
Gestern gegen 18 Uhr gab ich das Warten auf, denn es fiel mir ein, dass ich vor dem Feiertag noch einkaufen musste. Ich zog mich versehentlich zu warm an und wurde darum hektisch, so dass alles, was ich im Supermarkt und auf den Wegen hin und zurück tat, beinah schief ging. Das im Einzelnen zu beschreiben, erspare ich uns. Es würde sowieso beinah schief gehen.
Übrigens das opulente Initial-W habe ich vor langer Zeit nach der Troy-Type des Buchkünstlers William Morris gezeichnet, der am 3. Oktober 1896, also genau vor 122 Jahren gestorben ist. Wer sich für Jugendstil begeistert, dem dürfte gefallen, was Morris geschaffen hat, nicht nur als Buchkünstler. Ganz im Sinne der Präraffaeliten, wollte Morris die handwerklichen Traditionen des späten Mittelalters wiederbeleben. Er entwarf Schriften für seine legendäre Kelmscott Press, erneuerte die im 19. Jahrhundert verkommene Typografie, indem er heute noch gültige typografische Regeln aufstellte. Morris entwarf auch Wandteppiche, Inneneinrichtungen, die Architektur ganzer Häuser, war in gestalterischer Hinsicht ein Universalist.
Der zittrige Strich meiner W-Zeichnung liegt am grobfaserigen Papier, in dem meine spitze Zeichenfeder immer hängen blieb, zeigt also nicht, wenn mir das Zeichnen beinah schief geht.
Heute ist dafür dann sicher ein guter Tag 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Zur Sicherheit mache ich heute mal gar nichts.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Sehr weise , hi,hi
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich hoffe, der Tee schmeckt frisch auch. Kann ja auch sein, dass man ihn vier Jahre stehen lassen muss, damit er dieses besondere Aroma bekommt.
Meine Schwiegertochter liebt einen Tee, den man nur in einem Restaurant in Hamburg bekommt – oder übers Internet. Überall anders, auch in den Großmärkten, hab ich schon geguckt und es gibt ihn nicht. Ich denke, ich könnte ihr den zu Weihnachten bestellen. Dann habe ich ein schönes Weihnachtsgeschenk für sie.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das hoffe ich auch. Die Marke „Kusmi“, von der ich geschrieben habe, hat übrigens Deutschlandweit die einzige Niederlassung in Hamburg.Da findest du wegen der hübschen Teedosen sicher auch ein gutes Weihnachtsgeschenk.
Gefällt mirGefällt mir
Lustig, dass ein in Russland erfundenen Tee, seinen Hauptsitz in Frankreich hat. Was wohl die Briten zu dieser Marke sagen.😀
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Na ja, Russische Eier und Toast Hawaii kommen auch nicht von dort her, wie ihre Namen vermuten lassen 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Russisch Brot auch nicht
https://trittenheim.wordpress.com/2015/10/21/6einladung-zur-teestunde-heute-mit-tee-und-gebaeck/
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Toast Hawai hat doch der erste dt. Fernsehkoch Clemens Wilmenrod erfunden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
En dat weeten wij Twee zeker:
es gibt keinen „Holländer“ Käse.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Maar ik was al overweldigd door de enorme hoeveelheid kaas op de kaasmarkt van Alkmaar.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Inderdaad. Ik heb het ook al en keer gezien. Lang tijd geleden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Deren Headquarter ist jedenfalls Deutschland 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
@ Ann
Habe gerade nachgelesen, dass Tee in Russland schon ab 1670 getrunken wurde. Da waren die Briten auch nicht eher zum Teetrinken gekommen.
Gefällt mirGefällt mir
Das wusste ich. Das russische Wort für Tee ist übrigens Chai…..was wiederum nix mit dem Chai Tee zu tun hat, der seinen Namen vom Hindi Wort für Tee ist.. auch Chai…….aber wo da wiederum die Franzosen reinkommen 😂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bekomme den Kusmi Tee seit vielen Jahren von einer Freundin geschenkt. Mal in der rosa, mal in anders farbiger Dose. Ich mag ihn sehr. Wenn er zur Neige geht tut es mir jedes Mal leid. Aber weil ich dann ein halbes Jahr warten muss, schmeckt er danach um so besser.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Um so eine liebe Freundin bist du zu beneiden.
Gefällt mirGefällt 1 Person