Bevor die schreckliche Plage Hartmut Mehdorn mit unausgegorenen Börsenplänen über die Deutsche Bahn gekommen ist und sie kaputt gespart hat, gab es eine tägliche IC-Verbindung Aachen – Berlin. Ich erinnere mich an eine Fahrt von Aachen aus, die statt über Hannover über Hildesheim umgeleitet wurde und ich wunderte mich, denn Hildesheim hatte ich irgendwo in Süddeutschland vermutet. Der Zug hatte enorme Verspätung. Ein grimmiger junger Mann mit verdächtigem Aktenkoffer beleidigte darum die Zugbegleiterin aufs Übelste und zeterte, er müsse unbedingt dann und dann in Berlin sein. Ich ergänzte seine wütend hervorgestoßene Tirade meinem Reisegefährten: „Er muss da nämlich pünktlich einen erschießen.“ Das Opfer hat überlebt – dank Deutsche Bahn.
Freitags gibt es eine direkte IC-Verbindung Hannover – Aachen. Drum stieg ich letzten Freitag um 8:56 Uhr frohgemut in den Zug und genoss die Aussicht, nicht in Köln umsteigen zu müssen, diesem Bahnhof, der stets so überlaufen ist, dass man denken könnte, die halbe Welt hat kein Zuhause. Das schlimmste ist jedoch der Lärm in der Bahnhofshalle. Zwischen dem Dröhnen wartender ICE, dem Getöse an- und abfahrender Züge ist immer mal wieder eine komplett unverständliche Durchsage zu hören, die vermutlich vom bahneigenen Lärmdirigenten nur eingestreut wird, um die infernalische Kakophonie durch die Obertöne heller Frauenstimmen anzureichern.
In Köln stiegen viele Reisende aus, aber kaum welche zu, denn Berufspendler dürfen den IC nicht nehmen. Offenbar hatte es aber einen Personalwechsel gegeben. Ein gutgelaunter Rheinländer begrüßte per Durchsage die Fahrgäste „im IC der Deutschen Bahn zur Weiterfahrt nach Aachen. Unser nächster Halt ist der Weltbahnhof Düren.“ Da mussten die verbliebenen Mitreisenden schon lachen. Düren kennen Eingeweihte als Kaff, wo man nicht tot überm Zaun hängen möchte. Dann eine erneute Durchsage: „Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, kommen Sie in Wagen fünf. Da sitze ich nämlich“, kurze Pause, „aber nur bei Problemen.“ Nachdem wir den Weltbahnhof hinter uns gelassen hatten, näherten wir uns Aachen, und der Zugbegleiter, der nach Meinung einer jungen Frau wohl einen Clown gefrühstückt hatte, sagte:
„Meine Damen und Herren, in wenigen Minuten erreichen wir Aachen Hauptbahnhof. Unser Zug endet dort. Bitte denken Sie daran, beim Verlassen des Zuges Gepäckstücke und Kinder mitzunehmen.“
Sagt die junge Frau zu ihrer Mutter: „Da bekommt man doch gleich gute Laune.“ Oja, schön ists im Rheinland. Vor Aachen saust der Zug noch durch den Nirmer Tunnel.
Ein Kollege erzählte am Abend, sein alter Lateinlehrer habe immer gesagt: „Hinter dem Nirmer Tunnel beginnt die eurasische Steppe“, also von Aachen aus gesehen. Ein anderer Kollege nannte mich „liebe Jong.“
„Das hat schon lange niemand zu mir gesagt.“
„Wenn du auch so selten nach Aachen kommst.“
„Liebe Jong“ wäre ich auch diesseits des Nirmer Tunnels. Für mich beginnt die eurasische Steppe auf der rechten Rheinseite, „op de schäl Sick“ wie der Kölner sagt. Sobald mein Zug von der schäl Sick über die Hohenzollernbrücke auf die linke Rheinseite rollt, fühle ich mich zu Hause. Und das, obwohl ich doch schon 12 Jahre in Hannover lebe. Die Rückfahrt ist dann immer ein wenig befremdlich. In den dreieinhalb Stunden von Köln bis Hannover muss ich ein anderer werden, was sich auch zeigt in der Namensänderung. In der eurasischen Steppe kennt mich kaum jemand mit meinem richtigen Namen, sondern nur mit dem, der ich auch im Internet bin. Schon seltsam. Dabei habe ich die Frau, deretwegen ich hergezogen bin, nicht mal geliebt. Bei der Rückfahrt stieg übrigens im Weltbahnhof Düren eine Horde junger Frauen zu. Zwei unterhielten sich über ihre deutlich älteren Männer. 13 Jahre älter war der Freund der einen. Sie sagte altklug: „Das Problem bei älteren Männern ist … du kannst sie nicht mehr erziehen.“ Ja, vielen Dank. Das ist genau der Fehler, Fräulein. Dass ich mich nicht erziehen lassen wollte, daran ist auch die Beziehung gescheitert, deretwegen ich in Hannover gestrandet bin. Kann es überhaupt ein vernünftiges Ziel sein, den oder die BeziehungspartnerIn erziehen zu wollen? Das klappt doch nicht mal in der Weltstadt Düren.
Exakt 😂😂😂…. Erziehung klappt ganz selten und wenn überhaupt, dann nur bei gaaaanz kleinen Kindern. Seinen Partner sollte man unbedingt ungeschoren davon kommen lassen!
LikeGefällt 3 Personen
Also …. seine Partnerin natürlich auch 😊
LikeGefällt 2 Personen
Man sollte sich vielleicht auch einmal darüber im klaren werden, warum man sich überhaupt den Partner ausgesucht hat, wenn man ihn eh ändern will. Man hat entweder den falschen Partner oder Beruf😁
LikeGefällt 2 Personen
Was Christian (CD) weiter unten schreibt, stimmt jedoch. Zusammenleben erfordert ein Mindestmaß an gegenseitiger Anpassung. Ich würde es aber nicht Erziehung nennen.
LikeLike
Yep, es sollte ein langsamer und dabei natürlicher Prozess sein.
LikeGefällt 1 Person
Mir scheint, den Partner / die Partnerin erziehen zu wollen ist der Versuch, die Anfangseuphorie einer jeden Beziehung in den Alltag zu überführen. Mit den falschen Mitteln allerdings. Steckt schon im Wort: „ziehen“ ist eine kaum liebevolle, eher gewalttätige Verrichtung.
LikeGefällt 2 Personen
Ja, „erziehen“ klingt nach Gewaltakt. Natürlich kann man erwarten, dass der andere seine Gewohnheiten auf den Partner abstimmt. Aber das ist kein einseitiger Vorgang.
LikeLike
ach, partnerschaftliche erziehung ist gar nicht so wild, kommt halt drauf an wohin:)
LikeGefällt 1 Person
Meinst du das sexuell?
LikeGefällt 1 Person
hannover, oder doch, das ist schlimm. nein, ein wenig erziehung im zusammenleben ist immer notwendig, da gehts doch mehr darum überhaupt erst miteinander klar zu kommen. einer lässt die zahnpastatube immer offen, der andere mag das gar nicht und dann landet die zahnpasta halt beim anderen im bett, aber so kann man ja überhaupt erst wissen und fühlen, was dem anderen wirklich stört. jeder hat eben seine macken und nachlässigkeiten, um dererlei konflikte im zusammenleben zu verringern ist erziehung nötig und eben gar nicht so schlimm.
LikeGefällt 1 Person
Ja, da hast du Recht. Gegenseitige Anpassung ist sogar nötig. Solange es nur um solche Kleinigkeiten geht und nicht um Grundsätzliches. Da blockiert man nämlich.
LikeLike
Op de schäl sick. Das gefällt mir. Das heißt vermutlich auf der schalen Seite? In Frankfurt sagen wir „Hibb de Bach und Dribb de Bach“ für die verschiedenen Mainseiten, die die Stadt teilen. Dribb de Bach ist übrigens die Südseite.Der Main wird auch Weißwurst- Äquator genannt, da er auch eine Mentalitätsgrenze ist. Im Süden geht es eher barocker und genussorientierter zu. Richtung Norden wird es dann eher puristischer und gemächlich.
LikeGefällt 1 Person
Auf der scheelen/falschen Seite. „Hibb de Bach und Dribb de Bach“ gefällt mir auch gut. Danke für die Erläuterung. Da zeigt sich, dass Flüsse einst einschneidende kulturelle Grenzen waren.
LikeGefällt 1 Person
Vergessen wir nicht jene Fälle, in denen jüngere Damen auf die Erziehung ihres „Alten“ völlig zu vergessen scheinen, wenn nur die Brieftasche groß genug ist …
LikeGefällt 1 Person