Forschungsreise zu den Franken (4) – Siesta im Hotel, Radiowellen und Biergarten

Mein Hotel erhebt sich in der Eilgutstraße. Mir war bei der Online-Buchung des Zimmers sofort klar gewesen, dass die „Eilgutstraße“ in Bahnhofsnähe liegen muss. Da brauchte ich nicht mal Google zu befragen, denn „Eilgut“ verweist auf Güterverkehr und stammt aus der Zeit der Eilzüge. Bahnhofsnähe ist für den Fremden wichtig, denn vom Bahnhof aus lässt sich eine Stadt am besten erschließen. Die 50 Meter zwischen Hotel und Bahnhof erweisen sich als Segen, denn ich kann mich dort versorgen, ohne lange durch die Hitze laufen zu müssen. Eine Weile hatte ich für ein pädagogisches Institut gearbeitet, das bundesweite Zeitungsprojekte mit Schulen organisiert, und hatte damals in vielen Hotels übernachtet. Aber siehe da, während ich fünf Jahre mit meiner Wiederherstellung beschäftigt war, hat sich die Welt einfach weitergedreht, und die Entwicklung ist auch im Hotelwesen vorangeschritten.

Als mein ältester Sohn gerade mal stehen konnte, gab es für sein Alter ein „activity-center“, ein Board aus Plastik, auf dem allerlei Elemente angebracht waren, deren Bedienung das Kleinkind einüben konnte. Es gab eine Wählscheibe, einen Knopf zum Drücken, der eine Kugel in einem transparenten Röhrchen nach oben schoss und eine Klingel anschlug, einen Drehschalter und vieles mehr. Im Kunstunterricht habe ich einmal „activity-center für Außerirdische“ bauen lassen. Frage: Welche Bedienelemente muss ein Außerirdischer kennen, damit er sich in unserer Welt erfolgreich bewegen kann? Klar ist, dass er keine Wählscheibe mehr kennen muss. Aber er muss beispielsweise wissen, wozu die Plastikkarten gut sind, die wir haben. Im Hotel bekomme ich eine, mit der ich den Aufzug in Gang setzen kann. Sie öffnet auch die Tür meines Zimmers. In der Karte ist ein Funkchip. Wenn ich sie berührungsfrei vor einen Funkempfänger (Transponder) halte, denn leuchtet mit leisem Klick eine grüne Diode auf, und der Weg ist frei. Das Klicken ist unnötig, ist quasi die Kugel im Röhrchen, die gegen die Glocke schlägt, weil der Mensch es gerne hat, wenn mehrere Sinne angesprochen sind. Die Karte zeigt also auch, wann ich mein Zimmer betrete und verlasse, wann ich den Aufzug benutze und zeigt meine Wege an. Transponder sind überall, bei allen Ein- und Ausgängen von Geschäften und öffentlichen Gebäuden. Das System steckt ebenfalls in Kleidungsetiketten und heißt radio-frequency identification (RFID). RFID funktioniert normalerweise, ohne Signal zu geben, denn der Mensch nimmt Funkwellen nicht wahr. Die Brüder auf dem Foto, das ich aus dem SPIEGEL ausgeschnitten habe, sind Trickbetrüger. Man braucht ein Gerät, das Funksignale aufnimmt, speichert und interpretiert.

Im asiatischen Imbiss im Bahnhof bekomme ich beim Vorabbezahlen auch so ein Teil und muss es wieder abgeben, als ich mein Essen in Empfang nehme. Obwohl der Chip hauchdünn ist, ist das Gehäuse dick und klobig, damit man es nicht versehentlich einsteckt. Vermutlich registriert es die Zeit zwischen Bezahlvorgang und Auslieferung des Tellers an den Kunden, erlaubt also die Kontrolle, ob Koch und Bedienung sich ordentlich sputen.

Genug von der Funkpest, die uns nochmal übel aufstoßen wird. Der Außerirdische hat jedenfalls die Schnauze voll, denn er ahnt, dass man ihn gezielt in die Luft sprengen könnte, wenn er ahnungslos an einer Sprengfalle vorbeigeht und sein RFID-Chip ihn heimlich verrät. Natürlich lassen sich auch unliebsame Menschen auf diese Weise bequem beseitigen.

Unsere Siesta ist vorbei. Christian radelt vor, und wir bummeln durch die Abendhitze zu einem belebten Biergarten in der Innenstadt, dem Kulturgarten im K4. Man muss unterscheiden zwischen den bayerischen Volksstämmen. Ich bin in Franken, aber die Biergartenkultur scheint mir vergleichbar mit der Münchner. Wo in München ich gern gesessen hätte, will Christian wissen, denn er hat eine Weile in München gelebt und studiert. Bei mehreren Maß Kellerbier erzählt er mir von diversen Künstlerfreunden, und ich registriere, dass er ein großes Netzwerk hegt und sich als Kommunikator zwischen all diesen Menschen versteht. Man sieht es in seinem Blog, wo er immer wieder befreundete Künstler vorstellt. CD ist auch mit dem fränkischen Kabarettisten Matthias Egersdörfer befreundet, hat mir eben noch eine DVD von ihm geschenkt, worüber ich mich sehr gefreut habe, denn wenn ich schlechte Laune habe oder traurig bin, höre und sehe ich mir bei Youtube Egersdörfers absurd-komischen Geschichten an und kann  zum zweiten, dritten, vierten und fünften Mal darüber lachen.

Ob wir linksrheinischen ripuarischen Franken mit den östlichen Franken in Bayern verwandt sind, ist umstritten. In jedem Fall mag ich den zuweilen derben fränkischen Humor. Wäre er eine Wurst, ich würde mir eine Scheibe davon abschneiden. Von fränkischer Wurst erzählt Christian auch und dass sie sich durch eine in Europa fast einmalige Würzung auszeichnet. Nur in einem vergessenen Pyrenäental (oder war es bei den Sarden?) gäbe es etwas Vergleichbares. Ich verstehe, dass Fränkische Würste quasi die Ungarn unter den Würsten sind, denn Ungarisch ist ja auch einmalig in Europa, verwandt nur mit dem Finnischen und eventuell über acht Ecken mit dem Baskischen, aber eigentlich nicht. Einen ungarischen Künstler kennt Christian auch gut, aber wir reden nochmal über Christians Praktikanten, und er sagt, dass ein fähiger dabei war, so ein „verlorener Junge.“ Dessen Arbeit hätte ich mir aber nicht angesehen. Das tut mir herzlich leid, denn von meinen Schülern waren mir jene immer besonders lieb, die das Schicksal nicht verwöhnt hat. Obwohl selbst die mit dem goldenen Löffel Geborenen ein unglückliches Dasein haben können. Zumindest ist es schwer, sich zu entfalten und wer zu werden, wenn man es nur einfach hat im Leben. Der Mensch wächst an seinen Widerständen.

Der schöne Tag und Abend neigt sich. Ich will morgen fit sein, denn ich werde Anna socopuk treffen. Auf Umwegen und ein wenig beduselt vom Kellerbier bummeln wir zum Hotel zurück.

Als ich gestern einen Kommentar von Ann beantwortete, wurde mir klar, dass die Nachwelt allein Christian Dümmler das Buch „Die schönsten Augen nördlich der Alpen“ verdankt. Er hatte mir nämlich im letzten Herbst überraschend vorgeschlagen, dass er ein Buch für mich layouten wolle. Zuerst wollte ich ihm das Manuskript eines E-Books geben. Aber dann sah ich die Chance und stellte eine ganz neue Auswahl zusammen. Text und Cover sind von mir, aber den Inhalt hat Christian gestaltet, und heraus kam eine ripuarisch-fränkische Cooperation. Kürzlich überraschte er mich mit einem Heftchen, das eine Auswahl der kosmischen Geschichten aus dem Buch enthält, herausgegeben in seiner „Edition Blumen“. Buch wie Heftchen sehr zu empfehlen.


Fortsetzung

19 Kommentare zu “Forschungsreise zu den Franken (4) – Siesta im Hotel, Radiowellen und Biergarten

  1. Pingback: Forschungsreise zu den Franken (3) – Christian und ich

  2. lieber jules, du bist viel zu schnell für mich! wenigstens bei schreiben – ha ha. du hast schon vier texte aus deinem ausflug extrahiert und ich stümper immernoch an meinem rum. darum blieben die letzten texte auch unkommentiert. lass das mit den mehreren maßen kellerbier bloß nicht meine frau lesen, die glaubt das auch noch. jetzt hab ich biergartenlust.

    Gefällt 5 Personen

    • Lass dich durch mich nicht stressen, mein Lieber, ich mache ja nichts anderes als Schreiben. Deiner Gattin versichere ich gern, dass wir beide zusammen mehrere Maß getrunken haben, allein jeder nur einige. Ich schreibe auch so kleinteilig, weil ich auf diese Weise alles noch einmal erlebe, zwar ungenau und nur vage, aber gut genug, mich daran nochmal zu erfreuen. Biergarten wäre jetzt toll. Wie hieß der noch? Ich würde es gerne im Text ergänzen.

      Gefällt 1 Person

  3. Über den Namen der Eilgutstraße hatte ich mir tatsächlich noch nie Gedanken gemacht. Du hättest hier auch eine Geschichte von Hr. Eilgut fabulieren können, der im 18. Jhd. irgendeine wichtige Rolle gespielt hat – ich hätte es gern geglaubt.
    Außerdem – ich wiederhole mich – wäre ich wahnsinnig gerne bei dir Schülerin gewesen… 🙂

    Gefällt 2 Personen

    • Dankeschön für das Kompliment! Von deinem Alter her hätte es sogar sein können, und du wärst mir gewiss positiv aufgefallen. Der Name der Eilgutstraße machte mich gleich stutzig, aber wäre er mir vertraut gewesen wie dir, hätte ich mir ebenfalls keine Gedanken gemacht.

      Gefällt 1 Person

    • Danke dir für Lob und Nachweis. Den Text kannte ich noch nicht. Mit „wilden Vermutungen“ meinst du die mögliche Sprengung von RFID-identifizierten Personen, vermute ich 😉
      So wild ist der Gedanke nicht. Danke für den Gute-Reise-Wunsch. Ich bin schon wieder zu Hause.

      Gefällt 1 Person

  4. Eilgutstraße? Da fällt mir nur das Sheraton ein, auf das die HighTech-Beschreibung passen könnte. Ich kenne den Laden von außen.
    Beim Biergarten bin ich mir nicht sicher, welcher es gewesen sein könnte. Der im Handwerkerhof (eher nein), der im Kulturgarten (sehr wahrscheinlich) oder der höher gelegene im Krakauer Haus? Natürlich gibt es noch jede Menge andere.
    Falls du in KW 30 in Nürnberg warst, haben wir uns womöglich gekreuzt. Ich war mit dem Rad auf dem Bardentreffen … 🙂

    Gefällt 2 Personen

  5. RFID-Sender haben nur eine ganz kurze Reichweite, man muß sie dirkt vor das Empfangsgerät halten, damit das Signal verarbeitet werden kann. In Bibliotheken ist das sehr komfortabel, da es die Buchausleihe und -rückgabe stark vereinfacht. Aber vermutlich kann man die Reichweite auch verlängern: Neulich sah ich in einem Sci-Fi-Film, wie der Protagonist durch eine Ladenpassage ging und von den Schaufenstern, denen er nahe kam, mit Namen angeredet wurde. Und schon jetzt wächst die Anzahl der Leute, die sich RFIDs implantieren lassen, als Schlüsselersatz für die eigene Haustür. Es ist nur eine Frage der Zeit, daß wir mit Handauflegen unsere Supermarkteinkäufe bezahlen.

    Schöne Reisebeschreibung, ich bin neugierig, wie es weitergeht.

    Gefällt 1 Person

  6. RFID…ob ich mir die Bezeichnung merken kann ist fraglich. Das unangenehme Piepsen in den Läden kenne ich dagegen nur zu gut. Irgendwas an meiner liebsten Handtasche piepst. Was es ist, habe ich noch nicht rausgefunden.
    Diebesgut nicht 😉

    Gefällt 1 Person

  7. Pingback: Jules und ich — eine Umschreibung – Dümmlers Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..