Teestübchen Briefaktion (5) – Eine Fee trifft Fairbank

Was war heute vor 25 Jahren? Die Aachener Zeitung meldete: „Beim offiziellen Schießen der Kgl. Sankt-Johannes-Enthauptung-Bogenschützen-Gesellschaft Eupen-Nisbert wurde Hermann Schumacher Osterkönig.“ Im Tagebuch fragte ich mich, ob man die nicht kürzen könnte, – um einen Kopf vielleicht? Was war noch? In der Schule sagte mein Direktor: „Die neuen Richtlinien sind Zucker! Der Lehrer darf nur noch von seinen Schülern verlangen, was sie durch seine Förderung erreichen können.“ Schöne Idee. Bis vor kurzem hatten wir Deutschlehrer noch Noten für Handschrift vergeben müssen, ohne dass wir laut Richtlinien auch nur eine Unterrichtsstunde auf das Thema hätten verwenden dürfen. Die Handschriftnote ist glücklicherweise abgeschafft worden. Aber dass sich die weiterführenden Schulen bis auf Benotung nie mit dem Thema Handschrift befasst haben, ist ein Manko, unter dem viele Schreiberinnen und Schreiber noch heute leiden.

Im Verlauf des Seminars Theorie und Praxis der Handschrift erfuhr ich von der lieben Kollegin Karfunkelfee, wie unglücklich sie mit ihrer Handschrift war. Sie hatte die Lateinische Ausgangsschrift (LA) gelernt und als Linkshänderin auf rechtshändiges Schreiben umstellen müssen, trug also eine doppelte Hypothek. Schon als Rechtshänder LA schreiben zu müssen, hatte mich derart unzufrieden mit meiner Handschrift gemacht, dass ich mich später ausgiebig mit Alternativen beschäftigen musste, um das Manko auszugleichen. Im Jahr 1993 war ich auf Alfred Fairbanks schöne Schulausgangsschrift gestoßen und hatte sie geübt, wie die folgenden Tagebuchaufzeichnungen zeigen.


Dass ich 25 Jahre später eine Frau im fernen Teutoburger Wald mit der Fairbank-Schriftvorlage glücklich machen würde, ist ein Nachhall, der mich ungemein freut. Dass es mir sogar aus der digitalen Distanz des Internets gelang, ist hauptsächlich der wunderbaren Anleitung Fairbanks zu danken. Aus dem Teutoburger Wald erreichte mich Karfunkelfees farbenfroher Brief, auf Vor- und Rückseite gestaltet. (Größer: Bitte klicken!)

Das zentrale Bildmotiv der Vorseite ist die Farbstiftzeichnung eines Apfels, an den Rändern noch Zartgrün, über Gelb und Orange zur Mitte hin errötend. Begrenzt ist er von einer grünen Linie, aus der einige Schnörkel erwachsen. Sie zeigt unmissverständlich an, dass es um die im Apfel platzierte Adresse geht, damit sich die Post nicht von anderen Bildelementen und Beschriftungen ablenken lässt und am Ende vergeblich nach dem „Elefantenvogel“, nach „Marilyn Monroe“, oder einem „Mann in Gedanken“, sucht, der eine „Plume“ im Sinn hat. Der linke Rand des Briefes trägt eine farbige Schmuckleiste, die sich ein wenig noch auf den oberen Rand erstreckt. Vor der assoziativen farbenfrohen Gestaltung hat aber der Postcomputer kapituliert und glatt das Stempeln der Briefmarke verweigert. Auf der Rückseite sehen wir ein „Selbstportrait betiteltes Gesicht, also zwei weit auseinanderdriftende grüne Augen, die Nase der Umschlagsklappe ist durch ein liegendes Blatt markiert am unteren Bildrand findet sich der rote geschlossene Mund. Links davon ein „Elvis“ getiteltes Strichmännchen, rechts das Gegenstück zum „Elefantenvogel“ der Vorderseite, nämlich der „Vogelelefant.“ Alles ist mit Tusche gezeichnet und mit Buntstift coloriert. Ein Schüler bat mich einmal im Kunstunterricht um die Erweiterung der Gestaltungsaufgabe. Er wolle nämlich seine „Phantasie ein wenig hüpfen lassen.“ So wirkt die gesamte Gestaltung auf mich, wie das Ergebnis einer hüpfenden Phantasie. Wer die Texte von Karfunkelfee oder ihre Kommentare im Teestübchen kennt, findet genug verbale Entsprechungen.

Der Umschlag enthielt einen kalligrafischen Brief, in dem sie ihre Freude über die Fairbank-Schriftvorlage betont. Weil sie jetzt wieder mit Links schreibt, haben die Buchstaben keine Rechtsneigung, sondern stehen aufrecht, was ihnen eine gewisse Feierlichkeit verleiht. Das wird noch verstärkt durch die Betonung der Ober- und Unterlängen. Obwohl der gesamte Text viel Regelmaß aufweist, bekommt Fairbanks schöne Ausgangsschrift in Karfunkelfees neu gelernter Handschrift ihre individuelle Ausprägung. Kompliment!

Liebe Stefanie, herzlichen Dank für deinen Brief und deine positive Bewertung des Handschriftenseminars!