Mikroben (2)

Folge 1

Als sich meine Augen an die Dunkelheit gewöhnt hatten, es kam ein Lichtschimmer unter der Tür durch, gewahrte ich im Raum hinter mir Gegenstände, die ich noch nie gesehen hatte, Vitrinen mit Glasbehältern, Tische mit seltsamen Apparaturen, mitten im Raum erhob sich ein gefliester Waschtisch. Da war auch ein Käfig, in dem etwas lag. Plötzlich ertönte ein Wimmern. Ich schreckte zurück und warf eine Flasche um, die auf den Fliesen zerschellte und auslief, stolperte rücklings und stürzte in die Scherben.

Als ich wieder zu mir kam, lag ich auf einem Sofa, Minna beugte sich zu mir herab und betupfte die Schnittwunden an meinen Händen. Ihr Bademantel klaffte, und bei dem Anblick, den er gewährte, wähnte ich mich im Himmel. Noch als ich mit meiner Großmutter im Zug saß, der irre heimwärts dampfte, war ich wie in Trance. Am Tag darauf wurde ich sehr krank. Ich bekam hohes Fieber mit Schüttelfrost, Kopfschmerzen, dass ich nicht mehr aus den Augen gucken konnte, behielt kein Essen in mir und fühlte mich derart schwach und elend, dass ich wünschte, meine besorgte Mutter würde mich sterben lassen. Ich brauchte Wochen zu genesen und mehr als einmal hat unser Hausarzt meiner Mutter gesagt: ‚Machen Sie sich darauf gefasst, dass ihr Sohn diese Nacht nicht übersteht.‘ Ich bin mir nicht sicher, ob es eine Fieberphantasie war, aber einmal stand auch Onkel Doktor Ehrenfelder an meinem Bett und sprach leise mit unserem Hausarzt. Im Fieberwahn sah ich Minna bleich da liegen, und eine Stimme flüsterte: „Das ist Minna. Sie stirbt.“

„Dieses Labor von Dr. Ehrenfelder lag doch nicht in einem Keller, oder? Warum zählen sie es zu den Höhlen, Kellern und Grotten, in denen die Mikroben ihnen auflauern?“

„Das verstehen Sie später. Die gleichen Symptome, nur ins Erwachsene gesteigert, fing ich mir in den Grotten von Remouchamps ein. Schon beim Verlassen der Höhle war mir elend. Ich konnte mich aus dem Kahn kaum erheben, fiel am Anleger auf die Knie und kam nicht mehr hoch. Der kalte Schweiß stand mir auf der Stirn und ich fühlte mich entsetzlich dünnhäutig, so als könnte mir jeder Eindruck wie ein Meteorit auf den Seelengrund einschlagen und ihn verheeren. Ein Einschlag, auf gewisse Weise schauerlich, hat sich in meinen Seelengrund eingebrannt. Die alte Frau, die am Eingang der Höhle im Kassenhäuschen gesessen und uns die Tickets verkauft hatte, ging nun am Ausgang herum. Sie hatte nur ein Bein und stützte den Stumpf ihres Knies auf ein Brettchen, das oben auf einer Stelze angebracht war und von knieumschlingenden Lederbändern gehalten wurde. Die Alte ging umher, als wollte sie jedem zeigen: Seht her, wie schön ich mit dieser Gehhilfe gehen kann, diesem Zerrbild einer Prothese. Man musste mich in den Bus bugsieren, wo ich elendig in meiner Sitzbank am Fenster lehnte und fror. Da schon überkam mich der Schüttelfrost, bei dem meine Zähne klapperten, dass ich fürchtete, sie würden zerbrechen. Besorgte Kollegen begruben mich unter Jacken, ahnten wohl schon, dass ich für längere Zeit ausfallen würde. Die ganzen Wochen meines Leidens erinnerte ich mich mit Schaudern an die Höhle von Remouchamps, an die Frau mit der armseligen Prothese und dass mich dort etwas angefallen hatte, das Äonen schon auf mich lauerte.“

„Äonen? So alt sind Sie noch nicht“, wandte ich ein.
„Ja, ich nicht. Aber meine Vorfahren.“
„Wie meinen?“

„Vor einigen Jahren schickte mir meine Mutter, Gott hab sie selig, eine obskure medizinische Zeitschrift. Dr. Ehrenfelder hatte darin einen Aufsatz veröffentlicht: ‚Über die Vergesellschaftung des Frühmenschen unter dem Einfluss von Mikroben.‘ Die Zeitschrift war schon ganz zerfleddert, denn sie war in der ganzen Familie rumgereicht worden. Der Ehrenfelder Rainer war nämlich der Stolz der gesamten Familie. Niemand sprach über seine theoretischen Annahmen, alle fanden nur, dass in der Zeitschrift ein schönes Foto von ihm abgedruckt war. Angetan mit einem weißen Kittel stand er stolz aufgerichtet in seinem Laboratorium. Schlagartig erkannte ich die Szenerie wieder als den Raum, in dem ich mir als Kind eine schwere Krankheit eingefangen hatte, ja, mich überkam sogleich ein Schüttelfrost. Eine ähnliche Wirkung hat übrigens der Name Remouchamps. Ich fürchte mich, ihn auszusprechen.“

„Was geschah mit Minna?“

„Sie ist tot, starb kurz nach meinem Unfall im Laboratorium. Aber mehr weiß ich nicht. Es wurde nicht über sie gesprochen. All die Jahre mochte ich nicht darüber nachdenken, dass Minna gestorben war, weil ich sie nackt in der Badewanne sehen wollte.

„Wie kommen Sie darauf?“

Folge 3