Liebe Teestübchenleserinnen und -leser,
weil ich zum Frottieren und Einsenden der Frottagen aufgerufen habe, gibt es dieses Tutorial. Es empfiehlt sich, ein Lesezeichen auf den Beitrag zu setzen, für den Fall, dass Sie, wenn nicht heute, doch dereinst ein Bild in einen Kommentar einfügen wollen.
Ob’s jetzt klappt? Wenn ja, dann vielen Dank für das Tutorial! Wenn nein, dann liegt’s an mir …
LikenGefällt 2 Personen
voilà! Gerne und Glückwunsch!
LikenLiken
Wenn Du jetzt noch verrätst, wie man ein Lesezeichen setzt …
LikenGefällt 1 Person
Liebe Frau Wagner,

ich bin nicht sicher, ob ich an der Fragestellung ablesen kann, welche Art von Lesezeichen gemeint ist. Es gibt m.E. viele Möglichkeiten. Ein Lesezeichen im Firefoxbrowser funktioniert so, dass man mit der rechten Maustaste auf einen Link klickt (A), auf eine Artikelüberschrift oder eine beliebige VERLINKTE Zeile.
Dann mit der linken Maustaste (B) im Menue das Lesezeichen auswählt. Bei anderen Browsern könnte da ähnlich funktionieren.
Man kann aber auch ein ganzes Blog oder einzelne Threads abonnieren. Mit WordPress selbst oder mit einem Reader, oder Emailprogramm, usw usw.
Es gibt eine große Vielfalt an „Lesezeichen“.
Gruß Heinrich
LikenGefällt 1 Person
Dankeschön, lieber Heinrich, für diese anschauliche Ergänzung.

Einfach geht es mit den Icons in der Kopfzeile des Browers rechts
(hier Firefox):
LikenGefällt 1 Person
Richtig, und am Ende ist immer Rom! 😉
LikenGefällt 1 Person
Vielen Dank, Heinrich und Jules – jetzt lohnt sich das Lesezeichen doppelt! Ich muß es später nur wiederfinden …
LikenGefällt 1 Person
Danke für die Anleitung!
LikenGefällt 1 Person
Gerne. Hat ja schon Ergebnisse gebracht.
LikenGefällt 1 Person
LikenLiken