Ich kannte einen Mann, der hieß Hund. Zu dieser Zeit arbeitete ich als studentische Hilfskraft für den Pressesprecher der Technischen Hochschule Aachen (RWTH), genauer ich entwarf alle Drucksachen der Pressestelle. Es war eine neue Informationsbroschüre für Besucher der Hochschule zu machen, und Herr Hund vertrat die Druckerei, die den Zuschlag bekommen hatte. Als er zu einer Vorbesprechung eintraf, saß ich bereits mit dem Pressesprecher im Konferenzraum. Herr Hund trat ein, und sofort verbreitete sich ein enormer Gestank. Wir sahen uns an, und aus Höflichkeit sagten wir nichts dazu. Herr Hund schaute sich das Layout an, fragte dies und das, und erläuterte, wie er sich den zeitlichen Ablauf der Drucklegung dachte. Inzwischen hatte der Gestank den Raum völlig vereinnahmt und sich schwer auf unsere Gemüter gelegt. Ich dachte, dass jemand durchaus Hund heißen darf, er hat es sich schließlich nicht ausgesucht. Doch schlimmer als ein Hund zu stinken, fand ich ein wenig extravagant. Auch Herr Hund und der Pressesprecher waren irgendwie nicht bei der Sache. Das Gespräch lief nur stockend, und zwischendurch war die allgemeine Irritation groß. Man konnte sich einfach durch den Gestank hindurch nicht auf mein Layout konzentrieren. Mit einem Mal beugte Hund sich nieder, zog einen Schuh vom Fuß und holte ihn triumphierend unter dem Tisch hervor.
„Ich bin das!“, rief er erleichtert. „Ich dachte schon die ganze Zeit, was stinkt das hier so, und jetzt haben wir den Übeltäter!“
Unter der Sohle klebte ein großer hellbrauner Flatsch aus Hundekot. Herr Hund war nun so erleichtert, dass er den Schuh gar nicht mehr wegnehmen wollte, sondern er hielt das Corpus delikti abwechselnd dem Pressesprecher und mir unter die Nase. Wir schluckten und nickten ergeben, und der Pressesprecher rang sich ein paar beschwichtigende Worte ab, um Herrn Hund zu bestätigen, dass nicht er, sondern nur sein Schuh so bestialisch stank. Darauf endlich entfernte sich Herr Hund zur Toilette, um den Kot von seinem Schuh zu waschen.
Noch unter Eindruck habe ich einige Tage darauf dieses Cartoon gezeichnet:
Nicht zu viel versprochen, lieber Jules. Der Text hinterlässt ein Schmunzeln auf den Lippen. Außer dem von dir gezeichneten Haufen, findet mal wohl weniges, das sich freut, wenn mitten drauf getrampelt wird. 🙂
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Freut mich, liebe Mitzi. Ich wollte mal die neue Form der Überschrift ausprobieren, die im Jargon Clickbait heißt, weil es grad so still im Teestübchen war.
https://de.wikipedia.org/wiki/Clickbaiting
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Funktioniert es? Deine Stammleser wissen eh, dass Witz im Teestübchen keine Seltenheit ist. 😘
Gefällt mirGefällt 1 Person
@ Mitzi
Ob es funktioniert, kann ich mangels vergleichendem System nicht sagen. Als Klickbaiting aufkam (erstmals durch HuffingtonPost http://www.huffingtonpost.de/ ), bin ich jedenfalls selbst auf solche Überschriften reingefallen – und blieb meistens enttäuscht zurück. Dein freundliches Urteil lässt mich hoffen, derlei nicht angerichtet zu haben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kein Unheil, lieber Jules. Nur ein eingelöstes Versprechen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lieber Jules, diese anrüchige Geschichte mit dem doppelten Hund hat mich nicht nur, wie in der Headline versprochen, zumSchmunzeln gebracht,sondern auch ein wenig schlauer gemacht: den Begriff Clickbaiting und seine Bedeutung kannte ich noch nicht. Danke für Beides! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das freut mich, lieber Lo. Oben in der Antwort an Mitzi ist die Seite der Huffington Post verlinkt, wo man das Klickbaitung, glaube ich, erfunden hat.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine Geschichte, die nicht nur etwas für das Auge ist, sondern auch eine olofaktorische Dimension besitzt. Herr Hund und seine unbändige Freude darüber, die Ursache des Gestanks entdeckt zu haben, bringt uns Lesern die Ursache des Gestanks auch noch einmal nahe, reibt ihn uns quasi unter die Nase. Schön, dass in deiner Bildergeschichte aus dem unglücklichen Häufchen ein Haufen glücklicher Flatschen geworden ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Ursache des Übels findet man in Hannover übrigens immer seltener. Aber just heute Morgen, als ich Brötchen holte, thronte da wieder so ein Haufen auf dem Bürgersteig. Das vorgeblich glückliche Ende im Cartoon setzt ja ins Bild, was gerne behauptet wird, dass nämlich der Tritt in einen solchen Haufen Glück bringen soll. Wie Ann kann ich mir aber gar nicht vorstellen, was so ein Fehltritt mit Glück zu tun hat.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hab es gerade mal nachgelesen. Angeblich geht es auf die Zeit der Pferdedroschken und das Theater zurück. War die Straße „zugeäpfelt“, war die Vorstellung ausverkauft, Scheiße brachte also Glück. Hundescheiße kann da wohl nicht mithalten, riecht auch noch schlechter.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Das ist ja erhellend! Danke für die Recherche! Ich bin froh, dass es überhaupt nichts mit Hundescheiße zu tun hat.
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe die Sache mit dem Glueck nie verstanden bei einer Sache, die so elend stinkt. Ich habe den Geruch in der Nase, ich bedanke mich gerade bei meinem Geruchsgedaechnis:-) …und deine olifaktorische Story 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich glaube, das Märchen vom Glück haben faule Hundebesitzer in die Welt gesetzt. Zum Glück sind ja erinnerte Gerüche sehr schnell verflogen 😉
Gefällt mirGefällt mir
Das ist nur ein dummer Trost, denn man erfand um etwas Beschissenem einen angenehmeren Anstrich zu geben. Welche eine Illusion !
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Dachte ich auch. Aber Manfred hat im Kommentar oben eine andere Erklärung gegeben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pferdeäpfel kann man wenigstens zum Düngen nehmen, aber Hundekot iiiihhhhhhhbääää
Gefällt mirGefällt mir
danke…diese Einsicht beruhigt mich, hätte ich doch sonst an der Menschheit gezweifelt ;-)))
Gefällt mirGefällt mir
Toll gezeichneter Cartoon! Was Du alles kannst!
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Dankeschön für die Blumen!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dem muss ich mich unbedingt anschließen. Sehr toll! Würde mich unbedingt auf mehr freuen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Dankeschön! Aus der Feder eines guten Zeichners wiegt das Lob doppelt. Meine publizistische „Karriere“ begann ich als Zeichner. Während des Studiums zeichnete ich monatlich eine Seite Cartoons für eine Aachener Hochschulzeitschrift. Für die Titanic hat es 20 Jahre später nur einmal gereicht, hiermit, abgedruckt in den 90ern: https://trittenheim.wordpress.com/2015/09/06/down-under/
Beim Titanicbuchmessenfest sagte ich mal zum damaligen Chefredakteur Hans Zippert: „Ich würde gern mehr für euch zeichnen. Da wies er auf den nahebei stehenden Heribert Lenz und sagte: „Dann musst du erst Greser & Lenz erschießen.“ Danach habe ich nur noch geschrieben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Toll! Sehr toll sogar. Mein Ehrgeiz hat nie für Veröffentlichungen gereicht, alles aus meinem Zeichenstift hängt bestenfalls an privaten Wänden.
Aber die wenigen Zeichnungen, die ich bisher hier gesehen habe, gefallen mir wirklich sehr. Ich mag diesen Aquarellstil.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das erinnert mich an die Wiener Anti-Hundescheiße Kampagne. Sorry, dass der link so lang ist.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke für den Hinweis. Ist ja hübsch. Hab den Link eingekürzt.
Gefällt mirGefällt mir
Lustig – über das Thema Hundekacke schreibe ich auch gerade in meinem Blog. Daß man in Österreich Gackerl oder Trümmerl sagt, wußte ich bisher nicht und finde ich ganz reizend.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Haben Sie gewusst, dass [gemäß Wiener Reinhaltegesetz] einen Zigarettenstummel aus dem Autofenster zu werfen 75.- €uro Bußgeld kostet, einen Hundehaufen auf dem Gehsteig zu hinterlassen dagegen nur relativ preiswerte 36.- €uro. Das ist doch auch ganz reizend, finden Sie nicht? 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
@ Noemix
Ja, eine reizende Differenzierung. Vermutlich ist es teurer, wenn einer Hundehaufen aus dem Autofenster wirft, oder?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann müsste es dem Wiener, rechne ich gerade aus, ca. 18.- €uro kosten, wenn er anstatt seines Hundes einen Haufen hinterlässt. Und ca. ca. 9.- €uro, wenn er sein „Geschäft“ im Burgenland verrichtet … 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das wäre preisgünstig. In Holland kostet schon das sogenannte Wildplassen (Wildpinkeln) innerhalb geschlossener Ortschaften 130 Euro.
Gefällt mirGefällt mir
@ Dorothea
Dein Beitrag war mir die Anregung. Danke dafür.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wer kennt das nicht. Schlimm! Trotzdem hat sich der Herr Hund mit selbstbewusstem Humor aus der Lage befreit. Schöner Cartoon! Als ich nocht viel fotografierte, wollte ich mal eine Diaserie mit Hundehaufen machen. Hab’s dann aber doch gelassen…..
Gefällt mirGefällt mir
„Selbstbewusster Humor“ – in der Tat. Danke für das Lob meines Cartoons und Glückwunsch, dass du das eklige Fotoprojekt nicht durchgezogen hast. Ich glaube, diesen drastischen Naturalismus im Foto hätte kaum jemand sehen wollen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, aber so ein bisschen mit provozieren….aber du hast Recht, wahrscheinlich hab‘ ich es deshalb auch nicht gemacht 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Warum nicht eine Diaserie über Hundebesitzer, die Hundehaufen hinterlassen?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gute Idee, aber da bekäme er bestimmt Ärger. Denn wer so etwas tut, ist oft uneinsichtig.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein Versuch wäre es wert.
Gefällt mirGefällt mir
Vll hat er auch nur Angst 😉
Gefällt mirGefällt mir
OMG, eigentlich keine schlechte Idee, aber der Moment, wo’s hinten rauskommt, nee, das mag ich nicht festhalten 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lieber Jules, wie kannst du Purzel nur so der Lächerlichkeit Preis geben? 😪
Das Cartoon ist so typisch für Hundelose.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie süß! Tatsächlich hatte ich nie Hunde, aber Kinder. Wenn du einmal versucht hast, Hundescheiße aus dem Sohlenprofil von Kinderschuhen zu puhlen und am Ende vor Ekel kotzen könntest, bist du froh, darüber noch Witze machen zu können. 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Und was kann der Hund dafür?
Gefällt mirGefällt mir
Natürlich nichts. Es liegt an den Besitzern. Müssen wir das noch erörtern?
Gefällt mirGefällt mir
Nun hab dich mal nicht so 😜
Gefällt mirGefällt 1 Person
Glücklicherweise ist für den, der auch nur ein paar Deiner Texte kennt, die curiosity gap wie von selbst gegeben, sobald ein neuer Text von Dir erscheint, da braucht es kein clickbaiting. Aber es stört auch nicht, zumal wenn der Text hält, was der Titel verspricht.:-)
Das Phänomen war mir auch schon aufgefallen, die Emaildienstanbieter gmx und web.de machen das nur. Daß es auch einen Namen hat, ist mir allerdings neu – danke dafür.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir fürs freundliche Urteil. Die Online-Ausgaben der Zeitungen gestalten ihre Überschriften auch immer öfter so. Bisher habe ich diese neue Stilform vermieden, finde aber, man muss es mal ausprobiert haben.
Gefällt mirGefällt mir
Das waren Zeiten, als es im Internet noch was anderes als clickbait gab!….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und trotzdem ist es ein relativ junges Phänomen.
Gefällt mirGefällt 1 Person