Trithemius
Ich habe Phasenverschiebung gesagt, Frau Nettesheim, nicht ‚Hasenverschiebung‘. Soweit kommt es noch, die Hasen abzuschieben. Die brauchen wir doch zu Ostern.
Frau Nettesheim
Ja, und was ist nun mit der Phasenverschiebung?
Trithemius
Was soll schon sein? Da verschiebt sich was von der einen Phase in die nächste. Systemtheorie, Frau Nettesheim.
Frau Nettesheim
Ach, Ihr neues Hobby.
Trithemius
Das können Sie nennen, wie Sie Kleingeld haben. Seit langem denke ich, dass man das Geschehen in menschlichen Kulturen als System betrachten muss, das sich selbst organisiert. Wenn Sie sich morgen im Fingernagelinstitut Ihres Vertrauens die Nägel feilen und lackieren lassen …
Frau Nettesheim
Es heißt „Fingernagelstudio“, Trithemius. Ich habe noch nie eines betreten.
Trithemius
… dann handeln sie zwar aus einem egoistischen Motiv, trotzdem dient es dem Allgemeinwohl. Frau Fingernagelstudio hat am Abend ein Plus in der Kasse und kann sich im Handyladen ein neues Smartphone kaufen. Der beinah insolvente Handyladen-Betreiber schöpft wieder Hoffnung und gibt den Plan auf, seine Familie zu meucheln, so dass der jüngste Sohn die Schlachtkaninchen aus dem Stall des Nachbarn befreien kann – und so weiter und so weiter. Es ist doch ein tröstlicher Gedanke, dass ein chaotisches System wie die menschliche Gesellschaft sich irgendwie organisiert, so dass die Summe aller egoistischen oder sozialen Handlungen ein Überleben der Art sichert. Wenn Sie sich allerdings weigern, ins Fingernagelstudio zu gehen, Frau Nettesheim, und sich stattdessen in ein Blumengeschäft verirren und Tulpen kaufen …
Frau Nettesheim
… organisiert sich das System geringfügig anders, mit dem gleichen Ergebnis oder etwa nicht? Sie sagen, es gehe um die Summe der Handlungen.
Trithemius
Ja, ich gebe zu, dass unser Gesellschaftssystem zwar aus individuellen Handlungen besteht, aber Ihre Entscheidung für oder gegen das Glück der Maniküre ist innerhalb der Systemtoleranz. Das gesellschaftliche System ist groß, und alles Große ist schwer zu bewegen. Wenn sich aber die Gegebenheiten ringsum das System verändern, treten Spannungen und Reibungsverluste auf, die alle Elemente des Systems irgendwann zu spüren bekommen. Fast jede menschliche Kultur ist durch Computer und Internet ins Informationszeitalter übergetreten, das dem Einzelnen völlig neue Verhaltensweisen abverlangt. Dazu muss sich jeder neu orientieren und organisieren, und weil das eine Weile dauert, entsteht bei vielen Menschen großer Stress. Der führt beispielsweise in gesellschaftliche Krisen wie etwa Glaubwürdigkeitsverlust der Leitmedien, was wiederum noch mehr Stress erzeugt. Wenn der Druck dann zu stark wird, zerfällt das alte System und gruppiert sich neu, egal, ob Nutznießer der alten Ordnung dagegenhalten. Und diese verbesserte Neuorganisation des kulturellen Systems ist eine Phasenverschiebung. Es kommen herrliche Zeiten, Frau Nettesheim!
Frau Nettesheim
Ich weiß genau, warum Sie das sagen. In den letzten Tagen haben Sie andauernd Februar bedingte Schwermut verbreitet, und jetzt haben Sie ein schlechtes Gewissen und verkünden Sonnenschein. Dabei wissen Sie noch nicht mal, ob die Phasenverschiebung eine verbesserte Neuorganisarion mit sich bringt. Hitlers Machtergreifung war auch eine Phasenverschiebung.
Trithemius
Ja ja, die Phasenverschiebung kann auch nach hinten losgehen. Drum lassen Sie sich morgen die Fingernägel schön machen oder die Männerfanglocken richten, Frau Nettesheim, das hilft bestimmt, eine positive Phasenverschiebung einzuleiten.
Frau Nettesheim
Ich hätte einen besseren Vorschlag, Trithemius. Machen Sie das. Noch besser wäre allerdings, Sie würden mal Ihre Küche aufräumen. Sonst wird bei mir der Anpassungsdruck so groß, dass ich mir selbst eine Tasse spüle.
Trithemius
Um Himmels Willen! Das könnte ich nicht verantworten.