Viel weiß ich nicht mehr aus meiner Schulzeit. Aufsätze waren meine Stärke, und oft während meiner Zeit in der Mittelklasse, die das 3. bis 5. Schuljahr umfasste, da wurde ich vom durchaus strengen, aber gerechten Lehrer Russ aufgefordert, meinen Aufsatz vorzulesen. Ich erinnere mich an einen Aufsatz zum Thema Tafelputzen, eine Vorgangsbeschreibung. Ich ließ darin den imaginären Tafeldienst einen Eimer Wasser holen und damit „ohne ein Geräusch zu machen“ zur Tafel huschen.
Als ich meinen Aufsatz vorlas, war mir schon klar, dass er Elemente enthielt, die nicht zum Thema gehörten, wo ich also unzulässig ausgeschmückt hatte, „das Huschen nämlich“; schließlich ist es egal, ob einer zur Tafel huscht oder nicht, wenn er nur ordentlich putzt, und prompt wurde das vom Lehrer angemerkt, aber mehr für die anderen, denn er ahnte, dass ich selbst Bescheid wusste. Dieser Stilbruch transportiert aber eine Information für die Nachwelt, was ich als Sieben- oder Achtjähriger schon als Ideal verinnerlicht hatte, dass nämlich ein Tafeldienst leise zu Werke gehen sollte, um die konzentrierte Stille im Klassenraum nicht zu stören. Wer eine Vorstellung hat von der Unruhe in heutigen Klassenräumen, wird sich in paradiesische Zeiten versetzt fühlen. Der Eindruck täuscht. So paradiesisch war meine Schulzeit nicht. Nur der Tafeldienst hat halt nicht gelärmt, jedenfalls in meinem Heft nicht. Aber das war selbst für Lehrer Russ zuviel.
Als ich kürzlich im TV einen Taunuskrimi sah, fiel mir ein Aufsatzthema ein, das der mir verhasste Hauptlehrer Schmitz gestellt hatte, als ich in der sogenannten Oberklasse war: „Ein Abenteuer, das ich gerne erleben wollte.“ Ich schrieb wohl eine furchtbar kolportierte Kriminalgeschichte, was man in nicht mal 45 Minuten so zusammenschustern kann als Zehnjähriger, wovon ich den ersten Satz noch genau weiß: „Wir zelteten im Taunus am Waldesrand.“ Ich war noch nie im Taunus gewesen, hatte aber gelesen, dass dieses Mittelgebirge bewaldet ist. Ein schlechter Satz war das, voller ungewollter Komik, weil die Ortsangabe unzulänglich ist, quasi anzeigte, dass der Taunus jenseits meines Horizonts lag. Die dazu passende unbestimmt, bestimmte Zeitangabe ist „wir treffen uns nach dem Krieg um 5 Uhr“, zum Glück nicht von mir, sondern mir von irgendwo her zugeflogen. Vor allem staune ich, dass ich das Waldrandzelten nicht an einen nahegelegen Ort verlegt habe. Es hätte ja auch der Knechtstedener Wald sein können. Den kannte ich nämlich. Aber ein Abenteuer konnte ich mir so vor der Haustür nicht vorstellen. Ich war halt beseelt von der 5-Freunde-Romantik mit einsamen Felseninseln und alten Bruchsteingebäuden voller Geheimgänge.
Jahrzehnte später blickte ich aus der Lehrerperspektive in die kleine Welt von Klassenarbeitsheften. Wir sehen eine Kopie aus dem Aufsatz eines Schülers der 6. Klasse (April 1997) und meine nicht ganz freundliche Randbemerkung in Rot :
Der Schüler dürfte jetzt knapp über 30 sein. Ob er sich noch erinnert an seine „ein bisschen wellige Schrift“ und meine ungnädige Randbemerkung über die unzulässige Ausschmückung? Jedenfalls finde ich heute, dass ich ruhig ein bisschen nachsichtiger hätte sein können, angesichts eigener kindlicher Fehlleistungen. Vermutlich hatte ich mich nur über sein „Achtung“ geärgert.
Lieber Trithemius,
dass Sie das „Achtung“ geärgert hat, kann ich gut verstehen. Es gibt diesbezüglich viele Redewendungen, die mich ebenfalls stören.
Wenn jemand mir widerspricht und sagt: „Denk doch mal nach!“
Oder wenn jemand eine komplexe Auskunft von mir haben möchte (in einem Forum) und schreibt: Ausführliche Antworten einfach hier drunterschreiben.
Sie dürfen mir noch ein paar Beispiele geben! 😉
Gruß Heinrich
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Lieber Heinrich,
mein verstorbener Freund Jeremias Coster hat sich mal ähnlich geäußert. Er ärgerte sich über Menschen, die ins Gespräch die Floskel „Pass mal auf!“ einflechten.
Beste Grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
Noch „schlimmer“ finde ich: „Das verstehst Du nicht!“ oder „Das verstehst Du falsch!“.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
In der Tat, sehr unhöflich.
Gefällt mirGefällt mir
P.S. was das Huschen angeht, ich soll beim Saubermachen auch immer sehr leise sein, um meine Frau nicht beim Lesen zu stören… 😉
….sagte neulich mein Nachbar zu mir!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Seitdem ich Saubermachen lasse, gibt es nur eins, was mich stört – das Heulen des Staubsaugers, derweil ich grad einen komplizierten Gedanken versuche zu fassen.
Gefällt mirGefällt mir
In meiner Schulzeit rissen wir uns darum, die Tafel putzen zu dürfen. Heute frage ich mich warum. Besonders leise ging es dabei wohl nicht zu. Dein Text erinnert mich an meine Schulzeit. Leider stand bei mir unter Aufsätzen nie „Achtung“ und dann etwas, das mich interessiert hätte. Immer nur: „Mangelnde Konzentration“ und „Schludrig“.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mein „Achtung“ ist ja nur die Replik auf das unhöfliche „Achtung“ im Aufsatz des Schülers. Das Tafelwischen ist eine durchaus beliebte Tätigkeit, besonders bei den jüngeren Schülern. So aufmerksam und wach du im Blog wirkst, liebe Mitzi, kann ich mir die Berechtigung von “Mangelnde Konzentration” und “Schludrig” nicht wirklich vorstellen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es ist wohl ganz gut, dass du mich nicht als Schülerin in der Deutschklasse sitzen hattest – ich fürchte, die Lehrer hatten nicht ganz unrecht ;).
Gefällt mirGefällt 1 Person
Aber sie haben dich doch auch gefördert. Oder bist du im Schreiben Autodidaktin?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Meine Aufsätze und Erörterungen kamen nicht besonders gut an. Ich vermute, dass sie wirklich zu schnell und zu schludrig geschrieben waren. Spaß machten sie mir nicht. Den Lehrern würde ich daran aber nicht die Schuld geben.
Gefällt mirGefällt mir
Das Zauberwort heißt hier „Spaß“. Da du jetzt mit Freude schreibst, geraten dir deine Texte auch so schön.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke fürs Auffrischen meiner Erinnerungen an die Schulzeit! Allerdings erinnere ich mich an keine unangenehmen Bemerkungen in Rot.
Das hängt vermutlich damit zusammen, dass ich einfach Spass hatte am Lernen. Und meine liebe Mutter musste sich jeden Tag von mir anhören, was wir in der Schule neues gelernt hatten. Und ich genoss es, mit einem Zeugnis aus lauter Einsern Klassenbeste zu sein.
Später, als meine eigenen Kinder zur Schule gingen, hatten sie genauso Spass am Lernen. Am Abend vor dem Einschlafen, erzählten sie einander noch drei Stunden (im Bett liegend) ihre schulischen Eindrücke oder was sie sonst noch bewegte.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann waren Ihre Aufsätze gewiss von der Sorte, die ein Lehrer mit Freude liest, verehrte Frau Rosenherz, die ich in diesem Text hier umschrieben habe als „heller, freundlicher Buchenhain“,
http://trithemius.de/2011/08/18/entbehrungsreiche-expedition-in-sprachliche-wusteneien/
was mich auf die Idee bringt, ihn auch im Teestübchen zu veröffentlichen.
Schön,wenn Schule sich nur mit positiven Erinnerungen verknüpft,
Gefällt mirGefällt mir
Der helle freundliche Buchenhain ist in Wirklichkeit einer meiner Lieblingsplätze am Weg zu meinem Elternhaus. Hier raste ich, hier schweige ich, hier staune ich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, die Stille kenne ich. Als der Englischlehrer wieder zugeschlagen hatte. Oder der Deutschlehrer wieder rumgetobt hatte. Nur die Naturwissenschaftler waren entspannter an meinem christlich, humanistischem Bildungsinstitut.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich hatte einen Fachkollegen Deutsch, ein konservativer Mann, mit dem ich mich trotzdem gut verstand, weil wir einen ähnlichen Humor pflegten. Aber als SV-Lehrer wusste ich, dass er im Unterricht ein Despot war. Es herrschte ein Terrorregime, gegen das kein Schüler aufzumucken wagte, und er kam ganz ohne grobe Maßnahmen aus. Da ist doch ein ehrlich herumtobender Lehrer fast angenehmer. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Feine Erinnerung, ich mag es in alten Schulheften zu schmökern. Und es ist sicher hilfreich, die eigene Schulzeit zu reflektieren, auch in Bezug mit den Schülern. Der Schreiberling hatte es ja nur gut gemeint oder war schlau, in Anbetracht seiner welligen Schrift, die ihm wahrscheinlich erst am Schluss auffiel. Achtung! Hinweis! 🙂 Wenn es nach mir ginge, könnten mehr konstruktive Hinweise von Lehrern auf Schülerarbeiten nichts schaden. Oft ist mir aufgefallen, dass die Kinder gar nicht wussten, was denn nun als „falsch“ angesehen wurde. Oder wenn ein Hinweis in Bezug auf (sau-)mäßige Schrift erschien als Randbemerkung, welche wiederum aber ebenfalls so (sau-) mäßig vom Lehrer verfasst war, dass weder der Schüler noch die Eltern lesen konnte, um was es ging. Die Unruhe in heutigen Klassenzimmern ist etwas, um was ich keinen Lehrer beneide. Als Lehrer hat man ja kaum noch Möglichkeiten hier einzugreifen, oder? Mal abgesehen davon, dass ein Unterricht, falls so spannend, ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit ergeben würde, was wiederum den Unruhe- und Lautstärkepegel senken würde.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Was deine Bemerkung zu unleserlichen Randbemerkungen der Lehrer betrifft, habe ich ja mit so einem Beispiel meinen oft veröffentlichten Text über Handschrift aufgemacht.
oder hier
Telepolis hat sogar nur das Beispiel zitiert:
http://www.heise.de/tp/artikel/35/35047/1.html
Das Blatt bekam ich mal von einem ehemaligen Schüler, mit dem ich Radsport machte. Wenn er wüsste, dass seine Handschrift inzwischen bundesweit bekannt ist … Der Deutsch-Fachkollege ist inzwischen tot.
Leider habe ich von mir überhaupt keine Schulhefte mehr. Ich beneide alle, die noch so unverbrüchlich in die eigene Vergangenheit schauen können.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ah, danke, sehr interessant, das lese ich mir mal durch. Ich hatte bis in die neunziger Jahre noch alle Hefte aufgehoben, dann bei einem Umzug auch viele weggeworfen, ein paar alte Hefte hab‘ ich aber noch. Mittlerweile sind ja auch die von den eigenen Kindern dazu gekommen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da schau ich doch gleich mal nach, vielleicht finde ich auch noch ein altes Heft. Meine Handschrift war der ziemlich ähnlich, die du oben abgebildet hast. Nur schlechter. Der Versuch, eine Welle zu machen, wäre keinem aufgefallen. Aber Aufsätze habe ich geliebt, jedenfalls, wenn ich damit angefangen hatte. Dann gab es kein Halten mehr, da konnte ich auf solche Kleinigkeiten wie ein Thema nicht mehr achten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bin mit 20 bereits zu Hause ausgezogen und dachte nicht daran, meine Schulhefte mitzunehmen. Das bedauere ich heute sehr. Noch mehr vermisse ich freilich meine Berichtshefte aus der Lehrzeit. Es ist doch sicher erhellend zu sehen, was man im kindlichen Aufsatz schon leisten konnte.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei der Handschrift oben ist das größte Problem die mangelnde Eindeutigkeit. Wo ich beispielsweise einen Grammatikfehler angestrichen habe, heißt das „Er“ oder „Es“?
Jedenfalls bist du gewiss kein Einzelfall. Ich habe so viele schlechte Handschriften gesehen.
Im KU habe ich mal gefragt, mir eine besonders hässliche Schriftprobe abzuliefern, eine Aufgabe, worum sich die Schüler gerissen haben, aber was da absichtlich schlecht geschrieben war, unterschied sich so großartig von flüchtigen Klassenarbeitsschriften nicht.
Gefällt mirGefällt mir
Berichtshefte? Ich habe regelmäßig das Vergnügen, Berichtshefte abzeichnen zu dürfen. Ich glaube, meine waren auch nicht erhellender, als das, was ich da vorgelegt bekomme.
Gefällt mirGefällt mir
Lieber Jules,
die Verabredung ist nach dem Krieg um 6, nicht um 5. Zugeflogen ist Dir das vom Soldaten Švejk, der allerdings im Buch (ich zitiere nach der Neuübersetzung von Antonín Brousek) zum Pionier Vodička sagt: „Wenn dieser Krieg vorbei ist, dann komm mich besuchen. Du findest mich jeden Abend ab sechs Uhr im ‚Kelch'“. Durch die Regelmäßigkeit wird die Zeitangabe wieder sehr präzise, zumindest so präzise, daß man den Švejk auf jeden Fall findet.
Der Satz „Nach dem Krieg um sechs [im Kelch]!“ stammt aus der Verfilmung des Romans mit Heinz Rühmann von 1960.
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Dorothea,
herzlichen Dank für die Quellenangabe. Welch ein Gewinn ist doch eine kompetente Leserschaft!, seufze ich bei mir und mir ist klar, dass nur ein glücklicher Zufall mir diese Information hätte zutragen können. Aber nartürlich ist es auch ein glücklicher Umstand, dir im Teestübchen zu begegnen. Mir gefällt das Zitat aus der Filmfassung freilich viel besser, weil nur so die ungewollte Komik hervorschillert.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
‚Nach fünf im Urwald‘ wäre auch noch auf dem Markt, ein deutscher Spielfilm.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch hübsch. Welcher Film?
Gefällt mirGefällt 1 Person
https://de.wikipedia.org/wiki/Nach_F%C3%BCnf_im_Urwald
Gefällt mirGefällt mir
Bei Christie’s, so hört man, zahlen sie mittlerweile 6-stellige Beträge für so ein altes Schulheft mit Randbemerkungen … 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Doch sicher nicht für irgendein Schulheft?
Gefällt mirGefällt mir
Nein, nicht für irgend eines. Besonders beliebt bei den asiatischen Anlegern sind derzeit wellige Kinderschriften, weil für den Normalasiaten unlesbar, quasi europäischer Expressionismus. Noch höhere Preise erzielt man, wenn gestrenge Lehrer die Texte kunstvoll veredelt haben …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Erstaunlich! Dann verbergen sich in Kinderzimmern wahre Schätze. Glücklich, wer sowas noch aufbewahrt hat. Danke für den Hinweis.
Gefällt mirGefällt mir