Wir wissen nicht, was im Namen der Wissenschaft alles angestellt wird. Da gibt es zum Teil höchst zweifelhafte Versuche, die einen erschaudern lassen. Aus der geheimen Welt der Labore und Forschungseinrichtungen wurde mir gestern ein erstaunliches Dokument zugespielt. Geht es um die Wissenschaft von den Zeichen, die Semiotik, oder schlicht um ein ethisch bedenkliches Experiment der Transformation von Digital- zu Analogkäse? Man will es lieber nicht wissen.
(Quelle: Monika Thorwart. Die Künstlerin Monika Thorwart ist eine ehemalige Schülerin von mir. Ich habe bereits hier eine frühe Arbeit von ihr veröffentlicht, die damals in meinem Kunstunterricht entstanden ist. Derzeit ist auf Facebook ihr fabelhaftes Kunstprojekt „livre des visages“ zu sehen, das auf die dem System Facebook inhärente Freundesammelei abhebt. Wer einen Facebook-Account hat, findet es unter dem Namen projektlivredesvisages)
Die Farbe ist noch verbesserungsfähig. Es sieht eher wie Gouda aus.
LikenGefällt 1 Person
Hauptsache Käse.
LikenLiken
Ich habe mal bei facebook bei “livre des visages” gespinkst. Die Zeichnungen gefallen mir, wobei diejenigen, die sich wiedererkennen, sicher das Charakteristische der Gesichtszüge besser zuordnen können. Worüber ich nachgedacht habe, sind die „Hobbys“.
Wenn mich jemand nach meinen Hobbys fragt, zähle ich viele Dinge auf und könnte nicht mein Lieblingshobby nennen. So sind die Hobbys dort ja auch nicht gemeint. Darum wäre ich sehr interressiert, welches „Hobby“ mir jemand zuordnen würde, der mich auf diese Weise wie Monika Thorwart beobachtet hat.
LikenGefällt 1 Person
Ich habe zuerst auch gedacht, dass es reale Vorlagen gibt und habe extra noch mal bei Monika Thorwart nachgefragt: Die Gesichter sind rein fiktiv, also frei erfunden wie auch die ihnen zugeordneten „Hobbys“. Ich hätte eine Idee, was Ihre Hobbys betrifft, lieber Heinrich. Von einigen weiß ich: Fotografieren, Lesen und Schreiben.
LikenGefällt 1 Person
Ich selbst hätte mein Gänsefüßchenhobby so vermutet:

Aber meinen Mitmenschen können das sicher treffender beurteilen. 😉
LikenGefällt 1 Person
Sehen Sie, wie ich schmunzele? Ist ja schon lachen 😆 Leider sehen die WordPress-Emoticons alle käse aus, vor allem nicht wie in der Tabelle https://codex.wordpress.org/de:Verwenden_von_Smileys
LikenLiken
Die Bild-Text-Kombinationen im Link sind fantastisch! Beide. Ich muss Sie mir unbedingt noch einmal in Ruhe und vor allem auf den Rechner ansehen. Es ist viel zu schade, diese Kunstwerke in ein Handy Display pressen zu wollen.
Die geheime Welt der Labore ist mir zu gruselig. Wer weis schon, was nach dem Käse kommt.
Liebe Grüße
LikenGefällt 1 Person
Freut mich, dass du im Teppichaus Trithemius zum Stöbern warst und die beiden Bilder dir gefallen.
Und dass dir die geheime Welt der Labore unheimlich ist, spricht für deine Empfindsamkeit, liebe Mitzi, einem Kapital, aus dem du immer wieder ein Stückchen Literatur zu machen verstehst. Kunst und Literatur. Ist ein schönes Gefühl, von soviel künstlerischen Talent umgeben zu sein.
Beste Grüße
LikenGefällt 2 Personen
Dein letzter Satz beschreibt auch mein Empfinden, wenn ich meine Liebsten auf ihren Seiten besuche.
Teppichhäuser und Teestübchen zum Beispiel
LikenGefällt 1 Person
Jetzt müsste man vielleicht das Emoschi noch aufsplitten in solche für Käseliebhaber und für Käsemuffel … 😉
LikenGefällt 1 Person
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Analogkäse ja gar kein Käse. 😉
LikenLiken
Pingback: Lob der Langsamkeit – Die Teestübchen-Briefaktion