Als die 38-jährige Krankenschwester Alex Cotton aus Coventry (England) vom Fußballabend mit Freunden zurückkam, traf sie beinahe der Schlag. Am unteren Ende der hauseigenen Regenrinne war ihr still und heimlich Jesus erschienen. Ergriffen zeigte sie den etwa zehn Zentimeter langen Rostfleck-Jesus ihren Freunden Graham Morriss (33) und Alan Downer (40), worauf die auch nur noch eines sagen konnten, nämlich: „Wow!“
Wann Jesus in das Regenrohr hineingefahren war, und wie lange er schon da festsaß, lässt sich nicht klären. Man muss auf allen Vieren kriechen, um ihn zu entdecken, was eine verantwortungsvolle Krankenschwester nicht alle Tage tut. An diesem Abend hat sie sich aber betrinken müssen, weil der unfähige Schiedsrichter den Engländern im WM-Spiel gegen Deutschland ein reguläres Tor verweigert hat. Deutschland-England 4:1! Da hat sich nicht nur Alex Cotton verzweifelt gefragt: „Wo, um Himmels Willen, war Gott?!“
Gott war eingerostet – auf ihrem Regenrohr.
Nicht alle erkennen das Mirakel. Für Krankenschwester Alex Cotton ist es eine Frage des Glaubens. Sie selbst sieht deutlich: Jesus, seinen Bart und den Dornenkranz. Daher hat sie beschlossen, den Papst einzuladen. Er soll er das Regenrohr bewundern und einsegnen. Der allmächtige Gott kann den Menschen selbstverständlich erscheinen wie und wo er will. Deshalb warnt „de redactie“ des belgischen VRT: „Sag nie so einfach ‚Rostfleck’ zu Jesus!“
Herr Jesus hat mich nicht gegrüßt, aber immerhin
Seit es das Internet gibt, gibt es auch mehr Erscheinungen. Vielmehr ist es so, die Schmocks von der Presse haben uns eine Menge Erscheinungen vorenthalten. Sie sitzen ja auf Bergen von ungedruckten Texten, und wenn ein Bericht von einer Erscheinung reinflatterte, dann hat sie spätesten der Chef vom Dienst bei der Redaktionskonferenz vom Tisch gefegt und gesagt: „Ach, nicht schon wieder eine verfluchte Erscheinung! Wir hatten doch erst letztes Jahr eine. Dafür ist jetzt kein Platz. Die heben wir nicht ins Blatt!“ Das sind nämlich alles Heiden oder Zyniker oder beides.
Dank Internet erfahren wir trotzdem von allen Marien- oder Jesuserscheinungen – auf Toastbroten, im Speiseeis, auf Regenrinnen und so fort. Dem kann ich jetzt eine Erscheinung hinzufügen, und ich will verflucht sein bis in die Steinzeit und zurück, wenn ich sie nicht mit eigenen Augen gesehen habe. Gut, ich war bekifft oder hatte Bier getrunken, aber heißt es nicht, Betrunkene sagen die Wahrheit? Und war nicht auch die 38-jährige Krankenschwester Alex Cotton aus Coventry (England) betrunken, als sie Jesus auf ihrer Regenrinne entdeckte, den man nur sehen kann, wenn man auf allen Vieren kriecht? Ich sah jedenfalls den leibhaftigen Jesus in einem Hula-Hoop-Reifen.
Der war sonnengelb und wurde gehalten von einem dienstbaren Geist, vermutlich einem Engel. Er saß auf dem Gepäckständer eines alten Damenfahrrads. Vor ihm saß Jesus und trieb das Fahrrad mit seinen Füßen an. Er sah genau so aus, wie er auf den wunderschönen Gemälden namenloser Künstler dargestellt ist, die früher über den Betten frommer Eheleute hingen. Er hatte schönes langes, kunstvoll gelocktes, braunes Haar, nur hielt er nicht seine Hand aufs strahlende Herz, sondern am Lenker. Er musste sich ja wenigstens ungefähr an die Straßenverkehrsordnung halten. Mit der Rechten grüßte er nach links und rechts wie der Papst, wenn er in seinem Papamobil unterwegs ist. Aber anders als der Papst hatte Jesus einen Glorienschein, der ihn von der Hüfte aufwärts umgab. Das war wie gesagt ein sonnengelber Hula-Hoop-Reifen, der von dem hinter ihm sitzenden dienstbaren Geist, vermutlich einem Engel, gehalten wurde.
Jesus grüßte und grüßte nach links und rechts, grüßte auch dahin, wo gar keiner war, wo zumindest ich keinen sehen konnte. Einziger Wermutstropfen: Er hat mich nicht gegrüßt, sah über mich hinweg, denn ich saß am Boden, vielmehr auf der Dornröschenbrücke ans Geländer gelehnt wie so oft, um den Sonnenuntergang zu genießen. Aber das will ich gelten lassen. Denn nur wer demütig ist, kann auf eine Erscheinung hoffen. Und weil ich mein eigener Chef vom Dienst (CvD) bin, zumindest solange Frau Nettesheim nicht da ist, kann ich sogar Zeugnis ablegen. Halleluja,
guten Morgen und schönen Tag
Halleluja wieviel hattest du denn da gekifft? Der Jesus im Regenrohr sieht eher wie eine tote Rate aus, mit Verlaub. Heute konnte ich wieder köstlich Lachen über deinen Bericht.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ich bin erleichtert. Das mit der toten Ratte hast aber du gesagt. In zufälligen Mustern ein Bild zu entdecken, heißt übrigens „hineinsehen“, gucktstu hier. http://trithemius.de/2006/01/26/hineinsehen508312/
Für morgen ist auch nichts zu befürchten, nur Montag wird wieder dubios.
Gefällt mirGefällt 1 Person
das dachte ich auch…mit der Ratte 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gut, dass Alex Cotton das nicht liest.
Gefällt mirGefällt 1 Person
mit ihr hätte ich gern darüber diskutiert ;-))
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ohne den zweiten Teil Absatz hätte ich gesagt, jetzt spinnt er, der Jules. Kriecht mit uns um Regenrohre um einen Rostfleck zu bestaunen. Als Atheist kommt er jetzt mit Erscheinungen auf Toastbroten um die Ecke. Also bitte. Frau Nettesheim, greifen sie ein!
Aber dann…ein sonnengelber Hula Hoop Reifen im Sonnenuntergang auf der Dornröschenbrücke. Jetzt bin ich wieder bei dir und setz mich für einen Moment neben dich. Ich glaub, du hast recht. Es muss Jesus und sein Engel sein. Was für ein schönes Bild.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Da habe ich ja auch bei dir noch mal Glück gehabt. Ja, als Alltagschronist ist man immmer in Gefahr, in Verruf zu kommen, es sei denn, man gibt an, bekifft den Sonnenuntergang genossen zu haben. Dann setzt sich sogar Mitzi zu mir auf die Dornröschenbrücke. Übrigens habe ich jetzt so ein Porträt gefunden. So sah er nämlich aus:
(unter uns Herrgottschnitzern 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da siehst du mal wie leicht ich zu begeistern bin 😉
Ich brauche nur einen bekifftem Herrn, einige ausgewählte Worte, Hula Hoop Reifen in sonnengelb und eine hübsche Brücke im Sonnenuntergang, um mich nieder zu lassen. Es ist mir unverständlich, dass man mich anspruchsvoll schimpft.
Ich mochte die Jesusbilder schon als Kind nicht. Das Herz verstört mich.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, du bist schon ein patentes Weib. Eine wie dich findet man garantiert nicht alle Tage.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja… ich habe ihn gesehen, erst auf den zweiten oder dritten Blick, aber wenn er gesehen werden will, dann wird er eben gesehen. Und wenn er sich dir gezeigt hat, dann hilft der ganze Unglaube nicht mehr, du bist prädestiniert.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Prima, lieber Manfred! Ich werde dich überall als DEN vertrauenswürdigen Gewährsmann angeben, sollte nochmal jemand meine Berichte von Erscheinungen bezweifeln, .
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich verstehe zwar nicht, warum dieses Rost-Gesicht Jesus darstellen soll, … Oder hat Alex Cotton ihn schon öfter getroffen und deshalb wiedererkannt? Viel interessanten finde ich, dass Du Deinen Hut statt in einen Boxring in ein mit Kreide gezeichnetes Hopse-Spiel wirfst. Das nenne ich doch mal vorbildliche Demut.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich gestehe, dass die Bildidee aus meinem Gif für eine Denk- und Argumentationsübung stammt, die ich mal im Twoday-Teppichhaus veranstaltet habe: Dem 6-Hut-Denken.
http://trithemius.twoday.net/stories/jeder-sein-eigner-zeigestock-freitagsdiskussion-2/
Dieses Verfahren hat sich der britische Kreativitätsforscher Edward de Bono ausgedacht.
Deine Interpretation finde ich aber hübsch.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Spannend. Danke, für den Link.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gerne, Freut mich, dass du dich da umgeschaut hast. Ich wundere mich heute noch über den intensiven Gedankenausttausch in den Kommentaren.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mich wundert das nicht. Der Herr wird, meiner Meinung nach, seinem Titel mehr als gerecht. Die Idee mit den verschieden Farbenden Hüten finde ich ziemlich kreativ und äußerst anschaulich dargestellt.
Das Ganze hat was spielerisches… Die Hüte laden einfach zum mitmachen ein.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Für mich schaut die Erscheinung auf dem Regenrohr aus wie der Schauspieler Jeff Bridges mit Augenklappe im Film „True Grit“ oder, wenn mir ein zweiter Versuch gestattet ist, wie der Schauspieler Jeff Bridges ohne Augenklappe im Film „The Big Lebowsky“, also, wenn schon nicht göttlich, dann mindestens Messias, aber allermindestens …
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich finde, Herr Ösi ist ein bisschen sehr auf Jeff Bridges fixiert, weshalb sich bei ihm nur hollywoodeske Götzenanbetung feststellen lässt. Damit kommst du nicht in den Himmel, falls Jesus nicht sagt, gut, seit ich dem Regenrohr von Alex Cotton entkam, bin ich in jedem Menschen, auch in Jeff Bridges.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
So oder so, die Ähnlichkeit ist frappierend …
https://www.google.de/search?q=jeff+bridges&biw=1280&bih=704&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwisssfRs8XJAhWF-Q4KHaWOB7gQ_AUIBigB
… wenngleich es mit Sicherheit hunderte bis tausende bis noch mehr Herren geben mag, die dem Regenrohrchristus ähneln, mir aber unbekannt sind.
Gut, in den Himmel würde ich gern kommen, wenn es sich einrichten lässt, weil die Alternativen dazu sind nicht eben berauschend …
Gefällt mirGefällt mir
Die Ähnlichkeit stimmt wirklich. Danke für die Aufklärung!
Gefällt mirGefällt mir
Ich hätte so gern Jesus gesehen, und habe geschaut und geschaut und geschaut…….muss ich mir jetzt Sorgen machen oder meine Religiosität überdenken ?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht hilft ein bisschen Farbe? Den Kopf bitte beim Betrachten etwas nach rechts neigen.

Wenns jetzt noch nicht klappt, bist du vielleicht von Haus aus evangelisch?
Gefällt mirGefällt mir
nach dem evangelischen Einwand sehe ich jetzt eine afrikanische Maske….
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das ist eindeutig ein Makake, das erkennt man doch schon am langen Schwanz (dass Gott ein Affe ist, habe ich nicht gesagt).
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Womit du die philosophische Frage aufwirfst: Ist der Gott der Affen ein Affe?
Gefällt mirGefällt mir
Du bist mir schon so’n Hütchenspieler. Und das liebe Jesulein kann ich nun beim besten Willen mit und ohne Farbe nicht erkennen.

Gefällt mirGefällt 2 Personen
Lauter evangelische. Ich bin erstaunt, weil ich dachte, dass man das Gesicht auf Anhieb sieht.
Gefällt mirGefällt mir
Jetzt – nach all den Diskussionen – sehe ich da Che Guevara. Aber es soll mir recht sein, solange ich nicht Helene Fischer sehen muss.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ja, jetzt sehe ich ihn auch. Nur der Bart ist zu lang. Übrigens hat der Fotograf Alberto Korda des weltweit berühmten Che-Bildes, das in den 68ern in jeder Wohngemeinschaft hing, nie auch nur einen Cent daran verdient.
https://de.wikipedia.org/wiki/Alberto_Korda
Gefällt mirGefällt mir
Man sollte mit den Fotos von lebenden Revolutionären auch keine Gewinne erzielen dürfen. Das Foto des toten Che war bestimmt einiges wert!
Gefällt mirGefällt mir
Andere haben sich an Kordas Foto des lebendigen Che dumm verdient, beispielsweise die Poster-Hersteller.
Gefällt mirGefällt 1 Person
das ist ohne jeden zweifel die wiederkehr des letzten bartagamen, dem mein sohn eine flussbestattung angedeihen ließ! deshalb wollte er auch unbedingt zu alex. er hat sich nur leider im land geirrt!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die arme Alex Cotton sähe sich hier nur von Heiden umzingelt, die alles sehen wollen, nur nicht Jesus. Ich vermute, der Bartagame steckt im großen Fleck, der ja eigentlich nur Jesu Schatten ist.
Gefällt mirGefällt mir
Fräulein Cotton hat bewiesen, was uns die ganze Zeit vorenthalten wird. Die ganze Welt ist eine Pareidolie.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Manneken Pis, Hitler und ein fetter Bär |