Bei einer Trainingsfahrt mit dem Rennrad gelangte ich an ein Dorf am Niederrhein, das wie eine Insel in den Feldern liegt, beschattet von mächtigen Kastanien. Ich war müde und hatte noch viele Kilometer gegen den Wind vorm Bauch. Deshalb hielt ich kurz an und lehnte mein Rad an ein Kapellchen, das außerhalb des Dorfes dem Westwind trotzte. Die Kapelle war durch ein schmiedeeisernes Gitter verschlossen. An den Wänden hingen marmorne Votivtafeln. Sie waren den gefallenen Söhnen einer Familie gewidmet. Ich sann über die Schicksale nach und dachte: Man müsste so ein Dorf einmal auslesen wie ein Buch.
Einige Monate später fuhr ich mit dem Auto hin. Da sah ich, dass der äußere Eindruck getäuscht hatte. Im Dorf gab es nicht Kneipenwirt, Pfarrer noch Bürgermeister, und wo diese drei Säulenheiligen fehlen, stirbt das Dorfleben langsam dahin. Ja, es gibt in der alten Volksschule ein Gemeindezentrum, dessen Öffnungszeiten vermutlich per Mundpropaganda ausgegeben werden; man weiß es nicht als Auswärtiger. Und der Mütterverein fährt einmal im Jahr nach Kevelaer, wie im Aushangkasten zu lesen. Am Dorfplatz hält der Metzger noch aus, und da die Mittagspause vorbei ist, geht langsam die Jalousie des breiten Schaufensters hoch. Bimmelimmelim, der Laden ist auf! Das Kirchlein St. Joris ist verschlossen.
Ich frage eine alte Frau, die mich schon eine Weile beäugt:
„Wer hat den Schlüssel?“
„Den verwahrt die Küsterin.“
„Ob man den von ihr bekommen kann?“
„Ja, aber nur, wenn sie dabei ist. Es wird ja soviel gestohlen heutzutage. Wat machen Sie denn hier?“
„Eigentlich wollte ich den Heiligen Joris mitgehen lassen, aber wenn die Küsterin mich nicht allein in die Kirche lässt …“
„Ach, dann ist dat sicher Ihr Auto, das da hinten parkt.“
Leugnen ist zwecklos. Ich gucke brav und frage artig, und weil ich so offenkundig am Dorfleben interessiert bin, beginnt sie zu erzählen. Sie sei die zweitälteste Frau im Dorf, sagt sie, und ich bin überrascht, weil sie noch so rüstig wirkt.
„Nur die Frau Pohl, die da drüben am Ortseingang in der ehemaligen Wirtschaft wohnt, ist älter. Die alte Generation stirbt weg“, sagt sie und deutet auf die umliegenden Gräber. „Jetzt wohnen Leute im Dorf, die haben neu gebaut, man kennt die gar nicht. Im Krieg sind ja viele Häuser zerstört worden.“
„Wie war das im Krieg?“
Sie hat den dicken Pudel ihrer Tochter bei sich. Der Hund will nicht verstehen, dass hier etwas den gewohnten Tagesablauf stört. Er zerrt an der Leine, Wind kommt auf, Laub fegt über den Friedhofsweg, und das Licht im Westen wird kalt. Sie zieht ihre Strickjacke zusammen und erzählt drei Geschichten:
Luxus unter Feindbeschuss
Als die Front von Westen her heranrückte, da waren in allen Häusern Soldaten einquartiert. Sie lagen zum Schlafen überall auf dem Boden herum. Sogar unterm Küchentisch lagen welche. Aber der Feldwebel, der musste ein Bett haben. Und abends bekam er einen heißen Stein ins Bett, der in Zeitungspapier eingewickelt war.
Drei Pferde und zwei Ochsen
Dann wurde das Dorf evakuiert. Einige Dorfbewohner mussten ins Sauerland. Man lud den Hausrat auf einen großen Fuderwagen. Der wurde von drei Pferden gezogen. Als man ins Sauerland kam, schafften es die Pferde nicht, den überladenen Wagen den Berg hoch zu ziehen. Da wurden zwei Ochsen vor die Pferde gespannt, und dann ging es.
Das ist die moderne Zeit
Bei der Rückkehr mussten sie den Rhein auf einer Behelfsbrücke überqueren. Die hatten die Amerikaner gebaut. Bevor man die Leute aber weiter fahren ließ, wurden sie zuerst entlaust:
„Von NEGERN!“
Bild oben: Pfarrhaus in Kirchheim mit Friedhof – Foto: Gudrun Petersen
Mehr Kleine Geschichten – bitte klicken!
Schön deine kleinen Geschichten. Ich lebte einige Zeit in einem so kleinen Dorf. Ich hörte auch gerne den alten Leuten zu.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke dir! Wenn du noch weißt, was erzählt wurde, dann schreib es auf, sonst ist es weg.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Die kleinen, schnörkellos erzählten Geschichten haben ihren ganz eigenen Charme.
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Das wollte ich auch gerade schreiben…
Gefällt mirGefällt 1 Person
So hat denn dein schnörkelloser Kommentar den gleichen Charme.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bist du denn die restliche Strecke gegen den Wind mit deinem Rad noch gut durchgekommen?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lieb, dass du fragst. Normalerweise bin ich immer gegen den Wind losgefahren, so dass ich beim Heimweg, wenn ich schon müde war, den Wind im Rücken hatte. Aber in der Gegend von Aachen weht der Wind fast immer aus West, und manchmal wollte ich einfach durch andere Gegenden fahren und neue Wege entdecken. In diesem Fall hat sich das gelohnt.
Gefällt mirGefällt mir
Das freut mich!
Soweit ich durch dich informiert bin, liegt Aachen ja fast in Holland,
und da erinnerte mich deine kleine feine Erzählung doch glatt an eine Radfahrt vor vielen Jahren mit Freunden aus Utrecht in Seeland.
Hin zum Ziel war das Radln zauberhaft schön, zurück blieb ich trotz Kräfte raubendem Treten immer fast stehen,
krasser Gegenwind machte mich fix und foxi!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, in Holland weht immer viel Wind. Wenns auf flacher Strecke leicht rollt, hat man Rückenwind und sollte beizeiten an die Rückfahrt denken, vor allem, wenn man alleine unterwegs ist. sonst kann man ja abwechselnd im Wíndschatten fahren.
Gefällt mirGefällt mir
Alleine fahre ich in Holland niemals Fahrrad!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön, liebe Mitzi. Ich freue mich auch, wenn es mir gelingt, als Erzähler im Hintergrund zu bleiben. Leider ist das nicht immer möglich und nüchtern betrachtet, nicht einzuhalten, weil ja Wortwahl, Arrangement und Überschriften von mir stammen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch die großen Zeiten taugen zu kleinen Geschichten, bis die Alten nicht mehr da sind, dann gibt es nur noch die große Zeiten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eventuell spielst du auf Erich Kästners „Große Zeiten“ an, auf die Übermacht der Gegenwart oder meinst beides. Meine Großmutter war eine Erzählerin, und ich habe ihr als Kind so gern zugehört, leider versäumt, irgendwas davon aufzuschreiben, so dass die Geschichten mit ihr ins Grab gesunken sind. Mein Bruder sagte einmal: „Jetzt können wir sie nicht mehr fragen“ und machte mir bewusst, dass es lohnt, rechtzeitig zu bewahren, was die Alten zu erzählen haben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau. Die Gegenwart verdrängt bzw. überlagert die Vergangenheit und unsere gegenwärtigen Interpretationen bzw. Schlüsse, die wir aus der Geschichte ziehen, haben wenig mit dem zu tun, was Menschen erlebt haben, denn auch große Zeiten sind fast durchgängig ganz alltäglich. Auch der Krieg, wärt er nur lang genug, wird alltäglich und das Leben (und das Sterben) gehen weiter. Genau deshalb ist es so wichtig, die Geschichten, wie die verlorenen deiner Großmutter, zu hören und aufzuschreiben. Mir ist es ähnlich ergangen, deshalb bin ich dankbar für die Geschichten, die meine Mutter mir noch erzählt bzw. die sie aufgeschrieben hat. Meinen Schwiegervater haben wir regelrecht interviewt und seine Antworten mit einem Diktiergerät festgehalten. Genau deshalb ist es so reizvoll, dass du dieses Dorf besucht hast, auch wenn es sicher Monate gedauert hätte, die Geschichte und die Geschichten des Dorfes zu sammeln und einzuordnen.
Gefällt mirGefällt 1 Person